3830 Druck- und Verlagsgewerbe. Lithographiesteine 1, Rohmaterialien 78 617, Halbfabri- kate 109 613, Fertigwaren 51 847, Effekten 5526, Debi- toren: Kundenforderungen 258 878, geleistete Anzahlun- gen 8246, Wechsel 1615, Kasse, Postscheck und Reichs- bank 7464, Bonkkonto 3361, Entwertungskonto 15 179, Verlustvortrag per 1. 4. 1932 172 504. – Kredit: A.-K. 850 000, Reservefonds 85 000, Spezialreservefonds 20 000, Hypotheken 20 000, Bankkonto 109 771, Kreditoren: Warenverbindlichkeiten 79 040, diverse Verbindlich- keiten 117 742, Akzepte 4500, Gewinn 38 998. Sa. 1 325 053 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 501 529, soziale Lasten 38 495, Besitz- steuern 10 398, Zinsen 20 389, sonstige Unkosten 271 320, Abschreibungen 53 729, Kontokorrent 8138, Vortrag 172 504. – Kredit: Waren 942 998, Verl 172 504, abz. Reingewinn 1933 38 998) 1 076 503 RM. Sa. 33 %% an Vorstand und A.-R. für 1932/1933: Kurs: Amtl. Notiz in Berlin und Leipzig 1929 e gestellt. — Kurs im Freiverkehr Leipzig 1929 ü 1932: 32, 29, 20.44 (Bilanzier-Kurs), 11.50 %. 0 a e 1926/2 7–1932/3à: 7, 0, 0, 0, 0 3 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Sächs. Staats.- bank; Leipzig und Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. „Danubiana“, Aktiengesellschaft für Verlag. Sitz in Donaueschingen. Vorstand: Studienrat Dr. Franz Vogt, Donau- eschingen; Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors.: Dekan Julius Meister, Bräunlingen; Stellv.: Oberkammerrat Kreuzer, Donau- eschingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Kabi- nettsrat Karl Würth, Donaueschingen; Ersatzmann: Gutsinspektor Leopold Meier, Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der politischen Zeitung „Donaubote' sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Die Zweig- niederlassung in Engen wurde 1919 an die neu be- Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen ver- cauft. Kapital: 30 000 RM. Vorkriegskapital: 70 000 M. Urspr. A.-K. 10 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um 20 C000. M. – Die ao. G.-V. v. 16./10 1910 beschloß weitere Erhöh bis um 60 000 M in Aktien à 200 M, wovon 20 000 Mark gezeichnet wurden. Das A.-K. wurde lt. ao. G.-V vom 2./5. 1919 um 20 000 M herabgesetzt. – Lt. G.-V. vom 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 70 000 M auf 30 000 Reichsmark. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargeld u. Bankguthaben 1537, Gebäude 50 526, Schuldner 21 034. Lager u. Einricht. 23 904. – Passiva: A.-K. 30 000, Reserven 36 524, Gläubiger 30 330, Gewinn 147. Sa. 97 001 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben u. Abschreib. 63 921, Reingewinn 147. Sa. 64 068 RM. – Kredit: Betriebseinnahmen 64 068 RI. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bagel Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Grafenberger Allee 98. Vorstand: Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Carl August Bagel; Stellv.: Rich.-Vogt, Georg Schönig. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ludwig Holle, Essen; Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Siegfried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 15./6. 1921. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, be- stehend in einer Druckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: 550 000 RM in 550 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 M. Erhöht 1922 um 5 000 000 M in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Unter Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Um- stellung it. G.-V. v. 23./1. 1925 von 9 000 000 M auf 900 C00 Reichsmark durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 sind die bisherigen 9000 Aktien zu 100 RM in 900 Aktien zu 1000 Reichsmark umgewandelt worden. –— Lt. G.-V. v. 24./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 900 000 RM um 300 000 RM auf 600 000 RM. — Durch G.-V.-B. v. 17./5. 1933 ist das Grundkapital um 50 000 RM ermäßigt durch Einziehung von 50 durch die Gesellschaft erworbenen eigenen Aktien über je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Sonder- rückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G. VeB. Bilanz am 31. Dez. 1932: stücke 76 000, Wohngebäude 180 000, Fabrikgebäude 201 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 305 000, Kraftwagen 20 000, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 216 188, halbfertige Erzeugnisse 18 358, fertige Erzeugnisse 20 036, Wertpap. 252 484, nom. 10 000 RM eig. Akt. 10 000, Hyp. u. Grundschulden 181 550, Forder. a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 266 769, Forder. an Mitglieder des Vorstan- des 4949, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckgutb. 12 584, andere Bankguth. 257 581, Rechnungsabgrenz. Posten 2522, (Avale 107 000), – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Res.-F. 400 000, Sonderrückl. 430 000, Betriebs- erneuerungsrückl. 60 000, Pens.-F. 80 000, versteuerte Rückl. 172 690, Steuerrückl., tote Hand 9000, Delkr.- Rückl. 62 623, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 165 819, Rechnungsabgren. zungsposten 21 700, Gewinn (Vortrag aus 1931 28 370 abzgl. Verlust 1932 5180) 23 190, (Avale 107 000). Sa. 2 025 022 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne u. Gehälter 848 279, soziale Ausgaben 51 196, Abschrei bungen a. Anlagen 123 767, andere Abschreibungen 12 055, Besitzsteuern 79 981, Betriebs- u. Handlungs unkosten 230 981. – Kredit: Rohgewinn 1 331 77, 43 9305, Verlust 1932 5180. Sa. 1 346 259 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiva: Grund- Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Pressehaus, Königsplatz 25–27. Vorstand: Zeitungsverleger Heinr. Droste, Stell- vertreter: Bruno Bunge. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Karl Wupper- mann, Düsseldorf; Stellv.: Bankier Wilhelm Droste, 2 = ―― 3 . a- Frau Maria Hammerstein, Königswinter; F. Ernst Jolk. brikant Rich. Hildebrand, Berlin; Dr. Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1745; als A.-G. 23./12. 1903