Druck- und Verlagsgewerbe. nit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma lis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck und Herausgabe von Zei- ungen und Betrieb einer Buchdruckerei. Im Verlag der Ges. erscheinen u. a. die Deutsche Bergwerks- eitung, Der Mittag, Vereinigte Werkszeitungen, Gas, Flektrowärme, Neue Post, Rheinische Hotel- u. Wirte- zeitung, Westdeutscher Siedler. Kapital: 2 100 000 RM in 455 Aktien zu 100 RM und 2935 Akt. zu 700 RM. Urspr. 123 000 M, erhöht 1905 um 102 000 M, 1913 um 100 000 M. 1920 Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig Erhöh. um 175 000 M, 1921 Erhöh. um 4 500 000 M (also auf 5 000 000 M). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM in 650 Akt. zu 200 RM 1. 4675 Akt. zu 400 RM. Die G.-V. v. 27. 6. 1928 be- schloß Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Erhöh. um 4 000 000 RM auf 6 000 000 RM durch Aus- gabe von 4000 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 25./10. 7932 Herabsetz. des Kap. in erleicht. Form von 6 000 000 Reichsmark auf 2 100 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- betrages u. Zusammenlegung derart, daß auf je 10 Akt. im Nennbetrage von 200 RM 7 Akt. zu je 100 RM, ferner auf je 5 Akt. im Nennbetrage von 400 RM bzw. auf je 2 Akt. im Nennbetrage von 1000 RM je eine Akt. zu 700 RM entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 768 000, Anlagever- 3831 mögen: Grundstücke 240 000, Betriebsgebäude 1 897 300, Maschinen 1 417 000, Einrichtung u. Fuhrpark 806 000, Verlagswert 446 500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 92 126, Waren 34 618, Anzahlungen u. Vorschüsse 36 058, Forderungen für Lieferungen u. Leistungen 789 333, Forderungen für verkaufte An- lagen 160 805, Kasse, Postscheck, Reichsbank 41 664, andere Bankguthaben 8863, Geschäftsverlust 905. – Passiva: Grundkapital 2 100 000, gesetzl. R.-F. 105 000, Wertberichtigungen 694 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 28 750, Darlehen durch Grundschulden gesichert 2 600 000, Darlehen, sonstige 350 000, Anzahlungen von Kunden 28 143, Schulden für Lieferungen u. Leistungen 601 504, Bankschulden 231 776, (Wechselobligo 58 133). Sa. 6 739 173 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 3 214 561, Sozialabgaben 176 123, Ab- schreibungen auf Anlagen 180 228, Abschreibungen auf Verlagswert 23 500, Zinsen 259 159, Besitzsteuern 42 000, andere Steuern 159 490, Reichspost 277 926, Geschäftskosten 592 860, Rückstellungen für Ausfälle 36 000. – Kredit: Rohüberschuß (Roheinnahmen 6 465 273 ab Herstell. ohne Löhne 1 845 413) 4 619 860, Mieteinnahme 11 336, andere Einnahmen 329 746, Ge- schäftsverlust 905. Sa. 4 961 847 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Carl Flemming & C. T. Wiskott Aktiengesellschaft für Verlag und Kunstdruck in Lidu. Sitz in Frankfurt a. M. Die Verlagsabteilung der Ges., die seit 1907 in ge- mieteten Räumen in Berlin betrieben wurde, befaßte sich in der Hauptsache mit der Herausgabe von karto- graphischen Werken; sie wurde 1931 aufgelöst. Desgl. vurde der Betrieb in Glogau völlig stillgelegt und die Spielkartenfabrikation nach Frankfurt a. M. verlegt und mit dem Betrieb der Tochterges., der B. Dondorf Spiel- kKartenfabrik G. m. b. H., vereinigt. 1931 wurde ferner der Niederschlesische Anzeiger nebst dazugehöriger Buchdruckerei zu einem angemessenen Preise an eine neugegründete „Niederschlesischer-Anzeiger G. m. b. H.“ in Glogau verkauft. Die Herstellung der BZ-Karten ging an Ullstein über, die kartographische Abteilung an Westermann. Die Anteile der Dondorf Spielkarten- fabrik G. m. b. H. übernahm die Ver. Altenburger- Stralsunder Spielkartenfabriken A.-G. Die G.-V. v. 26./8. 1933 (Mitteil. nach § 240 HGh.) beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: August Bell, Frankfurt a. M., Hühnerweg 1, Dr. Carl Melien, Berlin W 8, Behrenstraße 63. Aufsichtsrat: Dr. Gert Bahr, Dr. Böttcher, Hans von der Marwitz, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 200 000, Maschinen, Werkzeuge u. Be- triebsmittel, Inventar, Fuhrpark, el. Licht- und Kraft- anlage, Landkartenzeichnungen u. Gravuren, Originale und Verlagsrechte 9, Beteiligung 225 000, Schuldner 502 356, Verlust 870 678. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 201 603, Gläubiger 578 440, Interimskonto 18 000. Sa. 1 798 043 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvotrag 205 852, Betriebs- u. Generalunk. 417 308, Abschreib 316 999, Sonderrückstell. 200 000. – Kredit: Betriebsüberschuß 269 481, Verlustsaldo 870 678. Sa. 1 140 160 RM. 0 %.. 192 6/2 7–1931/32: 8, 8, 0, 0, 0. Bruno Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Wielandstraße. Vorstand: Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ra- Venstein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Aug. Phil. Osterrieth, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Gegründet: 1830; A.-G. seit 28./11. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Fortführung der unter den früh. Einzel- firmen Ludwig Ravenstein und Frankfurter Geo- erophische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betrie- enen Verlags- und Druckereigeschäfte sowie der Be- trieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M. übern. an A zu pari. – L.t. G.-V. v. 9./12. 1924 Um- ff 0 250 000 RM (400: 1) in 2500 Akt. zu 100 RM. V. 14./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- 90 000 6r. Form auf 200 000 RM durch Einziehung von RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Grundstück u. Gebäude 30 000, Maschinen 1, Mobilien u. Utensilien 1, Verlagsplatten u. Zeichnungen 38 626; Kasse 548, Postscheck 987, Banken 22 515, Akzepte 556, Pensionsfonds (Bankguthaben) 10 980, Außenstände 24 717, Verlagslager 96 466, Materialien 16 432. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Pensions- fonds 10 981, laufende Verbindlichkeiten 3472, Rück- stellungen 3600, nicht erhobene Dividende 292, Rein- gewinn 3494. Sa. 241 839 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 111 133, soziale Abgaben 10 106, Abschrei- bungen 19 169, Steuern 12 489, Generalunkosten 21 854, Zinsen 26, Reingewinn 3494. Sa. 178 271 RM. – Kredit: Bruttoüberschuß 178 271 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.