Druck- und Verlagsgewerbe. 3833 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 23 994, Löhne und Gehälter 90 699, soziale Abgaben 2976, Abschreibungen 24 663, Zinsen und Wechseldiskont 15 133, Besitzsteuern 9940, sonstige steuern 4874, verschiedene Betriebs- und Handlungs- mkosten 208 481. – Kredit: Erträge aus Anzeigen 235 209, Erträge aus Abonnements 109 447, Erträge aus Lieferungen und Leistungen 13 607, Verlust 22 496. Sa. 380 760 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rembold Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn a. Neckcar, Villmatstraße 37. vorstand: Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Rembold Fabrikant Richard Riedt, L. Dauer, Heilbronn. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Juni 1032 Vergleichsverfahren zum Abschluß gebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von graphisch. Frzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln jeglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Groß- huchbinderei und eines Verlages für Gesellschafts- aiele, Bücher, Zeitschriften, Betrieb einer Kalender- fabrik u. ähnl., im bes. die Uebernahme und Fortführ. les seit 1886 unter der Firma Carl Rembold in Heil- bronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. sen., Aktiengesellschaft fü 9 Kapital: 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf 240 000 RM in 3000 Akt. zu 80 RM. – Lt. G.-V. vom 17./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barbestände 5498, Debitoren 137 240, Liegenschaften 180 510, Be- triebseinrichtung 194 976, Warenbestand 87 300. – Passiva: A.-K. 60 000, Reserven 6000, Bank 259 033, Kreditoren 170 491, Hypothek 100 000, Delkr. 10 000. Sa. 605 524 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 38, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. r Druck und Verlag. Sitz in Kassel, Kölnische Straße 10. Vorstand: Hans Dietz. Prokurist: P. Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Georg W. Sethe; Stellv.: Dir. August Kraulidat, B.-Dahlem, Fabrikant Ernst Rocholl, Kassel; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Kassel wurde von der A.-G. für 15 000 Akt. übernommen. – Fa. bis 9./6. 1933: A.-G. für Druck u. Verlag vorm. Gebr. Gotthelft. Zweck: Fortführung des unter der Firma Gebrü- der Gotthelft in Kassel betriebenen Unternehmens; fer- ler der Betrieb einer Buch-, Stein- und Offsetdruckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften und sonst. Druck- erzeugnissen und Betrieb aller einschlägig. Geschäfte: Kapital: 600 000 RM in 560 Akt. zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 200 RM. Urspr. 15 Mill. M in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.- Vorz.-Akt. B zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M im Verh. 25: 1 auf 600 000 RM in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu 40 RM. Im Jahre 930 wurden die Akt. zu 40 RM in 200 Akt. zu 200 RM u. 560 Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewan'delt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 276 700, Dampfheizungsanlage 10 000, Ma- schinen, Schriften, Inventar 288 100, Beteiligungen 2825, Warenvorräte 65 795, Außenstände 139 680, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 2068, Steuergutscheinkonto 731, Verlustvortrag 77 732, Verlust per 31. Dezember 1932 148 544. – Passiva: Grundkapital 600 000, Delkr. 5000, Kreditoren und Akzepte 72 593, Bankschulden 111 767, langfristige Darlehen und Hypotheken 222 817. Sa. 1 012 177 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und Generalunkosten 232 763, Abschreibungen 57 161, Effekten 143, Delkr. 5925, Gewinn u. Verlust H. V. A. 40 850. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 186 174, Kraftwagen 829, Schuld Pool 563, Steuerrückvergü- tungskonto 731, Verlust per 31. Dez. 1932 148 544. Sa. 336 842 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aktiengesellschaft Oberbadische Verlagsanstalt. Sitz in Konstanz i. Baden, Münsterplatz. Vorstand: Dir. 08. Heizmann. Aufsichtsrat: Vors.: Zahnarzt Dr. Eugen Simon, Stadtpfarrer Hermann Steiert, Kaufmann Otto Kalten- nacher, Geistl. Rat E. A. Kuenzer, Studienrat E. Bär, dattlermeister Th. Mayer, Dr. med. C. Wild, Gürtler- ueister J. Wirth, Konstanz; Sägewerksbesitzer Her- Bßs Bommer, Hindelwangen; Amtsgerichtsrat Kaspar Büsk Dekan O. Kern, Stockach; Bürgermeister Mar- eaRensingen; Geistlicher Rat A. Schwarz, Stadtrat 9 ucher, Ueberlingen; Geistlicher Rat August Ruf, M a. H.; Landtagsabgeordn. Schiffsobermaschinist ert Amann, Ober-Rechn.-Rat Oskar Ege, Konstanz. Alfred Merk; Stellv.: Finanzrat EHéssründet: 13./7. 1896. Firma bis 7./7. 1920: t.Ges. Preßverein Konstanz. „weclr: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesond. a von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Ge- feuäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. und Verlag der Deutschen Bodensee-Zeitung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Münster-Buchhandlung. Zweigniederlass. in Stockach und Ueberlingen a. See. Kapital: 135 000 RM in 1750 Akt. zu 20 RM und 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 225 000 M (Vorkriegskapital), dazu 1921 75 000 Mark, 1922 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M. 1923 3 Mill. Mark in 600 Aktien zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 500 000 M auf 70 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM u. 600 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 25./6. 1925 Erhöh. um 30 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM, ausgegeben zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 7./4. 1926 Erhöh. um 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM, ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 Erhöh. um 15 000 RM durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 2./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1077, Postscheckkonto 1209, Bankkonto 3084, Wert- papierkonto 344, Debitorenkonto 58 875, Materialkonto 241