3834 Druck- und Verlagsgewerbe. 15 288, Warenkonto 46 152, Einrichtungskonto 127 083, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B Liegenschaftskonto 57 298, Verlust (Verlust 1932 13 001, triebsausgaben 581 223, Abschreibungen 23 101. abzügl. Gewinnvortrag 1931 74) 12 927. – Passiva: Kredit: Betriebseinnahmen 591 323, Gewinnsaldo 1931 A.-K. 135 000, gesetzl. Reservefonds 27 000, freiw. Re- 74, Verlust 1932 12 927. Sa. 604 324 RM. servefonds 31 711, Fürsorgefonds 6896, Kreditoren Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 3 % 121 227, Gewinnanteil 1503. Sa. 323 337 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „.. Wilhelm Wefers Aktien-Gesellschaft. Sitz in Krefeld, Kronprinzenstraße 55. Vorstand: Ernst Schlinkmann. richtungen 30 496, Prägeplatten, Stanzeisen, Steine Prokuristen: Cl. Biedermann, H. Feyerabend Lithographien 150, Fahrzeuge 3000, Wertp. 31 392, Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabri- Kasse 1343, Postscheck 2012, Bank 45 968, Außen- kant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Verseé, Marburg. „% .%%7 7 ― * 3 .-K Gesründet: 26./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; 400 000, Reservekapital 94 000, Verbindlichkeiten 6529, eingetr. 15./12. 1923. Delkredererücklage 573, Dubiose aus Mieten 922 03. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunst- 502 023 RM. druckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers % Debet: Lohne betrieb. Fabrikat. u. Handelsgeschäftes. 0 76, soziale Abgaben 7581, geschäft. iche Steuern 19 609, allgemeine Unkosten 53 468, Ab- Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. schreibungen 26 841, Gebäude 4700, Maschinen u. Ein- Urspr. 12 Mill. M in 480 Akt. zu 25 000 M, übern. von 3 den G=Andern zu 800 000 %. Bie G. V. v. 25./7. 1925 be- richtungen 18 461, Fahrzeuge 3680, Delkredere und derlos Msfell. von 12 000 000 M auf 480 000 Ru in 480 Dubiose 1495, —– Kxedit: Bruttoüberschuß auf Warel- Akt. au 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. um konto 156 968, Delkredererücklage aus Vorjahr 420, 80 000 RM auf 400 000 RM. Mieteinnahmen 10 532, Zinsen und Abzüge 4254, Ver- 5 „%% .. G.-V.: 1933 am lust 1932 54 496. Sa. 226 671 RM. /4. – immrecht: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Dividenden 192 7–1932: 8, 12, 8, 0, 0, 0 %. u. Gebäude 308 200, Maschinen und maschinelle Ein- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akademische Verlags- und Versandbuchhandlung Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Salomonstraße 25b. vorstand: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Aufsichtsrat: Vors.: Frau Eugenie Beckmann, Bank. Postscheck 144, Debitoren 42 907, Mobilien 1. Stellv.: Heinz Günther Beckmann, Wien; Buchhändter Warenlager 759. — Passiva: A.-K. 38 000, Reservefonds Hans Legel, Leipzig. 3800, Gewinn-Vortrag 1559, Gewinn 1931 452. 83. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma 43 811 RM. bis 9./3. 1923: Waldheims Akademische Buchhandlung Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. und Antiquarium, Akt.-Ges.; dann bis 8./5. 1931: Aka- kosten 4487, Gewinn 2011. — Kredit: Gewinnvortrag demische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. 1930 1559, Waren 4939. Sa. 6498 RM. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Zeitschriften, Kunstwerken und Musikalien. Bank, Postscheck 60, Debitoren 43 303, Mobilien 1. Kapital: 38 000 RM in 1900 Aktien zu 20 RM. Warenlager 475. – Passiva: A.-K. 38 000, Reserve- Urspr. 100 000 M. übern, von den Gründern zu 100 %. % 2011, Gewinn 1932 203 – Lit. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um 9 000 000 M in Aktien zu 10 000 M, ausgeg. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. vom Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. 31./3. 1924 durch Zusammenleg. auf 38 000 RM in 1900 kosten 8998, Gewinn 2039. – Kredit: Gewinnvortrag Akt. zu 20 RM. 1931 2011, Waren 9026. Sa. 11 037 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Dividenden 1927–1932: 0 %. 1./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Freytag Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Hospitalstraße 10. vorstand: Kommerzial-Rat Wilhelm Frick, Wien; für Warenlieferungen 3897, Anzahlungen 1210, halbfer- Ed. G. Kreuzhage, Leipzig. tige Waren 3417, Kasse, Bank, Postscheck, Kommix- Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Horst Weber, Leip- sionär 3051, Posten, die der Rechnungsabgrenzung lie- Zzig; Kammerrat Ernst Prinzhorn, Wien; Komm.-Rat nen 6017. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 3000, Jacques Bettenhausen, Dresden. Spezialreservefonds 2000, Akzepte 20 „„ 2 * 96. keiten auf Grund von Warenlieferungen 144 423, f0st. 6 18./5, 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; die der Rechnungsabgrenzung dienen 6017, Reingevint 1932 114. Sa. 226 313 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 3 hälter 10 781, soziale Beiträge 649, Abschreibungen ad Betriebseinrichtungen 349, Zinsen 4566, Steuern 29 0, Handlungsunkosten 17 998, Reingewinn 114. –— Kredit Gewinnvortrag 1221, Erlös nach Abzug der Aufwen. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- und Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betrie- benen Handelsgeschäfts. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. 6 Hilfs- 1 ffe 36 152. 8.. 4). % .... 17./6. – Stimmreent: 1 Aktie = 1 St. „„ 10, 4, 0, 0 %, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- Dividenden 1927–1932: 10, 10, einrichtungen 3981, Lagervorräte 204 740, Forderungen Zahlstelle: Ges.-Kasse.