3844 Druck- und Verlagsgewerbe. E. Wunderlich & Comp., Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Waldenburg-Altwasser i. Schles. Verwaltung: Vorstand: Dir. Max Goldammer (Lindenruh- Glogau), Dir. Oskar Steinert (Waldenburg-Altwasser). Prokurist: R. Voigtmann. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Charles W. Palmiée (Dresden); Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Ottomar Benz Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Bankdir. i. R. Friedr. Behnisch Adca] (Dres- den), Dir. Dr. jur. Friedrich Cassel (Berlin), Dr. jur. Richard Fuß (Breslau). Entwicklung: Gegründet: 19./12. 1905. Am 1./5. 1906 Erwerb des Konkurrenzunternehmens von Gruschwitz & Lechner in Freiburg in Schles., 1920 der Zierdruckanstalt Lin- denruh-Glogau, 1930 Ueberführung des Freiburger Be- triebes nach Waldenburg-Altwasser. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma E. Wunder- lich & Comp. bestehenden Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie überhaupt die gewerbsmäßige Herstell. u. der Vertrieb von chromolithographischen Kunst- drucken aller Art, insbes. von keramischen Abzieh- bildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen u. verwandtem Ma- terial. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt in Waldenburg-Altwasser 6630 qm und in Freiburg i. Schl. 3987 qm, wovon in Waldenburg-Altwasser 1601.27 qm und in Freiburg 1251.61 qm bebaut sind. In Waldenburg-Altwasser be- findet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der große Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaubmasch., die Litho- graphie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude schließt sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder- u. Lagerräumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. Außerdem besitzt die Ges. daselbst noch ein Villen- u. drei Wohnhausgrundstücke. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude u. aus einem nach hinten angeschlosse- burg in Schles. wurde am 23./5. 1930 stillgel sämtliche Maschinen einschl. Motoren in betrieb Waldenburg-Altwasser übernommen. 3 Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut. scher Steindruckereibesitzer in Leipzig-Berlin und der Gruppe Keramische Druckereien des Verbandes f Aschaffenburg an. Satzungen: Geschäftsjahr: Nov./Okt. – G.y spät. im Febr. (1933 am 5./9.), jede St.-A. = 1 St, jede Vorz.-A. = 10 St. – Vom Reingewinn mindestens 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); 6 % den Vorz.-A., dann 4 % den St.-A.; vertragsmäb. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonderrücklagen; Rest weitere Div. bzw. nach G. V.-B. Außer obiger Tant. bezieht jedes Mitgl. des A.-R. ein festes Gehalt von 2000 RM jährl., der Vors. 4000 RII u. der Stellv. 3000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Georg Fron- berg & Co.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Meiningen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. in Tochtergesellschaft: Die Ges. besitzt bis auf 4 sämtliche Geschäftsanteile, also 348 800 RM der seit 20. 12. 1897 bestehenden Zier- druckanstalt Lindenruh G. m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 406 000 RM in 7000 St.-Akt. zu 200 RM u. 600 Vorz.-A. zu 10 RM. Die Vorz.-A. er- halten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht, können ab 30./10. 1931 mit 3monat. Kündigungsfrist zu 115 % eingelöst werden u. sind im Falle der Liquida- tion zu demselben Kurse vor den St.-A. zurückzuzahlen. Vorkriegskapital: 1 150 000 M. Urspr. 900 000 M, erhöht 1906 auf 1 150 000 M u. von 1920 bis März 1923 auf 7 600 000 M (s. Jahrg. 1927/9. t. G.-V. v. 14./4. 1925 Kap.-Umstell. von 7 000 000 M auf 1 406 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. u. Vorz-A. von 1000 M auf 200 u. 10 RM unter Zuzahl. von 3346 RI auf die Vorz.-A. nen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Der Betrieb Frei- Industriebelastung: 242 500 RM. Bilanzen Goldmark-Bilanz ./10. 31./10. 1952 1./11.1924 31./10. 1928 31./10. 1929 31./10. 1930 31./10. 1931 / Aktiva GM RM RM RM RM RII Anlagevermögen: GrAndstdd e 90 000 90 000 90 000 90 000 98 826 96 226 6§l-----// .. 460 000 468 000 477 000 470 000 440 000 450 000 MH.. 130 000 104 000 86 000 76 000 42 000 15 600 Farben, Werkzeuge...... 1 10 1 1 1 3 / .%%%..... 1 1 1 1 1 1 %% 100 000 55 000 56 000 49 000 36 000 12 590 Fülfptrfkf 1 1 1 1 1 9 %% %%... 348 800 348 800 348 800 348 800 348 800 348 80 Umlaufsvermögen: 1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffte.. 20 110 Halbfertige Erzeugnisses.... 371 719 411 407 488 885 478 515 446 040 3 0 01 Fertige Erzeugnissss.. 288 501 Wer papiefrfree 9 000 1 1 1 1 1 Webhsecea .... 5 319 671 — — „ 5 000 Hypothek Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 6 71 05 undt Leistungen. 201 322 462 145 362 120 279 974 208 640 35 Forderungen an abhängige Gesellschaften.. 32 513 Bankguthaben 1 5 062 383eq́ 9O9O .“........ 2 482 1 818 3 785 3 530 4209 Vorausbezahlte Versicheung... 382 24 948 23 719 18 652 11 122 8 Einzahlungsrecht auf Vorzugsaktien... 3 346 — — 7339 Posten er Rechnungsabgrenzung.. 160 000 Verlust . — — . 219 Summa 1 721 992 1 966 793 1 936 315 1 814 477 1 635 642 1 613 955