3846 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Dietsch & Brückner Aktiengesellschaft. Sitz in Weimar, Meyerstraße 50a. Vorstand: Paul Dietsch, H. Donat. Aufsichtsrat: Vors.: Druckereibesitzer Richard Dietsch, Bücherrevisor Edmund Hille, Paul Friedrich Höhne, Weimar. Gegründet: 23./7. 1923; eingetragen 18./8. 1923. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, einer Buchbinderei u. eines Verlags. Dazu dient ins- besondere der Erwerb und Fortführung des von dem Fabrikbesitzer Richard Dietsch unter der bisherigen Firma Dietsch & Brückner betriebenen Druckerei, die zum Werte von 19 980 000 M in die A.-G. eingebracht wird. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM Urspr. 20 Mill. M in Aktien, übernommen von de Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 bes h Umstell. von 20 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Ak- 1 %% . A. K um auf M dur AEten ß. %%%.. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forler 25 000 RM. — Passiva: A.-K. 25 000 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %; 1930–1932: 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelfabriken, Musikwerke, Spielwaren, Stöcke, Schirme, Kämme, Haarschmuck, Bernstein-, Elfenbein, Horn-Waren, Knöpfe, Korkschneiderei, Kinderwagenbau, Turn- und Sportgeräte, Geflechtwaren aus Holz, Stroh, Rohr, Bast, Binsen, Holzimprägnieranstalten. Balinger Dampfsägewerk-Aktiengesellschaft. Sitz in Balingen. Stellv.: Vorstand: Hermann Rehfuss; Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Schuhfabrikant Theodor Strasser, Oberamtsbaumstr. Wilhelm Heinz, Balingen; Möbelfabrikant Jakob Münze, Frommern. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbe- sondere Betrieb eines Dampfsägewerks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 109 RM. Urspr. 12 Mill. M in 1200 Aktien zu 5000 M u. 6000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umge- stellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 100: 1 auf 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 20./5. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 120 000 RM auf 18 000 RM, anschließend Erhöhung um 32 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 20 /5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien Gebäude und Grundstücke 16 600, Maschinen 11 900, Mobilien: Werkzeuge usw. 200, Stammanteile 1500, Kasse und Postscheck 747, Debitoren 40 340, Rundholz, Schnittwaren 41 414, Materialien 530, Forderungen: 4. d. Aktionäre f. nichteinbez. Aktienkapital 12 000, Bankguthaben auf Einzahlungen an neue Aktien 4000. —– Passiva: Aktienkapital 50 000, Banken 17 30, Kreditoren 30 246, Wechsel 4461, Aufwertung 2000, Darlehen 16 700, Delkredere 8519. Sa. 129 231 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Rund- Holz, Schnittwaren usw. 70 301, Löhne und Unkosten 51 274, Verlustvortrag 91 191, Aufwertungsausgleichs- konto 9000, Delkredere 8519, Abschreibungen 5219. – Kredit: Schnittwaren usw. 133 504, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 102 000. Sa. 235 504 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holzhandels-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 27. vorstand: Hermann Schleier, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ludwig Wittenberg, Hedwig Scheier, Else Flemming, Berlin. Gegründet: 2./1., 4./1., 8./1. 25./1. 1923. Zweck: Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz, Erwerb u. Be- trieb von Sägewerken u. sonstigen holzverarbeiténden Unternehmungen. Kapital: 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 be- 1923; eingetragen schloß Umstell. des A.-K. von 3 Mill. M auf 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bestände 94 689, Verlust 15 310. – Passiva: Schulden 35 000, Stammkapital 75 000. Sa. 110 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ur kosten, Abschreib. inkl. Verlustvortrag 1931 18 703. — Kredit: Ertragskont. 3392, Verlust 15 310. Sa. 18 703 Hl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boyen & Co., Piano-Flügel-Fabrik K.-G. a. A. Sitz in Berlin S0 16, Köpenicker Straße Ö2a. Vorstand: Wilh. Ball. Aufsichtsrat: Hugo Hoppe, Hoffmann, Rudolph Ball, Berlin. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. —– Architekt Rudolf 1930 Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. sowie des persönl. haft. Ges. Zweck: Herstellung, Erwerb von Pianos, Flügeln und sonstigen Musi und Veräußerulz kinstrumentel