3848 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. ――――――― Interessengemeinschaft Deutscher Pianoforte- und Harmonium-Fabriken Aktiengesellschaft in Liqu Sitz in Berlin W8, Kronenstraße 11. Durch Zahlungseinstellungen einer großen Anzahl von Kundenfabrikanten während des Geschäftsjahres 1929 war die Ges. veranlaßt, durch Rückstellungen die- sen Verhältnissen Rechnung zu tragen, wodurch der Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. begründet ist. 1930 Verlust erhöht auf 3 283 318 RM, 1931 auf 3 952 177 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 14./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Fritz Pickert. Kaufm. Ernst Teckenberg, Berlin. Mit der Ausschüttung eines Liquidationserlöses auf die Aktien ist nicht zu rechnen. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Bechstein, Berlin; Rudolf Ibach, W-Barmen; Karl A. Eilert, Braun- schweig; Rechtsanwalt Dr. Hans Greulich, Berlin. Gegründet: 10./5. 1928; eingetragen 7./7. 1928. Gründer sind 53 Pianofabriken in Deutschland. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Nam.-Aktien zu je 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari; Ende 1928 zunächst noch mit 25 % eingezahlt; lt. G.-V. v. 6./2. 1929 Einforderung von 10 %, lt. G.-V. v. 16./4. 1929 Einforderung von 65 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1 – Stimmrecht: 1 15 Gen ilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Invent. 2985, Beteiligung 5000, Effekten 1, Bebr e Schwestergesellschaften 77 352, Wechsel 21 515 Bank. und Postscheckguthaben 10 161, transitorische Aktivz 600, (Avalkonto 75 000, begebene Wechsel 20 252), Ver. lust (Vortrag 3 982 714, abz. Gewinn 1017) 3 981 697 Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückstellung 35 047, Kredito. ren 39 609, Tochtergesellschaften 5178, Bankschulden 1 858 355, (Avalkonto 75 000, Giro aus begebenen Wech. seln 20 252). Sa. 5 938 191 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 14./3. 1932 3 982 714, Löhne und Ge. hälter 88 816, soziale Abgaben 5375, Abschreibungen 13 497, Unkosten 53 689, Steuern 2277, Kursdifferen 1033. – Kredit: Verwaltungskosteneinnahmen 10 700, Unkostenvergütung des Rediskonteurs 131 220, Zinsen 23 491, Steuerrückvergütung 293, Verlust bis 31./12. 1932 3 981 697. Sa. 4 147 402 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. J. C. Pfaff Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. lba. vVorstand: Otto Giese, Bruno Hoffberger. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Arthur Francke, Dir. Ludwig Sachs, Hans Mendheim, Rechtsanw. Joachim Heintze, Berlin. Gegründet: 13./7. bzw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.-Gegenständen, Her- stellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projek- tierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Ge- biete der Innenausstattung sowie auf verwandten Ge- bieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähn- lichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fortführ, des Ge- schäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. I0a. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 3 500 000 M. 1917 Herabsetzung des A.-K. um 1100 000 M auf 2 400 000 M durch Einziehung von Aktien. Erhöht 1922 um 3 600 000 M, 1923 um 6 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von 12 000 000 M auf 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 Reichsmark umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. vom 1./7. 1926 beschloß Herabsetzung des Kap. um 1 000 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Aktien im Ver- hältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Maybachufer 195 000, Gebäude Maybachufer 532 200, Dampf- u. Kraftanlage Maybachufer 100 000, Grund- stück Romanisches Haus 500 000, Gebäude Romanisches Haus 888 974, Theatererrichtung u. Baukonto 5 811 185, Maschinen 386, Werkzeug 1, Utensilien 1, Inventar 1, Fuhrpark 1901, Einrichtung Verkaufsräume 33 750, Rohstoffe (Hölzer) 35 752, Waren (Möbel) 291 18-, Waren (Stoffe) 2964, Kasse und Postscheckkonto 2282, Wechsel (Kundenpapiere) 4517, Debitoren 49 48l, Effekten 5015, Hypothekenamortisation 59 754, Hypo- thekenforderungen 37 998, transitorische Posten 22 448, Verlust 1931 316 874, Verlust 1932 102 986. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 6 900 000, Kreditoren 1 050 368, transitorische Posten 18 305, Pensionskonto 25 979. Sa. 8 994 653 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1932 316 875, Löhne u. Gehälter 58 621, soziale Abgaben 4483, Zinsen und Dekorte 101 362, Steuern u. Abgaben 1864, Verlust an Hypotheken 500, Ab- schreibungen: Gebäude Maybachufer 10 861, Gebäude Romanisches Haus 8979, Theatererrichtung u. Baukonto 58 699, Einrichtung Verkaufsräume 3750, Rohstoffe (Hölzer) 3972, Waren (Möbel) 15 376, Waren (Stoffe) 9000, sonstige Aufwendungen: Romanisches Haus: Abgaben, Wasser, Versicherung 97 320, Maybachufer: Abgaben, Wasser, Versicherung 103 831, Verkaufsunkosten 18 904, allgemeine Handlungsunkosten: Gerichtskosten 184 007, Provision 1114. – Kredit: Bruttogewinn 579 719, Ver lust 1931 316 874, Verlust 1932 102 985, 419 860. Sa. 999 579 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Badensche Straße 24. vorstand: Ludwig Bodenheimer, Berlin; Paul Scheck, B.-Zehlendorf. Prokuristen: Carl Aretz, Anna Runge. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Ing. Victor Messa Arnau, Barcelona; Bank- direktor Dr. Peter Brunswig, Berlin; Gen.-Dir. Carl Augast Wicander, Stockholm; Bankier Willem Padt, Amsterdam; Dir. Carl Wicander, Stockholm; Dir. Carl Gustaf Wicander, Stokholm. Gegründet: 5./6. 1928; eingetragen 7./6. 1928. Zweck: Verarbeitung von Korkrinde sowie Handel mit dieser u, allen daraus u. in Verbindung damit herstellbaren Gegenständen und die Vornahme aller Ge. schäfte, die nach dem Ermessen der Ges. diesen Zwecken dienen. Beteiligungen: Die Ges. erwarb im Jahre folgende Beteiligungen: Eugen Bähr G. m. b. f. Karlsruhe; J. H. Minnemann G. m. b. H., a. fabrik, Delmenhorst; Korksteinwerk G. m. b. Brand-Erbisdorf; C. & E. Mahla G. m. b. H., Nürm