3850 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. ―――――― Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft. % Sitz in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. Sa. Verwaltung: vorstand: Gottfried August Wilken, Brand- Erbisdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Häbig, Brand- Erbisdorf; Stellv.: Fabrikbes. Georg Schlobach, Böhlitz- Ehrenberg; Frau Josefine Wilken geb. Söldner, Brand- Erbisdorf. Gründung: Die Ges. wurde am 11./5. 1898 gegründet; eingetr. am 22./7. 1898. – Die Gründung erfolgte mit staatlicher und städtischer Unterstützung, da der durch den zu- rückgehenden Bergbau arbeitslos gewordenen Bevölke- rung Arbeitsgelegenheit geschaffen werden sollte. Zweck: Herstellung u. Verkauf jeder Art von Möbeln aus Holz und verwandten Stoffen, insbesondere von Sitz- möbeln und Tischen, sowie der Betrieb verwandter In- dustrien. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 15 000 qm. Auf ihm sind die drei- und vierstöckigen massiven Fabrikgebäude und sonstigen Anlagen sowie das Direktionswohnhaus aufgeführt. Der größte Teil der Fabrikgebäude ist aus Eisenbeton erbaut. Bis auf den Stammteil der Fabrik aus dem Jahre 1898 sind die Gebäude sämtlich in den letzten 13 Jahren erstellt; sie befinden sich in bestem baulichen Zustand. Die Ges. besitzt eine eigene Dampfkraftanlage mit einer Leistung von 100 PS, die vorwiegend mit den Holz- abfällen aus dem Betriebe gespeist wird. Sie dient zur Erzeugung der elektrischen Kraft, mit der sämtliche Maschinen angetrieben werden; der Dampf selbst dient Heizzwecken. Die elektrische Kraftanlage ist außerdem an die Ueberlandzentrale angeschlossen. Eine Trans- formatorenanlage formt bei Bedarf den Strom der Ueber- landzentrale auf eine Leistung von 100 kW um. Im Werk arbeiten 120 Holzbearbeitungsmaschinen und Mo- toren. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 12./8. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 6 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 15 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. R.-F. bzw. Vortrag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angahen: Aktienkapital: 225 000 RM in 840 St.-Aktien zu 100 RM, 135 St.-Akt. zu 1000 RM u. 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 15 000 M. Urspr. 120 000 M. 1908 Erhöh. um 30 000 M. 1914 Her- absetz. auf 15 000 M. dann erhöht von 1917–1922 auf 12 500 000 M in 11 700 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./8. 1924 von 12 500 000 M auf 250 000 RM derart, daß gegen 5 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bish due 8 Vorz.-Akt. zu 100 RM 3„. „ 7./10. 1927 beschloß zur Verstärkung der Betriebs 10 Erhöh, des A.-K. von 250 000 RM auf 400 000 Ha mite Ausgabe von 150 St.-Akt. zu 1000 RM; div.-ber 1927. Die neuen Aktien wurden von der Disc 783 15 Dresden mit der Verpflichtung übern., den alten Ak 15 nären in der Weise ein Bezugsrecht anzubieten. Aag a 500 RM alte Aktien 300 RM neue St.-Akt. zun Ruat ven 110 % bezogen werden konnten. – Die G.-V 27./3. 1928 beschloß, zur Verstärkung der Betriebemiüi Erhöh., des A.-K. von 400 000 RM auf 600 000 RüI an Ausgabe von 200 St.-Akt. zu 1000 RM. Die 90 Aktien, die ab 1./7. 1927 zu einem Viertel div.-ber f wurden von der Disc.-Ges. Fil. Dresden mit der Vir pflichtung übern., den alten Aktion. in der Weise 15 Bezugsrecht anzubieten, daß auf 2000 RM alte Akten 1000 RM neue Aktien zum Kurse von 150 % bezogen 8 den konnten. – Die G.-V. v. 18./11. 1932 hat beschlossen. das Grundkapital zur Beseitigung der Unterbilanz u An. passung an den heutigen Zeitwert von 600 000 RM aut 225 000 RM herabzusetzen durch Zusammenleg. 90 Vorz.- u. St.-Akt. im Verh. von 8:8. Kurs ult. 192 8–1932: 117.50, 38, 22, 20*, 6 % In Dresden notiert. „ Dividenden 1926/27–1932/33: 10, 12, 0, 0 0, 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: 20 und 240. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 104 000, Anlagen 63 951, Vorräte 96 198, Wechsel 2206, Debitoren 42 820, Effekten 900, Kasse u. Post- scheck 578, Verlust 6091. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 80 938, Kreditoren 927, Bankschulden 3129, neue Rechnung 6750. Sa. 316 744 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 290 748, Löhne u. Gehälter 77 817, soziale Lasten 12 061, Abschreib. 15 000, Zinsen u. Diskonte 5145, Steuern 8854, allgem. Unkosten 44 341, Delkredere 83 131. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 51 007, Verlust 486 091. Sa. 537 098 RM. Zur Beseitigung des Verlustes von 486 091 RM beschloß die Generalversammlung v. 12./8. 1933, den Sanierungs- buchgewinn von 480 000 RM zu verwenden und den ver- bleibenden Rest von 6091 RM auf neue Rechnung vor- zutragen. Die Bezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates im Berichtsjahre haben 18 800 RM betragen. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Das Ergebnis des Geschäftsjahres ist durch die allgemeine wirtschaftliche Lage in außerordentlich ungünstiger Weise beeinflubt worden. Die Wirtschaftskrise steigerte sich von Mont zu Monat. Infolge der ungeheuren Absatzschwierig- keiten sanken die Verkaufspreise unter die Herstellungs- kosten. Alle Umsätze brachten fast ausnahmslos be- trächtliche Verluste. Zu diesen Verlusten traten weitere durch Entwertung aller Vorräte an Rohstoffen, Halb-u. Fertigfabrikaten. Auch neue Verluste an Außenständen ließen sich nicht vermeiden. Im Laufe des letzten Ge, schäftsjahres stellte es sich heraus, daß ein großer Teil der eingefrorenen, vor einem Jahre noch als gesichert angesehenen Debitoren verloren und nicht einzubringen war. Durch Zusammenwirken aller dieser ungünstigen Umstände hat sich der Verlust im abgelaufenen Ge. schäftsjahr erheblich erhöht. Bremer Umschlags- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Contrescarpe 40 (Röchlinghaus). Vorstand: Johannes Kohlmann, Bremen; Dr. Rudolph Firle, Bremen, Dijonstr. 10. Aufsichtsrat: Bankier Eduard Röchling, Saar- brücken; Max Röchling, Heidelberg; Curt Frhr. v. Sal- muth, Berlin; Dr. Rudolph Firle, Bremen. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Firma bis 21./11. 1928: Bayerische Nutzholz-Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in München. Zweck: Verarbeitung von und Handel mit Holz aller Art sowie Erwerb von Waldungen und von Sägewerken, Lagereien und allen dem Handelk- zweck dienlichen Einrichtungen. Kapital: 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M, 15 von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 17//1, Umstell. von 5 000 000 M auf 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 15./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.