Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3853 1 en auf Anlagen 74 417, andere Abschreibun- fareibr6 Besitzsteuern 56 649, sonstige Steuern 6931 sonstige Aufwendungen 246 379, Gewinn: (Vor- 16g 1931 18 130, 7 Gewinn 1932 31 848) 49 978. – Kredit: Vortrag 1931 18 130, Betriebsüberschuß 996 918, außerordentliche Erträge 19 844. Sa. 1 034 892 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rother & Kuntze Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Kronenstraße 22. d: Hans Rother, Oskar Rother, Hans Tipp- 39 a üsther, Chemnitz; M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. M. Neu- neister, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Curt Fischer, ederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz. Gegründet: 1886; A.-G. seit 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln und underen einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung des bieher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederl. in Leipzig u. Dresden. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schloßstr. 20a. Kapital: 400 000 RM in 2000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu 600%. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von 2 Mill. M auf 400 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. a. 0. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste jährl. Vergüt. von 600 RM pro Mitgl., der Vors. 900 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Geschäftshaus Kronenstraße 72 000, Fabrikgeb. Schloßstraße 31 000, Maschinen 1365, Utensilien 9798, Fuhrpark 8855, Instandsetzungskonto 12 000, Wert- papiere 290, Steuergutscheine 3654, Vorstandskonten 17 959, Debitoren 225 790, Kassenbestand 4793, Post- scheckguthaben 777, Bankguthaben 40 520, Wechsel- bestand 893, Rohmaterialien, Hilfs- u. Betriebsstoffe 36 436, Halbfertige Erzeugnisse 90 683, Fertige Erzeug- nisse u. Waren 512 170, Verlust (90 572 abz. Gewinn- vortrag von 1931 2599) 87 972. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, R.-F. II 110 000, Hyp. Kronenstr. 58 998, Hyp. Schloßstr. 31 250, Warenschulden 209 919, Anzahlungen der Kundschaft 208 265, sonstige Ver- bindlichkeiten 91 703, Uebergangsposten u. Rücklagen für Steuern 26 822. Sa. 1 176 957 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf: Gebäude Kronenstr. 2000, Gebäude Schloß- straße 1000, Maschinen 767, Utensilien 2902, Fuhrpark 9854, Instandsetzungskonto 1930 6000, Löhne u. Gehälter 345 149, soziale Abgaben 27 020, Besitzsteuern 10 596, übrige Steuern 61 484, Unkosten 244 184. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 2600, Warenkonto 620 332, Zinsen 52, Verlust 87 972. Sa. 710 956 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 10, 6, 8, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Alter Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Kirschenallee 88. Vorstand: Fabrikbesitzerin Frieda Alter. Aufsichtsrat: Architekt Oskar Kaufmann, Berlin; Dipl.-Ing. Ludwig Glöckler, Frau Bella Glöckler, Georg Chelius, Darmstadt. Gegründet: 2./11. 1920; eingetragen 18./12. 1920 als Hassia Holzmanufaktur A.-G. Durch G.-V. v. 29./3. 1921 die bisherige Fa. Hassia Holzmanufaktur A.-G. in die obenstehende abgeänder Zweck: Fabrikation und Handel von Holzerzeug- m aller Art sowie insbes. Möbelfabrikation und Kapital: 800 000 RM in 1000 Aktien zu 800 RM. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Höhe „. 1925 Umstell. von 1 Mill. M in voller 0%s Hanb eichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 9 rabsetz. des A.-K. auf 800 000 RM durch Ab- dempelung der Aktien von 1000 RM auf 800 RM. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Relan- am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 914 520, Gleis- u. Maschinenanlagen 2765, Einrichtungen 4, Debitoren 18 540, Barmittel 1474, Ver- lust (aus Vorjahr 564 674 £ Verlust 1930/31 73 038) 637 712. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp., Banken u. Darlehen 565 414, Kreditoren 199 606, Dubiose 9996. Sa. 1 575 016 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten allgemein 133 350. – Kredit: Warenverkauf 5017, Mieten 55 295, Verlust 1930/31 73 038. Sa. 133 350 RM. Bilanz am 30. Juni. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 903 920, Gleis- u. Maschinenanlagen 1380, Einrichtungen 4, Debitoren 8793, Verlust (aus Vorjahr 637 712 £ Verlust 1931/32 60 048) 697 761. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp., Banken u. Darlehen 565 258, Kre- ditoren 242 235, Dubiose 4365. Sa. 1 611 858 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gem. Unkosten 77 380. – Kredit: Warenverkauf 1226, Mieten 11 678, Dubiosen 4427, Verlust 60 048. Sa. 77 380 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holzindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Detmold. 05 Vorstand: Dir. Fritz Hertwig, Detmold; Stellv.: ir. Albert Schönherr, Detmold. Prokurist: Emil Meindl, Detmold. 1 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilhelm Böcker, rankfurt a. M.; Syndikus Dr. Heinz Schäfer, Wies- den; Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M. Gegründet: 7./5. 1925; eingetragen 12./5. 1925. Zweck: Verwertung und Veredelung von Hölzern in jeder Form, insbes. der Handel mit Schnittmaterial u. die Erzeug. von Möbeln, die Errichtung u. der Be- 3 von sowie die Beteiligung an Sägewerken, Möbel- abriken u. einschlägigen Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 200 000 RM auf 5000 RM u. Wiedererhöh. um 395 000 RM auf 400 000 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 157 000, Maschinen 90 000, Werkzeug u. Einrichtung 15 000, Fuhrpark, Gleis u. Wagen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 36 983, halbfertige Er-