3854 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. zeugnisse 94 117, Wertpap. 812, Debitoren 80 134, Wechsel 6973, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1426, Ver- rechnungen 5013. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 14 512, Akzepte 21 654, Bankschulden (hierv. 230 000 RM durch Grundschuld gesichert) 233 984, Verrechnungen 15 000, Reingewinn 2310. Sa. 587 460 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 137 436, soziale Abgaben 18 961, Abschrei- bungen 101 684, Zs. 24 938, Besitzsteuern 1843, Gen unkosten 187 895, Reingewinn 2310. – Kredit: vortrag aus 1931 6263, Bruttogewinn 358 436 a Einnahmen 10 369, Buchgewinn durch He 3 A.-K. 100 000. Sa. 475 068 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. rabsetzung des Wickingsche Industrie für Holz und Baubedarf, Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Holzstraße 17–19. Vorstand: Max Kleindienst, Georg DPöring. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Dr. Heinz Hemeyer, Laubach; Hofkammerpräs. Dr. Heinrich Aengenheister, Rechtsanwalt Dr. Walter von Miller, München; Dr. Karl Holthaus, Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31./3. 1924 in Reckling- hausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Säge- werken, Holz- und Baumaterialiengeschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren und Baumaterialien. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Rhein.-Westf. Verbands-Zementhändler- Vereins, der die Zement- verkaufspreise in bestimmter Weise regelt, des Rhein.- Westf. Holzhändler- und des Baustoffhändler-Vereins, die sich auch die Preisregelung zur Aufgabe gemacht haben. Kapital: 1 350 000 RM in 2700 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 3 Mill. M erhöht 1913 um 1 Mill. M in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. von 4 000 000 M auf 2 800 000 RM in 4000 Akt. zu 700 RM umgestellt. – Die G.-V. v. 14./10. beschloß zur Verlust- beseitigung und zu weiteren Abschreibungen auf die vor- handenen Aktivwerte der Gesellschaft Herabsetzung des A.-K. um 700 000 RM auf 2 100 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. – Die G.-V. vom 7./11. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. auf 1 890 000 Reichsmark durch Einziehung von 210 000 RM erwor- benen Aktien der Gesellschaft. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1933 Kapitalherabsetzung um 540 000 RM auf 1 350 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von 700 auf 500 RM. zum R.-F. Gewinn-Verteilung: 5 % (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsmäßiger Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundstücke 691 163, Geschäfts- u. Wofn. gebäude 134 071, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 414 196, Maschinen u. masch. Anlagen 56 646, Werk. zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 16 399, Umlant. vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1007, Waren- vorräte 361 592, Hypothekenforderungen 82 362, Forde. rungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 242 352 sonstige Forderungen 6057, Mietforderungen 1299 Wechsel und Schecks 2086, Kasse, Reichsbank- u. Post scheckguthaben 6016, (Avale 513 800). – Passiva: 4.-I. 1 350 000, R.-F. 53 802, Betriebsrückstellungen 56 000, Hypothekenschulden 98 467, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen u. Leistungen 97 766, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 152 413, Bankschulden 139 513, sonst. Verbindlichkeiten 67 279, (Avale 513 800, Sa. 2 015 242 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 133 093, Löhne u. Gehälter 288 67, soziale Abgaben 10 138, Abschreibungen auf Anlagen 71 718, Sonderabschreibungen auf Grundbesitz und Ge. bäude 150 000, andere Abschreibungen 67 393, Zinsen 19 674, Steuern: Besitzsteuern 58 430, sonstige Steuen 19 781, sonstige Aufwendungen, mit Ausnahme der Auf. wendungen für bezogene Waren, Roh-, Hilfs- und Be. triebsstoffe 146 601, Zuweisung an R.-F. 53 802, Be. triebsrückstellungen 56 000. – Kredit: Ertrag nach 4b. zug der Aufwendungen für bezogene Waren, Rob- Hilfs- u. Betriebsstoffe 364 804, Erträge aus Pacht unl Mieten 64 452, außerordentliche Erträge 3550, Buch. gewinn aus Einziehung von nom. 210 000 RM eigener Aktien 34 000, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 540 000, Auflösung der Delkredererückstellung 68 500. Sa. 1 075 306 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. 52 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 3, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbanl. Giro-Konto, Commerz- u. Privat-Bank. Vorstandes für 1952: Bürstenfabrik Emil Kränzlein Aktiengesellschaft. Sitz in Erlangen, Oestl. Stadtmauer. Vorstand: Kommerz.-Rat Rich. Kränzlein, Kom- merz.-Rat Dr. Emil Kränzlein. Prokuristen: Heinrich Heidecker, Neustadt; Gustav Zwilling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Stellv.: Bank-Dir. Oscar Ernst (Commerz- u. Privat-Bank), Nürnberg; Oberreg.-Rat Dr. Hch. Hofmann, Landshut. Gegründet: 9./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Firma bis 29./4. 1922: Bürstenfabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil Kränzlein. Entwicklung: 1921 Erwerb eines mehrstöckigen Gebäudes in Berlin für eine Verkaufsfiliale. 1922 Er- werb einer stillgelegten Brauerei u. deren Ausbau zu Arbeitsräumen, ferner Anglieder. der Borstenzurichterei Heidecker in Neustadt a. A. – 1929 Rationalisierungs- maßnahmen, Ende 1930 Sanierung der Ges. durch Zu- sammenleg. des A.-K. 4: 1. Der freiwerdende Betrag diente zur Beseitigung des Bilanz-Verlustes, Vornahme a. o. Abschreib. u. Bildung von Rücklagen. Aufnahme einer Amort.-Hyp. auf das Berliner Anwesen der Ges, womit ein Teil der Bankdarlehen u. eine Aufw.-Hy. abgelöst wurden. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bürsten ull Pinseln aller Art, Zurichterei von Borsten und Tier- haaren sowie Großhandel in Toilette- u. Haushaltung- artikeln. Besitztum: Der Fabrikationsbetrieb der findet sich in Erlangen, Uttenreuth u. Neustadt a. in Berlin Verkaufsfiliale und Musterlager. Der besitz der Ges. beträgt in Erlangen 3.067 ha, Uttenre 1.618 ha, Neustadt a. Aisch 0.517 ha, Berlin 0.116 16 Beschäftigt werden 185 Personen, ferner ca. 22 He arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverallf Deutscher Bürstenfabriken an. 000 E. Kapital: 460 000 RM in 185 St.-Akt. zu 1000 K u. 2750 St.-Akt. zu is 1 Vorkriegskapital: 1 90 Urpr- 480 000 M, erbnt 1363 um 200 000 3 100 um 300 000 M. Dann weiter erhöht von 1920 bi