Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3855 auf 50 Mill. M in 33 500 St.-Akt. zu 1000 M, 3000 St.- Ikt. zu 5000 M u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.- Ümstellung erfolgte lt. G.-V. vom 23./7. bzw. 1./12. 1924 von 50 Mill. M auf 2 Mill. RM (25: 1) in 33 500 St.- . au 40 RM, 3000 St.-Akt. zu 200 RM. 700 Vorz.- Ikt. zu 40 RM u. 169 Vorz.-Akt. zu 200 RM. An stelle Ausschütt. einer Bardiv. von 5% für 1924 wurde len Aktion. der Bezug von Gratis-Aktien aus den noch vorhandenen Vorrats-Akt. im Verh. 10: (400: 40) ange- boten. 1930 Neustückelung des A.-K. — Lt. G.-V. v. 10./11. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des J.-K. von 2 000 000 RM auf 500 000 RM durch Zusam- nenlegung der St.— u. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1. – Ut. G.-V. v. 27./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- fer Form um 40 000 RM auf 460 000 RM durch Ein- fich. von nom. 25 000 RM eigener Akt. u. der nom. 5 000 RM Vorz.-Akt. Großaktionäre: Familie Kränzlein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27/6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Ver- zütung), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 80 000, Geschäftsgeb. 165 700, Wohngebäude 157 700, Maschinen und Geräte 40 337, fahrzeuge (Reiseautos) 9000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 333 232, halbfertige Erzeug- nisse 23 000, fertige Erzeugnisse 367 799, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 134 154, sonstige Forderungen 39 549, Wechsel 2434, Kasse ein- schließbl. Postscheckguth. 8673, Bankguth. 9106, Gewinn- und Verlustk.: Verlustvortr. 1931 45 514, Verlust 1932 69 476. – Passiva: A.-K. 460 000, gesetzl. R.-F. 53 831, Hyp. 193 496, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen: offene Rechnungen 58 133, Akzepte 16 111, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 647 084, sonstige Verbindlichkeiten 52 068. Sa. 1 485 724 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 45 514, Löhne und Gehälter 156 531, soziale Abgaben 9166, Provisionen 38 983, Abschreib. a. Anlagen 14 612, andere Abschreib. 35 125, Zinsen 54 395, Hyp.-Zinsen 10 162, Steuern 16 544, sonstige Aufwendungen 25 718. – Kredit: Ertrag gemäß § 261 H.-G.-B. 227 061, außerordentl. Erträge (Mieteinnahmen) 24 700, Verringerung des A.-K. 40 000, Verlustvortrag 114 990. Sa. 406 751 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 33 500 RM Kurs: Die Notiz in Berlin, München und Frank- furt a. M. wurde 1931 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München u. Nürn- berg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: Mitfeldeutsche Creditbank Niederlass. d. Commerz- u. Privat-Bank. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. Sitz in Essen-Altenessen, Krablerstraße 14. Vorstand: Hubert Hammers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Fabrikant Fritz Koch, islingen; Frau Maria Hammers, Essen; Hans Koch, Eislingen. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb von gesperrten und nichtgesperrten Hölzern (Sperrholz) für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fußböden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel. Beteiligung: Im Herbst 1929 beteiligte sich die Ges. maßgeblich an der Andernacher Sperrholzwerk G. m. b. H. in Andernach (Kapital 610 000 RM). Die alleinige Leitung des Unternehmens ist Dir. Hammers von der Industrie für Holzverwertung A.-G. übertragen vorden, der somit beiden Firmen vorsteht. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 500 000 M. Erhöht l1t G.-V. v. 28./12. 1909 um 500 000 M. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien 1e 250 M, also zus. 250 000 M, à fonds perdu. 1911 sanierung: Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 M auf 250 000 M durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 41. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 460 Stück zu 1000 M zu pari wieder ausgegeben, wäh- rend 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im Jahre 1918 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von 1 Mill. M im Verh. 2 : 1 auf 500 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 28./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 76 000, Gebäude 92 500, Ma- schinen u. masch. Anlagen 8401, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 8100, Beteiligungen 120 000, Umlaufsvermögen: Waren 206 826, Wertpapiere 6450, Forderungen 414 745, Wechsel und Schecks 19 863, Kassenbestand, Postscheck- und Bankguthaben 18 945, Transitorische Posten 6900. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzliche Rücklage 50 000, Sonderrücklage 155 000, Rückstellungen 49 949, Ver- bindlichkeiten 181 251, Wechselverpflichtungen 40 229, Transitorische Posten 1878, Gewinn 423. Sa. 978 730 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 319 003, soziale Abgaben 25 729, Ab- schreibungen 80 262, sonst. Aufwendungen 367 166, Ge- winn (Vortrag aus 1931 3635 abz. Verlust 1932 3212) 423. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3635, Betriebs- rohüberschuß 788 947. Sa. 792 582 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 12, 10, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katz u. Klumpp Aktiengesellschaft. Sitz in Gernsbach. Vorstand: Kasimir Katz, Gernsbach; Dr.-Ing. Hel- muth Katz, Lübeck. Prokuristen: Carl Gollasch, Lübeck; Oskar Wittenauer, Gernsbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, arlsruhe i. B.; Adolf Mund, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Kurt Erhardt, München; Dir. von Schlebrügge, Karlsruhe; Dominaldir. Richard Bott, Wallerstein. Gegründet: 1./7. 1930; eingetragen 9./8. 1930. Die 1110 Katz u. Klumpp in Gernsbach brachte in die Ah es. ein: Warenvorräte, Masch.- u. Betriebsein- bh 308 Werke Gernsbach, Weisenbach, Aalen, Ma orf, Schlutup, des Zentralbüros in Gernsbach 6s Büros in Berlin, Grundstücke mit Gebäulich- Waien in Lübeck, Olbersdorf, Aalen, Gernsbach, isenbach u. Hilpertsau. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die Einlage der Firma Katz u. Klumpp, offene Handelsges., 1 500 000 RM Aktien zum Nennwert. Filialen in Weisenbach (Baden), Aalen (Württ.), Olbersdorf b. Zittau, Schlutup b. Lübeck. Büro in Berlin W 50. Zweck: Ver- und Bearbeitung von Holz und ver- wandten Artikeln in den bisher von der Firma Katz u. Klumpp in Gernsbach, Weisenbach, Aalen, Olbers- dorf und Schlutup betriebenen Anlagen, die Ein- und Ausfuhr von Holz sowie der Handel mit Holz und Holzwaren. —– Als Spezialität werden hergestellt: Telegrafenstangen, Leitungsmasten, Schwellen, Spund- wandbohlen, Gärtnereiartikel (Gewächshäuser) und Holzstofferzeugnisse. Besitztum: Grundbesitz in Gernsbach 33 455 qm, in Weisenbach 37 005 qm, in Aalen 61 056 qm, in Olbers-