3862 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Möbelfabrik Thurner & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Bitterfelder Straße 15. vorstand: Louis Lewy; Stellv.: Hermann Thurner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Stellv.: Bank-Dir. Adolf Hartmann, Bankier Wilh. Breslauer, Dir. Eugen Schmidt, Leipzig; Advokat Dr. Paul Neustadtl, Rei- chenberg. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 13./10. 1921. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrika- tionsgeschäfts (Holz- u. Möbelbranche). Kapital: 240 000 RM in 90 Akt. zu 400 RM und 340 Akt. zu 600 RM. Urspr. 2 700 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 2 300 000 M in 2300 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 5 Mill. Mark auf 400 000 RM in 5000 Aktien zu 80 RM. Die Kkt. zu 80 RM wurden 1929 in Akt. zu 400 RM bzw. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 7./7. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 400 000 RM auf 240 000 RM durch Herabsetz. der Nennbeträge der auf je 1000 RM lautenden Aktien auf ie 600 RM und Verringerung der Zahl der auf je 400 RM lautenden Kktien im Verhältnis 5: 3. Die Kapitalherabsetzung er- folgt zwecks Anpassung des Grundkapitals an den aus Anlaß der Wirtschaftsentwicklung veränderten Ver- mögensstand, insbesondere zur Vornahme von Ab- schreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 nn Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bi A.-K.), eventl. bes. Abschreib. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an I.B. (außer fester Vergütung von 600 RM für jedes Migl. u. 1200 RM für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst 77 600, Gebäude 95 000, Maschinen 20 000, Werkzeuge 1 Inventar 1, Kasse 3536, Effekten 1, Wechsel 1725 Pebi. toren 137 308, Vorräte 128 822. – Passiva: 4.K 240 000, R.-F. 12 000, Hyp. 25 000, H. Thurner-Stiftun- 3120, Rückstellungen 2864, Delkredere 50 000, Kredt. toren 131 009. Sa. 463 993 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftsunkosten 135 333, Abschreib. 4073, Delkrederezu- weisung 25 000, Wertminderung a. Vorräte 30 000, Rückstellung für Umstellungskosten 775, Zuweisung z. R.-F. 12 000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 34 260, Entnahme aus dem R.-F. 12 921, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 160 000. Sa. 207 181 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932 siehe Nachtrag. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Leipzig: Dresdner Bank, B. Breslauer, Bayer & Heinze. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Leipzig. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: E. Geudtner, Leipzig C 1, Sedanstr. 22. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 24./7. 1933 ist die Firma erloschen. Aufsichtsrat: Dir. Otto Matthies, Dir. Zimmermann, Prok. Arthur Händel, Leipzig. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sit bis 27./6. 1923 in Leipzig. Sitz der Ges. bis 18./11.1927 in Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Notenrollen. Kapital: 62 500 RM in 1250 Akt. zu 50 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 683, Außenstände 44 343, Waren- Walter bestände 2104, Verlust 17 469. – Passiva: A.-K. 62 500, Delkredere 1100, Uebergangsposten 1000. Sa. 64 600 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag per 1./6. 1932 17 544, Handlungsunkost. inkl. Steuern 1309. – Kredit: Rohgewinn 1384, Verlust 17 469. Sa. 18 854 RM. Liquidationsschluffbilanz am 28. Juni 1933: Aktiva: Kasse 141, Außenstände 45 642, Ver- lust 16 791. – Passiva: A.-K. 62 500, Rückst. für Liqu. Kosten 75. Sa. 62 575 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver.- lustvortrag aus 1932 17 469, Handlungsunkosten inkl. Steuern 637, Rückst. f. Liqu.-Kosten 75. —– Krelit. Rohgewinn 1390, Verlust 16 791. Sa. 18 181 RM. Hugo Sonntag Aktiengesellschaft. Sitz in Lemgo (Lippe). Vorstand: Hugo Sonntag. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Theodor Gold- schmidt, Essen; Richard Müller, Oerlinghausen; Bürger- meister Wilhelm Gräfer, Lemgo. Gegründet: 20./7. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Die Ges. ging hervor aus der früher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Firma bis 16./12. 1926: Lippische Kondorwerke A.-G. Zweck: Uebernahme und PFortführung der in Lemgo von dem Kaufmann Hugo Sonntag unter der Firma „Hugo Sonntag- betriebenen Holzhandlung sowie die Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren. Kapital: 416 000 RM in Akt. zu 800 RM u. 20 RM. Urspr. 2,5 Mill. M, erhöht 1922 um 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M u. 1923 um 9,5 Mill. M in 8500 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. v. 14 Mill. M auf 280 000 RM (50: 1) in 14 000 Aktien zu 20 RM. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloß Herab- setzung des Kap. um 224 000 RM auf 56 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5 1. sodann wWiedererhöh. um 184 000 RM auf 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 9./3.1928 beschloß Erhöh. um 280 000 RM in 280 Aktien zu 1000 RM, von der Th. Goldschmidt Komm.-Ges. in Essen mit der Ver- pflichtung übernommen, sie den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zum Bezuge anzubieten. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1983 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 104 000 RM von 520 000 RM auf 416 000 RM durch Herabsetzung der Aktien Serie A von 1000 auf 800 RM, der Aktien Serie B durch Zusammenlegung 5: 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 19./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bbis 10 7 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. soweit G.-V. nicht bes. Rückl., Verwend. für Wohlfahrtszwecke oder Gewinnvortrag auf neue Rech- nung beschließt. Bilanz am 31. Dez. 1932;: Aktiva: Anlage. vermögen 382 000, Umlaufsvermögen 798 766. – Passivd: Grundkapital 416 000, gesetzl. R.-F. 41 600, Verbinl- lichkeiten 723 166. Sa. 1 180 766 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1931 13 388, Aufwendungen 503 404. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Aufwendungel für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 378 336, Auflösung der Wertberichtigung 120 000, Verlustvortrag aus 1 13 388, Verlust 1932 5157. Sa. 516 882 RM. sSanierungs-Rechnung: Debet: VeE trag 18 546, Abschr. a. Forder. 95 854. Kre 1 Ertrag aus Kapitalherabsetzung 104 000, Ertrag 4 Herabsetzung des R.-F. 10 400. Sa. 114 400 RM. Diwidenden: Nicht bekanntgegeben. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld und Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Essen u. Hamburg: Sin Hirschland.