Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3863 Aktiengesellschaft für Korbwaren- und Kinderwagen- / Industrie Hourdeaux-Bergmann. Sitz in Lichtenfels (Bayern). Verwaltung: vorstand: Christian Roettinger Rudolf Schaefer (Hirschaid). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz [DD-Bank] (Berlin); Stellv.: Bank-Dir. Julius Reut- linger [DD. Bank] (Berlin); sonst. Mitgl.: Dir, Max Bartenstein [Porzellanfabrik Kloster Veilsdorf] (Veils- dorf), Bank-Dir. Georg Heumann [DD-Bank] (Coburg), Privatiere Käthe Schenk (Bamberg), Sanitätsrat Dr. ned. Adolf Alsberg (Kassel), Finanzrat Paul Falk (Schwerin). (Lichtenfels), Gründung: Die Ges. ist 1890 unter der Fa. A.-G. für Korb- Varen-Ind. vorm. Amedée Hourdeaux gegründet wor- den, seit 1909 anläßl. der Hebernahme der Fa. Berg- mann & Co. in Hirschaid obige Firma. – Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindlichen Kinderwagen- und Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt und 1913 verkauft. Die G.-V. vom 13.4. 1909 beschloß die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid und Lichtenfels. Die Filiale in London wurde infolge des Krieges von der englischen Regierung zwangsweise liquidiert. Die Weidensiederei und -Schälerei Zapfendorf wurde wegen des steigenden Absatzrückganges im Jahre 1930 bis auf weiteres außer Betrieb gesetzt. – Die Hourdeaux- Bing G. m. b. H., an der die Gesellschaft mit 50 % (seit 1931 100 %) beteiligt war, wurde aufgelöst und dem Geschäftszweig – Handel mit Korbwaren und Korbmöbeln – der Gesellschaft 1931 angegliedert. Zweck: Fabrikat. von Korbwaren u. Kinderwagen, Handel mit solchen u. mit dem zu diesen Fabrikationen dienen- den Rohmaterial. Besitztum: Der Grundbesitz in Lichtenfels, Seubelsdorf, Hirschaid u. Zapfendorf umfaßt 58 710 qm, wovon u1d. 19 000 qam bebaut sind. Hierzu gehören folgende An- lagen: 1. Die Gebäude der Zentrale in Lichtenfels einschl. Direktionswohnhaus u. der sog. Kastenboden am Knopsberg; 2. Die Holzwarenfabrik in Seubelsdorf bei Lichtenfels; 3. Die Kinderwagen- u. Korbwaren- fabrik in Hirschaid mit großen Fabrikations- u. Lager- gebäuden; 4. Die Weidenschälerei in Zapfendorf mit Sud- u. Kesselhaus, Lagergebäude, Scheune u. ver- schiedenen Hallen. (Börsenname: Hourdeaux-Bergmann.) Sonstige Mitteilungen: Verbände: Verband deutscher Kinderwagen- Fabrikanten, Berlin; Verband der Korbindustriellen Coburg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Gen.- Vers.: 1933 am 7./8. – Stimmrecht: Je 100 RM St.- A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventuell Nachzahlung, 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Arnhold; Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold. Beteiligung: Die Gesellschaft ist mit 100 % des Kapitals von 150 000 RM an der Hourdeaux-Bing G. m. b. H. in Lich- tenfels beteiligt. – Der Geschäftsbetrieb dieser Ge- sellschaft ist eingestellt. Interessengemeinschaft: Im Jahre 1921 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit den Bing-Werken A.-G. vorm. Gebr. Bing in Nürnberg. Statistische Angaben: Aktienkapital: 820 000 RM in 2550 St.-A. zu 100 RM, 560 St.-A. zu 1000 RM und 1000 Vorz.-A. zu 5 RM. – Die Vorz.-A. erhalten eine kumul. Vorz.-Div. von 6 % und sind im Falle der Liquidation vor den St.-A. zu 115 % nebst evtl. Div.-Rückständen einzulösen. Vorkriegskapital: 900 000 M. Urspr. 500 000 M, 1909 erhöht um 400 000 M u. von 1917 bis Juli 1923 auf 16 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 16 Mill. M auf 905 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 60 u. 5 RM. – 1928 Umtausch der Aktien zu 60 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM bis 31./8. 1928. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von 85 000 RM Vorrats-St.-A. 4½ % Anleihe von 1909. Für den am 2./1. 1932 zur Rückzahlung fälligen Rest von 60 000 RM wurde von der Spruchstelle des Amtsgerichts Bamberg Rückzahl.- Stundung gewährt derart, daß durch Auslosung zu zahlen sind am 30./6. und 31./12. 1932 je 10 000 RM und am 30./6. und 31./12. 1933 je 20 000 RM. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundftückes3s3.. 471 879 479 808 460 378 441 271 49 626 49 626 Gebäude % % % %... 374 999 365 657 Maschinen einschl. Beleuchtungs- und Be- 3 heizungs-Anlage. 70 753 39 757 28 102 18 443 15 704 19 844 Werkzeuge und Utensilien.. 5 247 1 1 1 1 1 3% % %... 15 000 13 754 10 185 6 197 3 881 2 324 Unter „Wertpapiere“ verbucht 1 Umlaufsvermögen: Roh- und Betriebsstoffe..... 252 796 Halbfertige Erzeugnisses.. 441 239 596 971 544 926 468 487 412 974 51 282 Fertige Erzeugnise 66653 Vertpapier9 %% %.%... 85 326 85 001 85 001 1 1 1 822 Figene Aktien (nom. 10 000 RMI) .. — — — — 1 1 . 4 380 Porderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungnen. 127 403 812 399 711 699 515 467 450 874 386 501 Bäukgutlaben 18 194 Kasse, Postscheck, Reichsbank.... 28 610 „%% %%%%‚‚*;*;Q... 43 23 14 329 25 879 8 788 24 804 14 817 Posten zur Rechnungsabgrenzung „„... — a8 123 1 589 %ààĩĩàĩàĩà%ààà — — = = 87 196 122 676 Summa 1 217 742 2 042 021 1 866 174 1 458 659 1 420 061 1 576 690