3866 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. V. Berdux Aktiengesellschaft. Sitz in München, Landsberger Straße 330. Vorstand: Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors.: Chemiker Dr. phil. Ludwig Sieder, München; Stellv.: Dr. med. Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, München; Oskar Afnold, Nürnberg; Paul Scheffler, Augsburg. Gegründet: Als Einzelfirma i. J. 1871; in Akt.- Ges. umgewandelt am 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 30./6. 1925: Berdux-A.-G. Zweck: Herstellung von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrumenten, sowie Handel damit. Kapital: 87 500 RM in 2500 Aktien zu 20 RM u. 375 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1,5 Mill. M übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um 8.5 Mill. M in 8500 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 400 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM u. 7500 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 16./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 RM in 10 000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um 150 000 RM, über- nommen von Karl Lang (Pianohaus Karl Lang) zu 100%. Lt. G.-V. v. 26./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 350 000 RM auf 175 000 RM (2: 1). – Lit. G.-V. vom 30./8. 1933 srabsetz. de leichterter Form um 87 500 „%. 1 3 3 % Dir. Karl Lang, München (etwa Geschäftsjahr: Kalenderj. V.: 1933 % ũ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 30 000, Gebäude 136 760, Masch. 1, Werkzeuge 1, Ms- bilien 1, Waren 84 720, Debitoren u. Wechsel 14 28 Kasse u. Postscheck 1069. – Passiva: A.-K. 67500 R.-F. 4314, Rückstellungen 2000, Anleihe-Verpflicht. 17 270, Hyp. 92 191, Kreditoren u. Transitoren 12 62l, Wechselverpflicht. 20 283, Banken 30 458. Sa. 266 840 Ml. Gewinn- u. Venlustrechnung: Debet: Löhne Steuern u. allgemeine Unkosten 69 507, Abschreibungen auf Anlage-Werte 9735, Sonderabschreibungen auf Vor- räte u. Forder. 50 172. – Kredit: Rohgewinn 41 987 sonstige Erträgnisse 3200, Zuweisung aus Kap.-Konto durch Herabsetz. des A.-K. (87 500, davon Uebertrag auf R.-F. 3172) 84 328. Sa. 129 414 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faßfabrik Josef Strobl, Aktiengesellschaft. Sitz in München 42, Landsberger Straße 3532. vorstand: Karl Mittermeier. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat, Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, München. Gegründet: 25./8. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Verarbeitung von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 103 800, Betriebseinricht. 1, Gleisanlage 1. Fahrzeuge 1, Kassa u. Postscheck 352, Außenstände 11 496, Warenbestand lt. Aufnahme 41 650, Verlust in Jahre 1932 18 655. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9746, Hyp. 36 317, Akzepte 4081, Bankkonto 22 639, Buch- schulden 3173. Sa. 175 956 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 27 931, Lohnkonto 16 043, Steuerkonto 2193, Ab- schreib. auf Gebäude 1200, Hyp.-Zinsen 2933. — Krelit: Urspr. 100 Mill. M in 1000 Aktien zu 100 000 M. 55. Rie, V. P00 nee b6s6b0 msteh von 33 „ Warenkonto 31 635, Verlust 1932 13 655 ill. au M in Akt. zu 200 RM. Lt. G.. M 425 /6. 1882 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0%,. Reichsmark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Freundlich, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Sonnenstraße 4. vorstand: Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. 1, Werkzeuge, Materialien 1, Wertpapiere: Beteilig. Rolf von Paur, München; Anton Mehlhart, Gauting. 226 800, Anlagen 10 838, Auto 2000, Umlaufvermögen: Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Julius Freund- Holzvorräte 1 159 098, Debitoren: Anzahlungen auf lich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Gegründet: 24./1. 1923. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetragen Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betriebenen Unternehmens, Be- trieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art und jegliche Verarbeitung sowie Bearbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: 1 200 000 RM in 120 Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 60 000 000 M in 120 Inh.-Akt. zu 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 60 Mill. M auf 1.200 000 RM in 120 Akt. zu 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Immobilien 440 000, Masch. 12 000, Mobilien .: Im ersten Waren 65 499, Banken 6046, Waren, Debitoren 695 203, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 13 505, Wechsel 10 164, Schecks 278, Verlust 1931 104 245, Verlust 1932 359 353. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstell. a. Debit. 100 000, Hyp. 12 700, Banken 736 543, Waren. Kreditoren 1 029 197, Anzahlungen an Waren 363, div. Kreditoren 25 229. Sa. 3 104 032 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 143 769, Sozialversicherungen 8628, Steuerl 33 649. diverse Unkosten 33 764, Abschreibungen au Masch. u. Auto 5800, Zs. 57 624, Kursdifferenzen 3 Wertpapiere 2729, Waren, Spesen 118 504. – Kreüt Warengewinn 37 080, Immobilien, Gewinn 14 035, Ver lust 358 353. Sa. 409 468 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kirsch & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in München, Büro: Allach b. München. vorstand: Kommerz.-R. Theod. Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Wilhelm Blume, Gehren. Carl Strack, Frankfurt a. M. Ri- Prokuristen: 15 Georg Baumann, M. chard Meyer, Jos. Zimmermann, chen; Alfred Lippoldt, Gehren.