3868 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Aktiengesellschaft für Beinwarenfabrikation vormals Ludwig Schmetzer. Sitz in Oberbieber a. Rh. vVorstand: Christian Berenthal, Oberbieber. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Karl Kübler, Gott- fried Sander, Dr. Herbert Möhle, Frankfurt a. M. Gegründet: 30./5. 1923; eingetragen 2./8. 1923. Zweck: Fortführung der Fabrikation der 1913 ge- gründeten Oberbieberer Firma Ludwig Schmetzer in Offenbach a. M. – Arbeiter: etwa 75. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Urspr. 25 Mill. M in 250 Akt. zu 100 000 M. Laut G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf 50 000 RM (500: 1) in 250 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: ilie 0%%%% ..% u. Bank 1628, Debitoren 25 262, Verlust (Vortrag 27 900 ab Gewinn 8101) 19 796. – Passiva: A.-K. 50 000, Dar- lehen 42 000, Kreditoren 31 703. Sa. 123 703 RM. . Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 27 897, Abschreibungen 3467, allgem Un- kosten 90 430. – Kredit: Fabrikationsgewinn 101 90% Verlust 19 796. Sa. 121 794 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Ohrdruf i. Th. Vorstand: Alfred Schulze. Prokuristen: Gerhard Schulze, Carl Christ. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; Bankdir. Curt Moser, Bankdir: Emil Opitz, Ohrdruf; Oberstudiendir. Prof. Dr. Rudolf Münch, Hannover. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Firma bis 1920: Spiel- warenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. –— 1920 An- glieder. der Firmen Alt & Koch (gegr. 1./12. 1882) und Alfred Schulze in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohr- druf i Th., die Fabrikation von Spielwaren u. ver- wandten Artikeln sowie Handel damit. Hergestellt wer- den in Werk I: Felltiere, Plüschtiere, Wagen aller Art usw.: in Werk II: Feine Kinder- u. Puppenmöbel, Kaufläden; in Werk III: Kinderfahrzeuge, Kinderautos, Bubiräder. Kapital: 290 000 RM in 2650 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu je 100 RM, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um 600 000 M. Weiter erhöht 1922 um 2 Mill. M in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je 1000 M. Laut G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K von 3 Mill. M auf 900 000 RM (10: 83) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu je 300 RM. – Zur Deckung des durch ao. Ab- schr. u. Verluste entstandenen Fehlbetrages beschloß die G.-V. v. 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form von 900 000 RM auf 290 000 RM durch Einziehung von 24 900 RM eigenen Akt u. 5100 RM unentgeltlich zur Verfügung gestellten Akt. sowie Her. 3 der verbleibenden nom. 870 000 eichsmark St.- u. orz.-Akt. von je 300 3 2. 1 RM auf je Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 3 36 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 72 360, Gebäude 242 800, Maschinen 45 000, Mobilien 500, Fuhrpark 500, Werkzeuge 2700, Beteiligung 3000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Halb- u. Fertigfabrikafe 80 257, Wertpap. 800, Warenforderungen 111 872, Wech- sel 173, Kasse, Postscheck u. Guthab. b. Notenbanken 33 741, andere Bankguthaben 2917, Verlust 1932 8557, (Avale 9000). – Passiva: Stammaktien 265 000, Vorz- Akt. 25 000, gesetzl. Res.-F. 29 000, Rückstellung für Delkredere 15 000, Hyp. 79 853, Warenschulden 41 770, eigene Wechsel 4848, Bankschulden 140 696, Steuer- gutschein, Rückst. 800, Posten zur Rechnungsabgrenz. 3210, (Avale 9000). Sa. 605 177 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 152 817, soziale Abgaben 16 055, Abschreib. an Anlagen 11 672, Zs. 19 157, Besitzsteuern 10 412, sonst. Steuern 9200, sonst. Aufwendungen 111 720. — Kredit: Warenbruttoerlös 298 870, sonst. Erträge 23 605, Verlust 1932 8557. Sa. 331 032 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel u. Erfurt. Commerz- u. Privat-Bank; Ohrdruf: Gewerbebank. Julius Werthschütz, Aktiengesellschaft. Sitz in Ottendorf-Okrilla. Vorstand: Dipl.-Ing. Johann Woff. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. James Breit, Dresden: Oskar Böttger, Klotzsche; Dr. Joh. Voigt, Schweinfurt; Leopold Gutherz, Dr. H. Gutherz, Dr. jur. Hans-Werner Gutherz, Dresden. Gegründet: 23./8. 1922; eingetragen 27./9. 1923. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art und allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängend. Geschäfte, ins- besondere Fortführung der Firma Julius Werthschütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 40: 1 auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 114 500, Masch. u. Werkzeuge 11 301, Fuhr- park u. Utensilien 2, Kasse 1201, Wechsel 3856, Gul- haben bei Banken usw. 1679, Debitoren 50 900, Waren 55 072, Rohmaterial 129 786, Verlust 43 739. – Passivi: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Hyp. 51 923, „ 6511, Uebergangsverbindlichkeiten 13 603. Sa. 412 036 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 3 trag 13 470, Abschreibungen 10 300, allgem. 224 174, Delkr. 9083. – Kredit: Rohgewinn 213 280, Verlust 43 739. Sa. 257 027 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 10, ?, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 0 7,