Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3869 Heinrich Brötje, Holzbearbeitungs-Werkstätten und Dampfmühle Akt.-Ges. Sitz in Rastede i. O., Mühlenstraße 25. Vorstand: Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat: Vors.: Molkereiverwalter H. Pe- fershagen, Maschinenbauer August Brötje, Molkerei- betriebsleiter Hermann Heuer, Rastede; Lehrer Herm. Wübbenhorst, Jungfernbusch. Gegründet: 7./6. 1923; eingetragen 4./7. 1923. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie der Be- trieb von Holzbearbeitungs-Werkstätten nebst allen einschlägigen Geschäften, insbesondere der Handel u. ie Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 50 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 17 790, Maschinen 5900, Inventar und Werkzeug 1961, Kasse u. Postscheck 354, Buchforder. 20 085, Warenlager 12 970, Verlust 1931 6707, Verlust 1932 4022. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuldner 12 033, Buchschulden 7984, Rücklagen 203, Betriebs- rücklage 9569. Sa. 79 789 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lottholz & Hübsch, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Regensburg, Margaretenstraße 4. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./5. 1933 ist die Ges. zum 15./6. 1933 aufgelöst. Liquidator: Friedrich Lottholz, Regensburg. Aufsichtsrat: Dr. Arnim Schlegl, Komm.-Rat Georg Schneider, Frau Margarete Hübsch, Johanna Lottholz, Regensburg. Gegründet: 29./5. 1923; eingetragen 10./12. 1923. Die Firma lautete bis 3./7. 1931: Ranawerke Lottholz & Hübsch, Akt.-Ges. Zweck: Bearbeitung von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsausrüstungen u. Wagenbau, Uebernahme u. weitere Ausgestaltung des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübsch betriebenen industriellen Unternehmens sowohl in kommerzeller wie in finanz. Hinsicht. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Wechsel 197, Postscheck 19, Außenstände 3392, Lager 6711, Halbfabrikate 920, Immobilien 47 224, Maschinen 7908, Werkzeuge 2290, Mobiliar 1, Kraftwagen 1050, Verlustvortrag 1930 3787, Verlust 1931 33 420. – Passiva: A.-K. 60 000, Warenschulden 2401, Gehalts- forderungen 8197, Bankschulden 16 184, transitorische Posten 597, Hyp. 19 540. Sa. 106 919 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4. Postscheck 150, Außenstände 2247, Lagerbestand 4156, Halbfabrikate 650, Immobilien 46 279, Maschinen 6169, Werkzeuge 1947, Mobilien 1, Kraftwagen 840, Verlust- vortrag 1931 37 207, Verlust 1932 13 334. – Passiva: A.-K. 60 000, Warenschulden 1342, Gehaltsforderungen 14 953, Bankschulden 16 134, transitorische Posten 1015, Hyp. 19 540. Sa. 112 985 RM. Jakob Bischoff Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbacd a. F. Vorstand: Richard Bischoff, Heinrich Theurer, julius Hoerz. Aufsichtsrat: Paul Theurer, Bad Teinach; Frau Friderike Hoerz, Robert Schöttle, Frau Emma Bischoff, Reichenbach a. F. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 3./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von Jakob Bischoff in Reichenbach a. F. betriebenen Holz- warenfabrik u. Formenstecherei, die Herstellung u. der Vertrieb von Holzwaren u. Geräten aller Art für Haus- halt u. Küchenbedarf, der Betrieb aller mit der Holz- warenfabrikation verwandten Industrie u. Gewerbe so- vie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Bei der ao. G.-V. v. 8./1. 1930 wurde zur Deckung der letztjährigen Verluste eine Sanierung in der Weise vor- genommen, als die beiden Fabrikgebäude nebst Grund- R.-F. 3497, Gewinn 1932 1788. besitz in Reichenbach-Fils u. in Talheim, O.-A. Rotten- burg a. N., von Herrn Jakob Bischoff unentgeltlich in die A.-G. eingebracht wurden; als weitere Sanierung verzichten die neuen Aktionäre auf ihr Darlehen von 30 000 RM, das dem R.-F. zugeführt wird. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 40 Mill. M in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. LUt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von 40 Mill. M auf 50 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./1. bzw. 21./3. 1930 Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.- Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 90 194, Warenvorräte 39 214, greifbare Mittel 46 877. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 120 999, Sa. 176 285 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Förster Aktiengesellschaft. Sitz in Riesa a. E., Bahnhofstraße 28. Vorstand: Handelsgerichtsrat Erich Rich. Herm. Hunger, Riesa; Otto Körner, Prag. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Freund, Prag; Stellv.: Handelsrat Theodor Körner, Konsul Leon Kör- ner, Prag; Architekt Adolf Benke, Dresden. Gegründet: 6./10. 1923; eingetragen 4./7. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma 33 F. Förster in Riesa betriebenen Dampfsägewerks- unternehmens u. Holzhandelsgeschäfts. Kapital: 250 000 RM in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 46 000 St.-Akt. zu 1000 M. 5000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 400 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 250 000 RM in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in bestimmten Fällen.