Holz-Industrie, Schnitzstoffgeweroe. 3871 301 000 RM, durch Verminderung der St.-Akt. im Verh. von 10: 8 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 3:1. Industriebelastung: 251 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 12/0. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. u. in best. Fällen = 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4% Div. an alle Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest. Ueber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 509 500, Maschinen, Werkzeuge und Anlagen 53 4809, Fuhrpark 7500, Beteiligungen 20 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Erzeugnisse und Waren 275 891, Wertpapiere und Forderungen 65 796, Kassenbestand, Postschech u. Bankguthaben 600, Posten für die Rechnungsabgrenzung 984, Verlust 38 399. – Passiva: A.-K. 301 000, gesetzl. R.-F. 30 100, Delkredererücklage 2600, Verbindlichkeiten 615 375, Posten für die Rechnungsabgrenzung 23 085. Sa. 972 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Brutto- Löhne u. Gehälter 171 546, soziale Abgaben 10 048, Abschreibungen 12 508, Besitzsteuern 12 890, Zinsen 49 871, Handlungsunkosten u. sonst. Unkosten 64 597. – Kredit: Bruttoerlös 280 735, Hausertrag Jägerstr. 53 2326, Verlust 38 399. Sa. 321 461 RM. Kurs ult. 192 7–1929: 46, 43.5, 32 %. Notiz in Stuttgart 1930 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Hauptstelle, Städt. Girokasse. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Matth. Hohner Aktiengesellschaft. % Sitz in Trossingen (Württbg.), Hohnerstraße 9. Verwaltung: vorstand: Ernst Hohner, Dr. Karl Hohner, Stell- vertreter Matth. Hohner, sämtl. in Trossingen. Prokuristen: Karl Schmid, Wilh. Meßner, Martin Hauser, Wilhelm Collmer, Otto Weiss, Dr. A. Zech. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Jacob Hohner, Trossingen; Stellv.: Alfred Federer, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Fabrikdirektor a. D. Wilhelm Haist, Stuttgart; R.-A. und Notar Dr. Wilhelm Kiefe, Stuttgart; Bank- Direktor Dr. Ernst Schröder (Deutsche Bank und Dis- conto-Gesellschaft), Stuttgart; Direktor G. Meier, (Schweizerischer Bankverein Schaffhausen), Schaff- hausen (Schweiz). Entwicklung: Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909. Ende 1924 kaufte die Ges. die erst kurze Zeit be- standene Mundharmonikafabrik .National-Harmonica- Co. Wilh. Kratt in Trossingen“ auf und stellte deren Betrieb ein. Das bisher. Tochterunternehmen „Karton- nagenfabrik Ands. Birk-Koch G. m. b. H.“, deren alleinige Gesellschafterin die Ges. war, ist als selb- ständige Ges. aufgelöst u. dem Unternehmen ein- verleibt. 1928 Uebernahme der seit 1855 bestehenden. Firma Chr. Weiss A.-G. Mundharmonikafabrik Tros- singen. Mit dem 1./1. 1929 wurden die Gesellschafts- vermögen der Unternehmungen der Firma Ands. Koch A.-G., Harmonikafabrik in Trossingen, durch Kauf übernommen. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, ins- besondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von be- reits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. — Die Ges. hat einen bedeutenden Export nach allen Ländern der Erde, besitzt eigene Häuser in New York, Toronto, London, Buenos-Aires, Paris, Hamburg usw. u. zahl- reiche Vertreter. Besitztum: Die Ges. besitzt außer der Stammfirma in Tros- singen (gegr. 1857) u. der bereits früher übernomme- nen, 1830 gegründeten Firma Chr. Messner & Co. eine gröbere Filialfabrik in Knittlingen sowie gegen 30 kleinere Nebenbetriebe an verschiedenen württemb. u. badischen Orten. In der größeren Fabrik in Knitt- lingen, O.-A. Maulbronn, sind die nunmehr auf die Ges. übergegangenen früheren Firmen Friedr. Hotz u. Pohl vereinigt, die ihre Gründung auf die Jahre 1828 bzw. 1840 zurückführen. Außerdem in Trossingen u. Knittlingen 44 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit über 130 Wohnungen. Die der Firma insgesamt gehörigen Grundstücke haben eine Grundfläche von 12 ha, wovon 3 ha überbaut sind. Das Grundst. in Knittlingen hat eine Fläche von 5390 qm, wovon 2116 qm bebaut sind. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. a. Vorst., 3000 RM Tant. an A.-R. pro Mitgl., außerdem sämtl. Mitgl., wenn mehr als 4 % Gewinnanteil auf die Aktie verteilt wird, einen Anteil von 5 % von dem weiteren an die Aktionäre ausgeschütteten Gewinn. Rest steht zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Stuttgart: Deutsche Tochtergesellschaften: Casa M. Hohner Ltda., Buenos-Aires. Etablissements Hohner, Paris. Hohner Concessionaires Ltd., London. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 000 000 RM in 4500 Akt. zu 1000 RM u. 15 000 Akt. zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 3 150 000 M. Urspr. A.-K. 3 Mill. Erhöht 1909 auf 3 150 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 40 Mill. M in 40 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 40 Mill. M auf 6 000 000 RM durch Abstempel. der 40 000 Aktien von 1000 M auf 150 RM. Die 1 Mill. M Vorz.-Akt. wurden zu 10 RM je Stück eingezogen. Die Aktien zu 150 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Familie Hohner. Kurs ult. 192 7–1932: In Stuttgart: 138, 154.50, 129, 120, 112.50*, 91 %. Dividenden: 1927–1932: 8, 8, 8, 8, 6, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 462 838, Geschäfts- und Wohn- gebäude 407 793, Fabrikgebäude 2 060 644, Maschinen u. maschinelle Anlagen 391 301, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 14 213, Beteiligungen 621 251, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 291 204, halbfertige Erzeugnisse 891 251, fertige Er- zeugnisse, Waren 658 866, Wertpapiere 51 363, eigene Aktien (Nennwert 110 100) 100 191, Forderungen: auf Grund von Hypotheken und Grundschulden 169 351, auf Grund geleisteter Anzahlungen 19 716, auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 965 962, an abhängige Gesellschaften 2 030 777, sonstige 156 530, Wechsel 14 563, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 43 890, andere Bankguthaben 87 394, Posten, die der Rechnungs-