Gas-, Wasser- und Eiswerke. Vereinigte Gaswerke. Sitz in Augsburg, Hermannstraße 5. Verwaltung: vorstand: Robert Rottleuthner, Wolfgang Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Kommerz.-Rat Franz Gerhaher; Stellv.: Gen.-Dir. David Rügemer, Augsburg; Kommerz.-R. Gustav Klopfer, Dießen; Ban- kier Theodor Feuchtwanger, München; Hofrat Ing. Hugo Rottleuthner, Graz; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz pollmann, München. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. – Die G.-V. vom 10./5. 1924 ermächtigte die Verwaltung, die in der Tschechoslowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Voraussetzungen hierzu gegeben seien. – 1927 wurden 7 Werke in Neu-Istrien, die seit Kriegsende unter ital. Sequester standen, an die ital. Regierung ver- kauft. 1928 Verkauf der Gaswerke Donsdorf und Lan- genschwalbach. Die G.-V. v. 7./7. 1930 beschloß die Umwandlung der Filiale Bozen in eine italienische Ges. mit einem Kap. von 250 000 Lire. Das Gas- und Elektrizitätswerk Chrudim wurde 1930 verkauft. Mit Wirkung ab 1./1. 1931 Verkauf des Elektrizitätswerks Königswart. – Wegen des Bozener Gaswerkes, dessen Betrieb die Ges. pachtweise bis Ende 1940 zu führen hätte, wurden Anfang 1932 unter Beteiligung des Stadtmagistrats Verhandlungen in der Richtung einer vorzeitigen Auflösung des Pachtverhältnisses gepflo- gen, die sodann zur Uebergabe des Betriebes an einen Interessenten führten. Hierzu bestimmte die Ges. in der Hauptsache das Drängen der städtischen Behörden zur Verlegung des Werkes außerhalb der Stadt. Die hier- für erforderlichen großen Mittel hätte die Ges. weder beschaffen können, noch hätten die hierzu nötigen Auf- wendungen in absehbarer Zeit eine angemessene Rente erwarten lassen. Die Veräußerung des Werkes brachte für die Ges. einen buchmäßigen Verlust von rund 175 000 RM. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb, Pachtung, Verpachtung und Wiederveräußerung von Gaswerken, elektr. An- lagen und Wassereinrichtungen, Beteiligung an allen einschlägigen Unternehmen der gesamten Beleuchtungs- Branche. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Gög- singen, Königinhof, Turn bei Teplitz, Warnsdorf. Beteiligung: 1931 Interessennahme an der ,Progreß A.-G.“' in Prag. Gegenstand der „ Progreß A.-G.“ ist der Erwerb und Betrieb von Gaswerken. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Berlin. 1 Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 933 am 28./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. veitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einem Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; München: Bankgeschäft J. L. Feucht- wanger. Statistische Angaben: Kapital: 800 000 RM in 7100 Akt. zu 100 RM und 90 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M in 2000 Akt. zu 500 M, erhöht 1888 um 550 000 M, 1907 um 950 000 M, 1910 um 1 000 000 M, 1923 um 4 500 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von 8 000 000 M auf 800 000 RM (10: 1) in 2000 Aktien zu 50 RM, 6100 Akt. zu 100 RM u. 90 Akt. zu 1000 RM. Die Aktien zu 50 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Anleihen: 4 % Obligationen von 1902 und 1909. Stücke zu 1000 M und 500 M abgestempelt auf 150 RM bzw. 75 RM. Kurs in Augsburg Ende 1927–1932: 70, 76, 72, 80, 90*, 93 %. Beide Anleihen wurden 1923 ge- kündigt. –— Altbesitz-Genußrechte waren ult. 1932 noch im Umlauf: 53 000 RM. Für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerte- ten Kapitalbeträge von zusammen 122 175 RM wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Amtsger. Augsburg eine Zahlungsfrist bewilligt. Die Rückzahlung hat in folgenden Teilbeträgen auf Grund einer Auslosung im Jahre 1932 zum 30. Juni, in den Jahren 1933 und 1934 zum 30. September zu erfolgen: Anleihe von 1902 im Umlaufbetrage von 34 350 RM: im Jahre 1932: 5000 RM; im Jahre 1933: 15 000; im Jahre 1934: 14 350 RM. –— Anleihe von 1909 im Umlaufbetrage von 87 825 RM; im Jahre 1932: 15 000 RM; im Jahre 1933: 35 000 RM; im Jahre 1934: 37 825 RM. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 105, 125, 101, 85, 75*, 73 %. In Augsburg notiert. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 4, 4, 0, 0 %. Gasproduktion 1928–1932: 3 256 252, 3 470 382, 3 545 364, 3 703 470, 2 641 090 cbm. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 122 023, Gebäude: Geschäfts- und Wohngebäude 161 361, Fabrikgebäude 177 000, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 683 729, Gasmesser in Miete 155 193, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 5, Beteiligungen 82 500, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 53 928, Installationsmaterial 63 725, Wertp. 697, Reichschuldbuchforderung 4800, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 124 255, diverse Debitoren 2622, Kassa und Postscheckguthaben 10 402, andere Bankguthaben 248 653. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzlich. R.-F. 80 000, andere R.-F. 459 883, Rückstell. 47 946, Wertberichtigungsfonds 141 490, Ver- bindlichkeiten: aufgew. Schuldscheine 91 350, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 41 835, Verbindlichkeiten gegenüber abhän- gigen Gesellschaften 23 781, aufgewertete Darlehen 10 000, unerhobene Div. und Schuldscheinzinsen 1589, Pensionsfonds 110 243, diverse Kreditoren 2778, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 059, Gewinn 58 941. Sa. 1 890 895 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 136 678, soziale Abgaben 12 808, Abschrei-