3874 Gas-, Wasser- und Eiswerke. bungen aus Anlagen 35 000, andere Abschreib. 29 186, Zs. 4072, Besitzsteuern 11 133, sonstige Aufwendungen 128 867, Verlust durch Pachtauflösung Bozen 175 759, Gewinn (Vortrag 1931 105 177 abz. Verlust 1932 46 235) 58 941. – Kredit: Bruttoertrag 375 004, außerordent- liche Erträge 5307, Hausertrag 1454, Zuweisung aus Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstraße, Aktiengesellschaft. Sitz in Bensheim-Bergstr. vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer, Josef Schuhmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Nachtigall, Bensheim; Stellv.: Altbürgermeister Burkhardt, Jugen- heim; Bürgermeister Glock, Alsbach; Bürgermeister Roßmann, Seeheim: Beigeordneter Obst, Bensheim; Bür- germeister Hofmeyer, Jugenheim; Bürgermeister Kissel, Zwingenberg; Bürgermeister Brückmann, Auer- bach; Bürgermeister Becht, Hähnlein; Bürgermeister Rau, Bickenbach. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengas- werk Bergstraße A.-G., vorher bis 1./10. 1909: Gaswerk Bensheim A.-G. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: 1 000 000 RM in 1250 Akt. zu 600 RM u. 250 zu 1000 RM. Bis 1909 180 000 M in 180 Akt. 1909 Erhöh. um 320 000 M. 1910 um 100 000 M u. 1918 um 650 000 M. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 250 000 Mark auf 750 000 RM in 1250 Akt. zu 600 RM. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Erhöh. um 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 6./9. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige be- sondere Rücklagen, bis zu 12 % Div. an die Aktionäre; Actiengesellschaft für Gas und Elektricität Köln. Sitz in Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. (Börsenname: Kölner Gas- und Elektricitäts-Ges.) Verwaltung: vorstand: Dr.-Ing. Victor Brünig und Dr.-Ing. Rudolf Witzeck (beide in Berlin). Prokuristen: L. Schmalfuss, R. Gnadenthür, G. Goldbach. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Ebbecke [Elek- trische Licht- u. Kraftanlagen A.-G.] (Berlin); Stellv.: Bank-Dir. a. D. Herm. Wolff (Köln); sonst. Mitgl.: Justizrat Dr. Gerhard Bollert (Berlin), Fabrikbesitzer Wilh. Stühlen (Köln), Dir. Dr. Paul Steiner [Elek- trische Licht- u. Kraftanlagen A.-G.] (Berlin). Entwicklung: Die Ges. ist am 5./4. 1877 gegründet worden. Sitz bis 1./10. 1888 in Solingen, bis 15./5. 1923 in Köln und bis 10./6. 1929 in Dortmund. — 1899 Erwerb der Eisen- gießerei von v. Köppen & Co. in Köln-Ehrenfeld, 1909 Fusion mit der Neuen Gas-A.-G. in Berlin, deren Ver- mögen ohne Liduidation übernommen wurde. —– Mit der Stadt Merzig (Saargebiet) wurde 1923 ein gemischt- wirtschaftl. Unternehmen errichtet, das sich gut ent- wickelt hat. 1926 wurde gemeinsam mit der Stadt Waldenburg i. Schles. die Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Waldenburg i. Schles. gegründet, an deren Kapital die Stadt Waldenburg und die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Der neuen Ges. wurde sei- tens der Kölner Gas A.-G. die Gaszentrale Nieder- schlesien und durch die Stadt das städt. Gaswerk zum Betrieb übergeben. Gemeinsam mit der Ges. für Gas- industrie in Augsburg erwarb die Ges. 1928 die ge- samten Aktien der Mödlinger Gaswerk A.-G. in Möd- ling bei Wien. — Das der Ges. gehör. Gaswerk Cuxhaven ging 1929 konzessionsmäßig an die Stadt Cuxhaven über. —– 1929 wurde mit der Stadt Hirsch- berg (Riesengebirge) ein neuer 30jähr. Konzessionsver- trag abgeschlossen. Im Herbst 1929 erfolgte der Ab- Rückstell. 105 500, Gewinnvortrag aus 1931 105 592 444 RM. 05 177. 8. Gesamtbezüge des A.-R. für 1932 5287 standes 17 625 RM. RM, des Vor- Haftungen aus Wechseln oder Schecks oder 1 Bürgschaften bestehen nicnt. „ der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bilden den Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewim nicht 16 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 16 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst 9234, Geschäfts- u. Wohnhäuser 40 496, Fabrikanlagen 118 969, Geräte u. Apparate 109 181, Rohrnetz 339 564 Meßapparate 125 376, Stromanlagen 179 093, Mobilien 1 Vorräte 47 023, Wertpapiere 2790, eigene Akt. 15 00, Debitoren 150 127, Einlagen für Personalunterstütz.P. 23 266, Bankguthaben 82 722, Kassc 1071. — Phssin A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 35 755, andere R.-F. 2002, Darlehen 46 925, Kreditoren 37 705, Personalunterstütz. Fonds 28 266, Vortrag a. Rechn.-J. 1931 7780, Ertrag a. Rechn.-J. 1932 89 480. Sa. 1 247 913 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 108 800, soziale Abgaben 9049, Abschreib. 108 064, Steuern 39 579, andere Aufwendungen 16 500, Vortrag aus 1931 7780, Gewinn aus 1932 89 480. — Kredit: Vortrag 7780, Bruttogewinn 371 533. 8.. 379 313 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 7, 9, 9, 10, 10, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. schluß eines 30jähr. Vertrages mit der von der Prov. Niederschlesien gegründ. Ferngas Niederschlesien 4.0. über die Belieferung mit Gas für die im Kreise Hirsch- berg gelegenen Versorgungsanlagen der Ges. Die Ferngas A.-G., welche das Gas von der Niederschl. sischen Bergbau A.-G. in Waldenburg bezieht, hat der Ges. die Projektierung und Bauleitung ihrer rund 00 Kilometer langen Ferngasleitung von Waldenburg nach Bad Warmbrunn übertragen. Die Aufnahme des B. triebes der Ferngasleitung erfolgte im September 100. Die alten Gaserzeugungsanlagen der Ges. in Hirsch- berg, Warmbrunn und Schmiedeberg konnten nach Anschluß der dortigen Verteilungssysteme an die Ter. gasleitung stillgelegt werden. Mit der Stadt Schmiede- berg (Riesengebirge) wurde ein neuer 30jähr. Komer sionsvertrag abgeschlossen. Das Gaswerk in Nieder- mendig wurde 1930 an die Gemeinde verkauft. Ente 1930 Hef der Konzessionsvertrag mit der Stadt Sehles wig ab. Die Uebergabe des Werkes an die Stadt ik im Januar 1931 erfolgt. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Pachtung u. Betrieb v0. Gasanstalten, Verkauf von Gas zur Beleuchtung, af Kochen u. Heizen, zur Kraftentwicklung u. zu s0h Verwend.; Herstell., Anbring. u. Vermiet. der für 9 Gasgebrauch erforderl. Einricht. u. Apparate u. Hande mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. geweln Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u. den darue 4) wonn. Stoffen; Erricht., Erwerb sowie Pacht u. von Elektr.-Anlagen, Abgabe des elektr. Stromes 4 Beleuchtung u. Kraftübertragung, Herstell., Aühäz u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apfß u. Handel mit ihnen; Erricht., Erwerb sowie Pacht 1 Betrieb von Wasserwerken, Abgabe von 1 jeglichem Zweck, Herstell., Anbring. u. Vermiet.