— — Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3875 lierzu dienend. Einricht. u. Handel mit ihnen; Betrieb einer Eisengießerei sowie anderer Zweige der Metall- industrie. 5 Besitztum: Die Ges. besitzt 6 Gaswerke, die auf Grund der abgeschloss. Lieferungsverträge zu nahezu ausschließl. Versorg. der angeschloss. Gemeinden berechtigt sind, nämlich: 1. Gardelegen (Lieferungs-Vertrag bis 1938), 2, Hirschberg in Schles. (Lieferungs-Vertrag bis 1959), 3. Bad Oeynhausen mit Anschlüssen nach 2 Gemeinden (Lieferungs-Vertrag bis 1935), 4. Peitz (Lieferungs- Vertrag bis 1946), 5. Schmiedeberg i. R. mit Anschlüs- sen nach 4 Gemeinden (Lieferungs-Vertrag mit 1 Ge- neinde bis 1960, mit 2 Gemeinden bis 1942 und 2 Ge- neinden bis 1952), 6. Warmbrunn mit Anschlüssen nach 6 Gemeinden (Lieferungs-Vertrag bis 1952). Im all- gemeinen laufen die Konzess.-Verträge mit den Ge- meinden über die angegebenen Termine hinaus weiter, sofern sie nicht zu diesen Terminen in der vertrag- lich vorgesehenen Frist gekündigt werden. Im Kün- digungsfalle sind die Gemeinden verpflichtet, die Werke anzukaufen, wobei der Kaufpreis unter Berücksichti- gung des Nutzungs- und Sachwerts oder des Sachwerts allein durch vertraglich vorgesehene Abschätzungs- kommissionen festgestellt wirdl. Die Werke Garde- legen, Bad Oeynhausen und Peitz erzeugen das von ihnen gelieferte Gas selbst. Die Werke Hirschberg, Warmbrunn und Schmiedeberg sind an die Ferngas- leitung der Ferngas Niederschles. A.-G. angeschlossen. – Ferner gehört der Gesellschaft außer den an die veiter unten erwähnte Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H., Waldenburg, verpachteten Anlagen eine Fabrikanlage (mit Bahnanschluß) von 5800 qm Arbeits- fläche in Köln-Ehrenfeld. Grundbesitz: Der Grundbes. der Ges. umfaßt insgesamt 97 855 qm; davon sind 20 321 qm mit Fabrik- anlagen und 2454 qm mit Wohnhäusern und Bürohäu- sern bebaut. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftl. Ver- einigung Deutscher Gaswerke, Gaskoks-Syndikat, Frankfurt a. M., an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./6.; je nom. 100 RM St.-A. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %). Anderweit. Rückl. u. Abschreib. kann die G.-V. beschließen. Dann 4 % Div.; vom Rest 10 % Tant. dem A.-R. (der A.-R. erhält außerdem eine unter den Geschäftskosten zu ver- rechnende Vergütung von 2000 RM für jedes Mitglied); das übrige Super-Div. oder Vortrag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: A.-G. Vulkan, Köln-Ehrenfeld (A.-K. 500 000 RM, Beteil. 100 %): Fabrik zur Herstellung von Laternen, Kandelabern, Werkstattöfen, Gießereimasch., Kunden- gußß. Grundbes. beträgt 19 355 qm, weitere 10 847 qm mit aufstehenden Betriebsanlagen sind der Ges. pacht- weise von der Kölner Gas überlassen; Pachtdauer unbefristet. Mödlinger Gaswerk A.-G., Mödling (Oesterr.) (A.-K. S. 1 800 000, Beteil. S. 900 000): Die Ges. betreibt ein Gaswerk zur Belieferung von 5 Gemeinden in der Umgebung von Wien. Der Vertrag mit der Gemeinde Mödling läuft bis zum Jahre 1962; die Verträge mit den übrigen Gemeinden laufen innerhalb der Jahre 1936–1942 ab (Div. 1930/31–1931/32: je 5 %). Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H., Walden- burg (Schles.) (Kap. 1 500 000 RM, Beteil. 750 000 RM; restl. 750 000 RM sind im Besitz der Stadt Walden- burg). 1926 gegründet. Bezieht auf Grund eines bis 1966 befristeten Vertrages Gas von der Niederschle- sischen Bergbau-A.-G., Waldenburg (Zeche kons. Fuchs- grube) und verteilt es an 30 Gemeinden. Die Ver- träge mit diesen Gemeinden laufen innerhalb der Jahre 1936–1966 ab. Rohrleitungen, Gasbehälter und Appa- rate pachtweise von der Kölner Gas und der Stadt Waldenburg überlassen (Pachtdauer bis 1966); Er- weiterung der Anlagen Eigentum der G. m. b. H. Merziger Gaswerk G. m. b. H., Merzig (Saar) (Kap. Fr. Fr. 200 000, Beteil. 47.5 %): Gaswerk für die Ver- sorgung der Stadt Merzig. Der mit der Stadt abge- schloss. Konzess.-Vertrag läuft bis 1935 und wird bei Nichtkündig. von 5 zu 5 Jahren verlängert (Div. 1931 bis 1932: 20, 25 %). Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 000 000 RM in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM. Vorkriegskapital: 8 000 000 M. Urspr. 100 000 M, von 1887–1901 auf 8 000 000 M, von 1920–1923 auf 100 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 nach Einziehung der Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. von 90 Mill. M auf 4 500 000 RM durch Herabsetzung der Akt. von 1000 u. 5000 M auf 50 u. 250 RM. – Die G.-V. v. 4./10. 1927 beschloß Erhöhung um 1 500 000 RM auf 6 000 000 RM durch Ausgabe von 5000 Akt. zu 100 RM und 2000 Akt. zu 500 RM mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1928. Von den neuen Akt. ist ein Teilbetrag von 500 000 RM von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium übernommen worden mit der Verpflichtung, hiervon 450 000 RM den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. 1000 RM alte Aktien konnte eine neue Aktie zu 100 RM zum Kurse von 107 % bezogen werden. Die neuen Mittel dienten zum Be- Bilanzen Goldmark-bilan2 51./12.1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 * Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: % %QQQQQ... 302 404 302 403 Wohngebäulea 101 536 101 717 Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten.. 689 284 692 234 Maschinen, Apparate, Gasbehälter... 4 947 709 5 582 014 5 182 696 5 278 028 1 019 956 1 018 684 Rohrnetz, Straßenlaternen u. Gasmesser. 2 051 146 2 118 066 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- u. Geschäfts- einrichtungen, Kraftwagen.... 20 787 21 933 Beteiltüngeen 524 331 982 686 982 136 1 682 136 1 330 750 1 380 538 Umlaufsvermögen: % %. 126 023 451 463 237 508 170 623 88 462 81 014 %%%% Unter „Beteiligungen“ verbucht 1 385 1 385 Hypothekenschuddnernr. 115 000 240 000 240 000 240 000 240 000 Ba an Lieferanten..... 174 538 orderungen auf Grund von Waren- und 609 216 Gaslieferungen und Leistungen.. 326 912 Sonstige Forderungen 3 „ 235 989 1 874 758 2 230 553 1 844 360 70 591 Porderungen an nahestehende Ges. 1 681 167 1 781 111 % . 440 034 70 701 %% .. — 8 = 80 Hinterlegte Bürgschaften.. 287 2 900 3 159 3 208 5 405 5 553 Kassenbestand und Postscheckguthaben.. 26 471 9 938 7 755 5 904 9 879 4 922 PDosten der Rechnungsabgrenzung... = 15 241 %% — (10 406) (10 498) (10 902) (9 966) (10 095) Summa 5 860 810 9 018 762 8 885 806 9 224 261 8 591 412 8 402 574