3882 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Eine zum 25./9. 1929 einberufene G.-V. beschloß Auf- hebung der Liquidation. Die Nichtigkeitserklärung vom 25./9. 1925 wurde am 17./1. 1930 aufgehoben. Beteiligung: Die Ges. ist an der Gasversorgung Jever beteiligt. Gas-Konsum in Jever 1931/32–1932/33: 105 829, 121 273 cbm. Kapital: 56 000 RM in 140 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 140 000 M. Urspr. 120 Coo M. 1902 Erhöh. um 20 000 M in 20 Aktien. Lt. G.-V. v. 6./38. 1930 Umstell. des A.-K. von 140 000 M auf 55 000 RM durch Abstemp. der Akt. zu 1000 M auf 400 RM (Frist 1./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. – G.-V.: 1933 am 29./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Effekten u. Beteiligung 64 379, Debitoren 29 779. – Passivn: A.-K. 55 000, Anl. u. Schuldurkunden 19 125, Anleihe. zinsen 4654, Ern.-Konto 2423, R.-F. 11 761, Gewinn 19) Sa. 94 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Un- kosten 1101, Anleihezinsen 1047, Ern.-Konto 2423, Go. winn 195. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 108 Zinsen 2938, Beteiligungsergebnis 1720. Sa. 4766 RM. Der Vorstand erhielt im Jahr 1932/33 an Gehalt 600 RM: der Aufsichtsrat erhielt keinerlei Vergütung. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk BrackenheimMeimsheim Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Vorstand: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Hiltwein, Brackenheim; Bürgermeister Schmid, S. Weitzsäcker, Meimsheim; Gemeinderat Gotthold Mehl, Kaufm. Gustav Rieth, Stadtpfleger Fender, Brackenheim. Gegründet: 15./2. 1906; eingetragen 9./3. 1906. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpach- tung von Gasanstalten. Jährlicher Gaskonsum etwa 148 000 cbm. Kapital: 34 000 RM in 170 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 170 000 M. Urspr. 130 000 M. 1907 Erhöh. um 40 000 M. – Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloß Umstell. von 170 000 M auf 34 000 RM in 170 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: 1933 am 12./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Gaswerks- anlage 44 080, Aufwertungsausgleichskonto 13 287, De. bitoren 1587. – Passiva: A.-K. 34 000, Anleihe 15 000, nicht erhobene Div. 162, Abschreib. 6840, R.-F. 805 Gewinn 2147. Sa. 58 954 RM. Gewiun- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- winn 2147 RM. — Kredit: Zentralverwaltung: Pacht 2147 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 27). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Schneider, Bad Sooden-Allendorf; Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Zweck: Betrieb und Verpachtung von Gasanstal- ten. Betriebseröffnung 1907. Kapital: 30 000 RM in 150 Aktien zu 200 RM. Urspr. 80 000 M (Vorkriegskapital) in 80 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloß Umstellung von 80 000 M auf 16 000 RM in 80 Aktien zu 200 RM. —– Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöh. um 14 000 RM auf 30 000 Reichsmark durch Ausgabe von 70 Akt. zu 200 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gas- werksanlage 125 319, Lagervorräte 2626, Kasse u. Debi- toren 3766, Effektenkonto 148, Verlustvortrag 8594. – Passiva: A.-K. 30 000, Anleihe und Kreditoren 109 020, Abschreib. 1433. Sa. 140 453 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 22 710, Zinsen 5258, Effekten 2. 8.. 27 970 RM. – Kredit: Betriebseinnahmen 27 970 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Sooden: Gas- werkskasse. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: P. Großmann, Fr. Pfeiffer, B. ten Breujel, Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im November 1899. Firma bis 29.//11. 1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-les- Ponts (Metz) A.-G. Die Elektrizitätskonzession wurde gegen Ent- richtung einer Abgabe an die Allgem. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Die Ges. sollte lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Bremen von Anfang 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator war R. Dunkel, Bremen. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloß Aufhebung der Liqui- dation. Die Nichtigkeitserklärung v. 25./9. 1925 wurde am 17./1. 1930 aufgehoben. EBeteiligung: Die Ges. ist an der Gasversorgung Jever beteiligt. Gas-Konsum in Jever 1931/32–1932/33: 105 829, 121 273 cbm. Kapital: 42 600 RM in 180 Aktien zu 200 RM und 33 Vorz.-Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 213 000 M. Urspr. A.-K. 180 000 M: erhöht 1904 um 33 000 M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstell. des A.R. von 213 000 M auf 42 600 RM durch Abstempel. der Aktien zu 1000 M auf 200 RM (Frist 1./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: 1933 am 29./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Uebrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleich- mäßig bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Effekten u. Beteiligung 49 264, Debitoren 31 140. – Passiva. A.-K. 42 600, Kreditoren 6693, Anleihe 22 975, Reserte fonds 6015, Erneuerungskonto 1843, Gewinn 278. 0. 80 405 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0 kosten 2465, Anleihezinsen 1379, Erneuerungskonto 1383 Gewinn 278. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/2 10 Zinsen 4530, Beteiligungsergebnis 1309. Sa. 5965 RI. Der Vorstand erhielt im Jahr 1932033 an Gehal 600 RM: der Aufsichtsrat erhielt keine Vergütung. Dividenden 1926/2 7–1932/3à: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.