Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3883 Gaswerk Weißwasser O.-L., Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. vorstand: H. Theuerkauf. ichtsrat: Amtsvorsteher Boehm, Dr. Rogalla, Weckerle, Weißwasser; Dir. Max Hage- 24/10. 1901 gründet: 16./9. 1901; eingetragen 24./10. 1. fossebsroffaung des Gaswerks im Jan. 1902. Umsatz: burch die geringe Beschäftigung der Glasindustrie eing der Verbrauch an Gas im Jahre 1930/31 um rund 30 000 cbm zurück. Kapital: 300 000 RM in 200 Vorz.- u. 800 St.-Akt. au 300 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urepr. 140 000 M, 1908 Erhöh. um 60 000 M. begeben u 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloß Umwandl. der 200 000 M Aktien in Vorz.-Akt. u. Festsetz. der ihnen zustehenden Vorrechte (3 % Vorz.-Diw., vorzugsweise Be- friedigung bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um 800 000 M durch Ausgabe von St.-Akt. Lt. G.-V. vom 27./I0. 1924 ist das A.-K. von 1000 000 M auf 300 000 Reichsmark umgestellt worden. Aufgewertete Hypoth.-Anleihe: 15 000 RM. Hypothekar-Anleihe von 1927: 300 000 RM, aufgenommen für Um- und Erweiterungsbauten des Gaswerkes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 3./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Grundst. 24 553, Wohngebäude 17 640, Fabrikgebäude 44 560, Be- triebsanlagen 575 141, Meßapparate 27 400, Betriebsuten- silien und Inventar 1, Kasse und Bankguthaben 6103, Schuldner 27 684, Warenvorräte 16 990, Effekten 100. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzliche Rücklage 30 000, hypothekarische Anleihen 301 891, Gläubiger 73 793, Vortrag für unbezahlte Forderungen 18 400, Ge- winn 16 089. Sa. 740 173 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 33 692, soziale Lasten 4248, Abschreib. auf Anlagevermögen 32 848, Zs. 26 069, Steuern und Abgaben 25 129, Betriebs-Ausgaben 112 113, Gewinn (in 1931/32 14 724 £ Vortrag in 1930/31 1365) 16 089 (da- von: Div. 13 800, Vortrag 2289). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1365, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Elektrizität, Nebenprodukten, sowie aus Installationen und Mieten 248 824. Sa. 250 189 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 10, 12, 12, 12, 4, 4 %; Vorz.-Akt. 13, 15, 15, 15, 7, 7 %. Zahlstellen: Weißwasser: Gemeindegirokasse u. Gaswerksbureau. Vereinigte Lothringer Licht- und Wasserwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: P. Großmann, Dir. H. Theuerkauf, Triedrich Pfeiffer, B. ten Breujel, Bremen; Bürger- meister Dr. Müller, Rechtsanwalt und Notar Christians, Kaufmann Folkerts, Jever i. Oldbg. Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- u. Wasserwerk Forbach; dann bis 5./9. 1912: Gas- u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G. Die Ges. sollte lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts bremen von Anfang 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitteiſlung vom Dezember 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator war R. Dunkel, Bremen. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloß Aufhebung der Liqui- dation. Die Nichtigkeitserklärung v. 25./9. 1925 wurde am 17./1. 1930 aufgehoben. CGaskonsum 1931/32 – 1932/33: 105 829, 121 273 chm. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 300 000 M. 1912 Erhöh. um 700 000 M behufs Erwerb von Aktien der Gas- und Elektrizitäts-Werke in Groß-Mövern A.-G. u. sonst. lothring. Gaswerks-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstell. des A.-K. von 1 000 CC00 M auf 300 000 RM durch Abstempel. der Aktien zu 1000 M auf 300 RM (Frist 1./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 29./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gaswerks- anlage 134 747, Beteiligungen u. Effekten 162 278, Kasse und Lager 3660, Debitoren 80 928. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 27 525, Kreditoren 47 542, Reservefonds 893, Erneuerungskto. 5436, Gewinn 217. Sa. 381 613 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Verwaltungskosten 20 134, Erneuerungskonto 5436, Abschreibung auf Werkzeuge 294, Gewinn 217. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./4. 1932 131, Einnahmen aus Betrieb und Beteiligungen 25 950. Sa. 26 081 RM. Der Vorstand erhielt im Jahr 1932/33 an Gehalt 600 RM; der Aufsichtsrat erhielt keine Vergütung. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektrizitätswerke Bütow Aktiengesellschaft. Sitz in Bütow (Bez. Köslin). Vorstand: Bürgermeister Dr. Reinhold Raasch, Dir. Ernst Pauseback; Stellv.: Heinrich Wolter, Bütow. Aufsichtsrat: Vors.: Ratsherr, Amtsgerichtsrat r. Johannes Ott; Stellv.: Reichsbahnbetriebswerkvor- steher Oskar Jakob; Arbeiter Karl Brückhoff; Zimmer- meister Paul Jeschke; Bauunternehmer Hermann Rud- nick, sämtlich in Bütow. Gegründet: 6./12. 1899; eingetragen 29./12. 1899. bahefseröffnung der Gasansfalt 1899. Sitz bis 1930 in temen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Vertrieb von Gas- 15 Elektrizitätsanstalten sowie Betrieb aller nach dem rmessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 35 tatistih- 1930/31–1932/33: Gaserzeugung: 3 800 438 000, 509 700 cbm; Gasabgabe: 353 000, 410 430 403 cbm; Gasverbraucherzahl 1581, 1602, 2; Strombezug: 223 500, 211 678, 207 394 kWh; Strom- abgabe: 202 665, 190 017, 192 192 kWh. Wasserabgabe 87 133, 86 233, 86 107 cbm. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 150 000 M (Vorkriegskapital). Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von 150 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Großaktionäre: Die Stadt Bütow besitzt fast sämtliche Aktien (138). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: 1./12. bis 30./11. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie „. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., von dem verbleibenden Ueber- rest werden 25 % an die Stadthauptkasse der Stadt Bütow für die Verwaltung der Werke überwiesen. So- dann erhalten die Aktionäre eine weitere Div. von 2 %, Der dann noch verbleibende Rest wird an die 244*