3888 Gas-, Wasser- und Eiswerke. * Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 51./12. 1930 31./12.1931 31./12.1057 Debet RM RM RM RM Rul Geschäfts-Unkosten..... 1 104 805 1 119 711 1 390 502 1 606 824 Löhne und Gehältteererur...... 3 32439 Soziale Abgabben.... 267 190 Abschreibungen auf Anlagen... 2 000 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1559 146 Andere Abschreibungen...... 2 86 065 Besitzsteuern der Gesellschaft. 4887619 Andere Steuerern...... 419 2% Obligationszinsens.... 107 239 102 736 102 736 102 736 Alle übrigen Aufwendungen... 2 702 104 GevãB... 7 379 730 7 402 422 7 256 026 5 950 859 5 981 868 Summa 10 591 775 10 124 869 10 249 265 9 160 419 21 967 40 Kredit Gewinn-Vortrag..... 144 382 200 676 223 368 76 972 363 426 Konto der Gas-, Elektrizitätswerke und Über- landzentralen 4 454 372 4 662 871 4 613 960 3 746 931 Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- und Betriebsstofften 10 691 810 Erträge aus Beteiligungen... „ 5 362 407 4 907 303 5 072 443 5 180 071 4298 104 Eindsen..3% 630 618 354 016 339 495 156 445 1 881 628 Außerordentliche Erträge..... 2 015 530 Entnahme aus der Krisenrücklagge ... 0 2 716 964 Summa 10 591 775 10 124 869 10 249 265 9 160 419 21 967 402 Dortmunder Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. vVorstand: Dr. jur. Eduard Cremer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser, Dipl.-Ing. Gottfried Flach. Prokurist: Otto Wichert. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Dr. Wilh. Delfs, Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Bürgermstr. Schüler, Oberbürgermstr. Ludwig Malzbender, Stadtverordneter Heinrich Draeger, Kaufmann Albert Korthaus, Paul Wegmann, Josef Christgen, Dortmund. Gegründet: 28./9. 1857. Zweck: Handel mit Gas- und Gasverwendungs- a pparaten, Ausführung von Installationen, Vermietung von Wohnungen. Die Ges. entrichtet an die Stadt jähr- lich eine Abgabe von 10 % des Erlöses aus dem Gas- verkauf. Der Gasbezug erfolgt seit dem 26./8. 1926 nach Stillegung des Betriebes auf dem Gaswerk Potf- gießerstraße von der Zeche Dorstfeld II/III. 1929 Pach- tung der Gaswerke Hörde, Marten, Mengede und Apler- beck; Ankauf des Gaswerks Dorstfeld und Lütgen- dortmund. Statistische Angaben: Die Länge des Rohr- netzes einschließl. desjenigen in den Gebieten der ge- pachteten Gaswerks-Anlagen beträgt 462.68 m. —– Die Zahl der aufgestellten Gasmesser betrug Ende 1930 bis 1932: 49 284. 49 077, 48 657 Stück. – Gasbezug bzw. Gaserzeug. 1930–1932: 32 124 176, 32 505 745, 29 741 635 cbm; Gasabgaben: 28 219 534, 29 206 123, 27 141 689 cbm. Ende 1932 besaß die Ges. 25 Häuser. Kapital: 2 400 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 600 RM und 3000 6 % Nam.-Vorz-Akt. zu 600 RM. Urspr. 1 200 000 M in 4000 Akt. zu 300 M. 1920 Er- höh. um 3 600 000 M in 3000 Vorz.-Akt. zu 1200 M. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf 2 400 000 RM durch Abstempelung der Aktien zu 300 M u. 1200 M auf 150 RM bzw. 600 RM. Die Aktien zu 150 RM waren bis spät. 15./11. 1933 einzureichen zwecks Umtausch von 4 Aktien zu 150 RM in eine zu 600 RM. Großaktionär: Die Aktien befinden sich fast ausschließlich im Besitz der Stadt Dortmund. 6½ % 2 0jährige Hyp.-Tilg.-F.-Gold-Anleihe vom 1./10. 1928, gemeinsam aufgenommen mit der Dort- munder Wasserwerks-G. m. b. H. und der Dortmunder Straßenbahn G. m. b. H.: 3 000 000 Dollar. Der Anteil der Ges. beträgt 20 % = 600 000 Dollar. Stücke zu 1000 Dollar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch halbjährl. Verlos. zu pari u. lauf. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1948. Die Ges. hat das Recht, vom 1./4. 1929 ab die Anleihe ganz oder in einem Vielfachen von 250 000 Dollar zum 1. eines jeden Monats mit 30täg. Frist zu kündigen, und zwar bis 1./10. 1933 ausschließl. zu 102 %, am 1./10. 1933 v. bis 1./10. 1938 ausschließl. zu 101.50 %, am 1./10. 193 u. bis 1./10. 1943 ausschließl. zu 101 % u. am 1./10. 1943 u. später bis zur Fälligkeit zu 100 %. –—, Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hyp. in Goll. mark äquivalent dem Gesamtbetrage der Anleihe auf das gesamte gegenwärtige und zukünftige pfändbare Eigentum der drei Ges. – Treuhänder: The Farners Loan and Trust Company, New York, und Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. – Zahlstellen: New Vork: The Farmer's Loan and Trust Company. — Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen jetzigen und künftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten von Amerika vom gleichen Gewicht u. Feingehalt wie an 1./10. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika am 4./12 1928 zu 91.50 % aufgelegt von Field, Glore & 00, Harris, Forbes & Co. u. International Acceptance Bank Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 30./8. – Stimmrecht: Jede Aktie zu 600 RM = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu 600 RM = 4 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug stalul u. vertragsm. Tant. zur Verfüg. der G.-V. Die Vor- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Grunde 434 810, Gebäude 1 082 754, Eisenbahnanschluf 0000 Apparate 65 727, Gasbehälter 617 447, Rohrnetz 1788 000 Gasmesser 408 696, Neuanlage Gaswerk Marten 87 Umbaukonto Pottgießerstraße 5655, Mobilien, Werkzeus u. Geräte 1, Lagerbestände 329 677, Wertpapiere 14 00 Forder. 698 154, Kasse einschl. Postscheckguth. 166 Bankguth. 560 191, (Bankguth. für Rechnung anderer 112 870), Disagio 269 412. – Passiva: A.-K. 2 400 000 gesetzl. R.-F. 240 000, R.-F. B 105 000, Rückstell. 72 0% Obligationen (noch nicht eingelöst) 450, Dollaranleib' 2 236 752, Guth. von Kunden 215 736, Verbindlichkeibe auf Grund von Warenliefer. u. leistungen 60 040, voch nicht gezahlte Div. 189, Behörden 25 923, verschiedb Gläubiger 496 847, (Bankguth.-Verrechn.-Konto 112 90) Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 11 30 6. winn einschl. Vortrag aus 1931 346 289 (davon 19 228 000, z. R.-F. B. 18 289, Vortr. 100 000). Sa. 6 311 210 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. bezug 899 241, Löhne u. Gehälter 948 249, 307. a 198 352, Unterhaltungskosten u. Reparaturen 16 3 Unterhalt. der Stadtbeleucht. 22 850, Betriebsunko)