Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3891 Verärbeitung und Vertrieb der Nebenerzeugnisse, ins- besondere im Bezirk der Landgemeinde Eberstadt a. d. Bergstraße, ferner Beteiligung bei anderen Unter- mungen jeder Art und jeder Form sowie die Füh- rung von Geschäften aller Art, die den Geschäfts- zweck zu fördern geeignet sind. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 15 000, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 9533, Fabrikgebäude 10 642, Maschinen und maschinelle Anlagen 46 592, Rohrnetz 67 442, straßenbeleuchtung 7394, Gasmesser 15 655, Werkzeuge, Mobilien 1229, Konzessionswert 90 833, Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10 003, fertige Erzeugnisse 3945, Wertp. 230, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 12 133, Forde- mngen an Konzerngesellschaften, Gemeinde Eber- stadt 1887, Kasse und Postscheck 630, Bankguthaben neh 2524, aktive Verrechnungsposten 262. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F.: Gesetzlicher Reservefonds 420, Rück- stellungen: auf zweifelhafte Forderungen 700, auf Steuergutscheine 230, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 2213, an Konzern- gesellschaften 41 930, passive Verrechnungsposten 85, Gewinn 358. Sa. 295 936 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten der Erzeugung 46 498, Kosten der Verteilung 10 412, Kosten der Verwaltung: Gehälter, Löhne, Bürokosten usw. 9199, Propaganda 271, Zs. 2716, Besitzsteuern 4728, sonstige Steuern 59, Konzessionsabgabe 1398, Ab- schreib. auf Anlagen 11 976, andere Abschreib. 1433, Verlustvortrag aus 1931 2106, Gewinn (2464 ab Ver- lustvortrag aus 1931 2106) 358. – Kredit: Einnahmen aus Gas 72 188, Einnahmen aus Nebenprodukten: Koks 16 065, Teer 1935, verschiedene Einnahmen 967. Sa. 91 155 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasfernversorgung Thüringen Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Herwarthstraße 212. vorstand: Dipl.-Ing. Erich Drechsel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Theodor Pichier, Erfurt; Landesoberbaurat Becker, Kassel; Dir. Beckurts, Merseburg; Landrat Groß, Meiningen; Gen.-Dir. Hart- mann, Magdeburg; Dir. Dr. Kemper, Leipzig; Stadtrat Böllert, Erfurt; Landrat Leutheußer, Gotha; Landrat pabst, Arnstadt; Ministerialrat Schmid-Burgk, Weimar; Rechtsrat Dr. Paul Gabler, Leipzig; Ministerialrat Karl Müller, Weimar; Oberregierungsrat Gustav Boesemann, Weimar; Stadtverordn. Adolf Schmalix, Erfurt; Stadt- verordneter Ernst Schmidt, Erfurt. Gegründet: 12./5. 1927; eingetragen 17./9. 1927. I bis 2./7. 1930: Gasfernversorgung Erfurt Akt.-Ges. Zweck: Versorgung der Bevölkerung und der In- dustrie mit Gas, die Erzeugung, der Bezug und die Lieferung von Gas, die Errichtung und der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen. In einer ao. Hauptversammlung der Ges. vom Juli 1030 wurde beschlossen, dem Vorstand Vollmacht zum Abschluß eines Vertrages mit der Kreis- und Landes- gasversorgung Thüringen-Hessen G. m. b. H. in Bad Salzungen zu erteilen. Auf Grund dieses Vertrages ist das gesamte Geschäft der Kreis- und Landesgasversor- gung, das sich hauptsächlich auf Thüringen und die lessischen Grenzgebiete erstreckte, auf die Erfurter Ces. übergegangen und wird von dieser in vergrößer- em Umfange weitergeführt. Die Ges. erhöht zum Iveck der Uebernahme ihr A.-K. von 1 000 000 RM auf 2000 000 RM. Durch Zusammenschluß wurde die Grund- lage für eine einheitliche und wirtschaftliche Gasver- sorgung in Thüringen geschaffen. – Die Gaslieferung erfolgt durch die Großgaswerk Erfurt A.-G., an der die Stadt Erfurt und die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig ausschlaggebend beteiligt sind. Die Gesamtlänge der Leitungen der Gesellschaft be- fügt 327 km. Gasabgabe 1929–1931: 1 482 098, 3 162 341, 3 156 764 chm. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Inh.-Akt. zu 1000 RM. „ 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM übern. I zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Er- M um 500 000 RM auf 1000 000 RM. 1 500 00 HI. der G.-V. v. 15./8. 1930 ist das A.-K. lüag Ge; 08e, auf 1 500 000 RM erhöht. Durch den Be- 19 90 V. v. 2./7. 1930 ist sodann das A.-K. weiter 00 RM auf 2 000 000 RM erhöht zwecks Durch- führung des Vertrages mit der Kreis- u. Landesgasver- sorgung Thüringen-Hessen G. m. b. H. (s. a. oben). –— Lt. G.-V. v. 21./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 2 000 000 RM um 786 000 RM auf 1 214 000 RM, gleich- zeitig Wiedererhöh. um 286 000 RM auf 1 500 000 RM, durch Ausgabe von 286 Akt. zu 1000 RM zum Nenn- betrage. Großaktionäre: A.-G. Thüringische Werke, Weimar; Großgaswerk Erfurt A.-G., Erfurt; Thüringer Gas-Gesellschaft, Leipzig; Provinzialverband der Pro- vinz Sachsen; Kreis- und Landesgasversorgung Thürin- gen-Hessen, Weimar; Thüringer Gasversorgungs-Ges. m. b. H. in Arnstadt, Kreis Weimar. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 5000, Kompressoren- anlage 99 861, Fernleitungen 1 624 283, Ortsnetze 1 361 012, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 119 228, Beteiligungen 23 573, Roh-, Hilf- und Betriebs- stoffe 31 769, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 94 525, Forderungen an abhän- gige und Konzerngesellschaften 39 289, Wechsel 7212, Kassenbestand und Postscheckguthaben 130, Bankgut- haben 17 961, Darlehen 5000, Hinterlegungen 3700, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4698, Ver- lust 261 578. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wertberichti- gungsposten 116 138, Verbindlichkeiten: Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 26 947, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen u. Konzerngesellschaften: für Warenlieferungen und Lei- stungen 7308, Darlehen 95 143, Bankdarlehen 1 790 000, sonstige Darlehen 134 857, Hinterlegungen 3700, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 24 730. Sa. 3 698 824 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 53 887, soziale Abgaben: soziale Versiche- rungsbeiträge 3150, andere Wohlfahrtsaufwendungen 931, Abschreib. auf Anlagen 174 684, andere Abschreib. 14 588, Zs. 151 263, Besitzsteuern 34 224, sonstige Auf- wendungen 47 493. – Kredit: Roherträge 208 009, Er- trag aus Beteiligung 6117, sonstige Erträge 3614, Ge- winnvortrag 902, Verlust (262 481, abz. Gewinnvortrag 902) 261 578. Sa. 480 221 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mittel- deutsche Landesbank. Frankfurter Gasgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10. Die Ges. ist am 5./12. 1930 in Liquidation getreten. iauidatoren: Dir. Dr. Ludwig Winkler, Frankfurt a. M. ie Ges. hat ihre gesamten Aktiven u. Passiven mit Ausnahme von einigen Beteiligungen in die von ihr und den Städten Frankfurt a. M. und Offenbach a. M. gemeinsam gegründete A.-G. in Firma Main-Gaswerke