3898 Gas-, Wasser- und Eiswerke. 40 000 M. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß Umstell. in voller Höhe, also auf 180 000 RM in 900 Akt. zu 200 RM und gleichz. Erhöh. um 40 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM zur Durchfihr. der Fusion mit dem Gaskokssyndikat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. u. Gebäude, Verwaltungsgebäude Frankfurt a. M. 130 000, Mobilien 1, Telephon u. Licht- anlage 1, Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen: eigene Aktien (nom. 16 000 RM) 16 000, Vorauszahl. an Lief. 35 583, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 533 897, Forderungen an Gaskoks-Ver- triebsgesellschaften 563 821, Forder. an Vorstandsmitgl. (hypothek. gesichert) 36 000, sonst. Forderungen 92 170, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank und auf Postscheck 22 075, andere Bankguthaben 626 240. – ..... Gaskoksvertriebges. 135 077, sonst. Verbindlichkei 34 696, Rückstell. 184 152, Reh Sa. 2 055 789 RM. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: : hälter u. Löhne 463 150, soziale a steuern 27 972, sonst. Aufwend. 343 199, auberordenl. Aufwend. 103 500, Abschreibung (Wertberichtig.) 11 Grundstück und Gebäude 60 700, Abschreibungen Beteiligungen 52 836, Zuweisung auf Rückstellungn 40 966. – Kredit: Abgaben 165 366, Umlagen 294 f5 Zinsen 29 910, Gewinnanteil aus Beteiligungen 58/ sonstige Einnahmen 594 405, außerordentl. Einnahmen 18 339. Sa. 1 108 642 RM. Dividende: Wird nicht gezahlt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jahresumsatz im Nebenproduktengeschäft: 1927 Passiva: A.-K. 220 000, Verbindlichkeiten auf Grund bis 1932: 1 275 292, 1 279 994, 1 323 448, 1 105 000 von Warenliefer. u. Leist. 1 438 864, Verbindlichk. an 1 266 650, 1 221 208 t. 3 Statistik: 1 15 Teerproduk- EB Aus- ahres- ten-Vertrieb mmonlak- etorten- gebrauchte Jahr Gas-Erzeugung „ Teer- Erzeugnisse kohle Gasreini- Schweiek Erzeugnisse gungsmasse säure Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t 1912/13 1 364 486 278 609 712 93 321 36 158 1 621 10 356 1925 2 964 628 009 9954 925 105 476 38 200 71 804 931 23 997 — 1926 3 053 272 937 1 005 200 114 601 83 629 70 128 1 076 24 170 10 943 1927 3 236 758 620 941 183 151 514 91 876 50 845 879 25 271 13 723 1928 3 181 135 923 936 805 164 342 106 600 26 753 897 30 038 14 561 1929 3 264 953 714 934771 177 384 120 995 33 932 858 37 433 18 075 1930 3 084 133 182 753 203 161 561 108 592 31 848 770 33 280 15 842 1931 2 886 215 066 941 037 149 730 94 495 31 229 881 36 081 13 107 1932 13 920 510 142 602 89 764 26 459 615 29 169 12 069 Gaswerk Luckenwalde Aktiengesellschaft. 3 Sitz in Luckenwalde. vorstand: Gasanstalts-Dir. Dr. H. Steinhardt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Friedrich- Karl Krüger, Dessau; Stellv. Bürgermeister Alfred Lappe, Luckenwalde; Direktor Dr. Louis Gedel, Dessau; Fabrikant Stadtrat Ernst Kluth, Luckenwalde; Gaswerksdirektor a. D. Dr. Walter Kniep. Lucken- walde; Direktor Paul Knoll, Dessau. Gegründet: 28./3. 1929; eingetragen 14./5. 1929. Zweck: Erzeugung. Bezug. Lieferung und Vertrieb von Gas und der dabei anfallenden Nebenprodukte, Erwerb und die Ausnutzung von Konzessionen zur Versorgung von Gemeinden mit Gas sowie der Erwerb, die Errichtung und die Beteiligung an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Großaktionäre: Deutsche Continental-Gas,-Ges. in Dessau (Aktienmehrheit) und Stadt Luckenwalde. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Stimme. Pfälzische Gas-Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Humboldtstraße 97. vorstand: Oberbaudirektor Dr. Kurt Liese, Städt. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumeister Dipl.-Ing. Schmelcher, Neustadt a. d. H.; Kreistagspräsident und Bürgermeister Imbt, Bad-Dürkheim; Reichsbahnoberrat Bauer, Ludwigshafen a. Rh.; Bauführer Keim, Landau; Oberbürgermeister Dr. Ecarius, Stadtrat Beißwenger, Stadtrat Dr. Reimann, Dr. Beckmann, Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermstr. Dr. Weisbrod, Stadtrat Molter, Kaiserslautern; 1. Bürgermeister Mangold, Frankenthal; Bürgermeister Luban, Pirmasens; Oberbürgermeister Leiling, Speyer a. Rh.; 1. Bürgermeister Dr. Lederle, Neustadt a. d. H.; Oberbürgermeister Dr. Ehrenspeck, 128 094, Geschäfts- und Wohngebäude 63 699. Fabrik- gebäude 381 610, Erzeugungs- und Verteilungsanlagen 1 617 188, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinvenhar 12 359, Vorräte 30 882, Forderungen 39 778, Kassen- bestand und Bankguthaben 6327, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1462, Verlustvortrag al 1931 18 850, Verlust in 1932 38 872. — Passiva. A. I. 2 000 000, gesetzlicher Reservefonds 3054. Rückstellur. gen 2360, Wertberichtigungsposten 160 000, Verbin. lichkeiten 173 708. Sa. 2 339 122 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 18 850, Löhne und Gehälter 89 20l. soziale Abgaben 7155, Abschreibungen und Zuführung zum Erneuerungsfonds 57 294, andere Abschreibungeh 2836, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigeln 4560, Besitzsteuern der Gesellschaft 34 714, alle übrizen Aufwendungen 86 636. – Kredit: Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 235 570, aufer. ordentliche Erträge 7954, Verlust 57 723. Sa. 30124 Reichsmark. Dividenden 1929–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicht bekannfgegebel r Dr. Coliofong, Zweibrücke Bürgermeister Ruppersberg, Homburg/Saar; Bürgernelf Dr. Schier, St.-Ingbert; 1. Bürgermeister Raa Waldfischbach; 1. Bürgermeister Backe, Schauernhein Gegründet: 21./5. 1928; eingetragen 3./7. 1928. Zweck: Versorgung der Pfalz und anülsgee Gebiete mit Gas. Zu diesem Zweck kann die 6 3 werke errichten oder erwerben, Gas beziehen, Lei 1 und sonstige Einrichtungen erstellen, sich an ile nehmungen beteiligen, die Gas erzeugen 0 er ver 110 Mit den Aktionären der Ges., der Stadt und der Stadt St. Ingbert, sind 1931 unter beson Landau; 1. Bürgermeiste