3908 Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 6 * 6 6 0 0 0 9% Beamte u. Arbeiter: 1933: 800. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 101 740 RM (Div. der St.-A. 79 200, Vortrag 22 540). —– 1929: Ge- winn 106 721 RM (Div. der St.-A. 79 200, Vortrag 27 521). – 1930: Gewinn 54 846 RM (Vortrag). – 1931: Verlust 649 974 RM (gedeckt aus Kap.-Herabsetz. 528 000, Sonder. reserve 68 674, Entnahme aus R.-F. 53 300). – 1932: Verlust 156 354 RM (vorgetragen). Nach dem Geschäftsbericht 1932 stand das Berichts- jahr im Zeichen eines weiteren Umsatzrückganges und des Absinkens des Preisniveaus. Das Vertrauen, das Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Kanalstraße 80. vorstand: Wilhelm Theobald, Heinrich Wächter. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Dr. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Dr. Hellmuth Danco, Dortmund; Dir. Dr. jur. Charles Wet- zell, Berlin; Reederei-Dir. Assessor Diederichs, Dort- mund; Justizrat Friedrich Risse, Soest. Gegründet: 14./9. 1928; eingetragen 29./10. 1928. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Asbest- fabrikaten, techn. Gummiwaren und Isoliermaterialien aller Art und verwandter Artikel, Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. zu Dort- mund betriebenen Unternehmens. Kapital: 756 000 RM in 1080 Aktien zu 700 RM. Urspr. 1 100 000 RM in 1100 St.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Zwecks Beseitigung des Verlustes beschloß die G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 100 000 RM auf 756 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Erbbau- recht 100, Immobilien 400 000, Maschinen 430 000, Fuhr- Gummi-Werke Fulda Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Künzeller Weg. vorstand: Erich Hammesfahr; Stellv.: Walter Aderholdt. Prokuristen: R. Künstler, J. Dimmerling, P. Welge. Aufsichtsrat: Bankdirektor Erich Schmidt, Fulda; Bank-Dir. Franz Enders, Fulda; Bankprokurist Hermann Abs, Berlin; Prokurist Justus Hanicke, Erlangen: Pro- kurist Eugen Selig, Kassel. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 28./6. 1909. Sanierung: Die G.-V. vom 15./8. 1933 genehmigte den mit Zustimmung sämtlicher Gläubiger abgeschlosse- nen außergerichtlichen Vergleich. Hiernach erhalten die Gläubiger auf ihre Forderungen 15 % in bar, 60 % in Aktien und 25 % in Genußscheinen. Die Gläubiger, die gleichzeitig Forderungen an die Seiberling Fulda G. m. b. H. hatten, erhalten weitere 20 % in bar, da- gegen nur 5 % in Genußscheinen. Die Forderungen an die Seiberling Fulda G. m. b. H. sind von der Ges. über- nommen worden. Das A.-K. wird durch Einziehung von nom. 500 000 RM Aktien auf 1 300 000 RM herabgesetzt. Für die Durchführung der Sanierung haben die frühe- ren Aktionäre die Aktien zur Verfügung gestellt. Der Sanierungsgewinn wurde zur Beseitigung des bilanz- mäßigen Verlustes von 1 998 597 RM und zu einer Son- derabschreibung in Höhe von rd. 325 000 RM auf das Anlagevermögen verwendet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbesondere Uebernahme u. Fortbetrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.' seit 1901 bestehenden Fabriketablissements und die Verwertung der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Ab Herbst 1929 auch Herstellung von Luftreifen. die jetzige Regierung bereits erworben habe, und di von ihr eingeleiteten Wirtschaftsmaßfnahmen hätter ie einer merkbaren Geschäftsbelebung geführt. Zur 0 seien die Fabriken voll beschäftigt; in mehreren 41 teilungen in zwei und drei Schichten. Die Fabriken technischer Gummiwaren seien jetzt nahezu Vollzaals in der „ Wirtschaftsstelle der Vereinigung deutschs Kautschukwaren- Fabriken G. m. b. H. geschlossen, die wenigstens die bisherigen Vemkg preise und die schlimmsten Auswüchse der Überspitzän Konkurrenz beseitigen werde. Man hofft, daß von 11 neuen Anregungen auch die Gesellschaft profitieren wird und sieht der Zukunft erwartungsvoll entgegen park 1, Betriebsutensilien 1, Büroeinrichtung 1, For. men 1, Warenvorräte 291 440, Bestände: Reichsbant 218, Postscheck 5081, Kasse 3215, Bankguthaben und Devisen 14 502, Debitoren 291 106, zweifelhafte Forde- rungen 1, Wertp. und Beteiligungen 37 450, Verlus 14 494 (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 756 000, R.f. 75 000, Delkredere 3000, Hyp. 160 538, Kreditoren: Warenschulden 141 223, Akzeptverbindlichkeiten 40 88, Bankschulden 278 440, sonstige Verbindlichkeiten 10 942 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 58, (Avale 4000). Sa. 1 487 612 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Gehälter 321 455, soziale Lasten 28 948, Abschroeib. 28 630, Zs. 38 833, Besitzsteuern 21 514, sonstige Un. kosten 190 156. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 300, Rohgewinn 585 707, Eeffektenzinsen 218, Interimskonto 194, Krisenkonto 24 928, Verlust (18 489), abz. Gevim. vortrag 1931 3994) 14 494. Sa. 629 537 RM. Dividenden 1928–1932: 0, ?, 2, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlass. Commerz- u. Privat-Bank. Ka pital: 1 300 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 650 000 M. 1909 Erhöh. um 150 000 M. 19 Herabsetz. auf 400 000, gleichzeitig Erhöh. auf 1 000 000 M. 1921 Erhöh. um 4 000 000 M, 1923 um 10 000 000 M aul 15 000 000 M in 15 000 Akt. zu 1000 M. Kabv.-Unsel. lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von 15 000 000 M auf 1 200 000 * (1000 M = 4 * 20 RR). Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschh Erhöh. um bis 800 000 RM. Die Erhöh. ist um 500 000 l erfolgt. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Zusammenleg. des A.R von 1 700 000 RM auf 850 000 RM. Lt. gleicher G.- wWiedererhöh. um 950 000 RM auf 800 000 RM. — I. G.-V. v. 15./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichter Form auf 1 300 000 RM durch Einziehung von 500 000 M von den Großaktionären zur Verfügung gestellten Aktiel, Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunke. 256 850, Gebäude 415 300, Wohnhäuser 100 600, häuserinventar 10 C00, Maschinen I 454 500, Maschiner 183 783, Gerätschaften 52 850, Fuhrpark 22 800, Gles anschluß 143 200, Halb- u. Fertigfabrikate, Rol-uB. triebsmaterialien 763 616, Außenstände 559 425, Wechsel, Postscheck- u. Bankguthaben 4383, Beteint (Bürgschaften 49 C00), Verlust (in 1931 1 974 124, 10 in 1932 entstandener Verlust 58 670 = 2 032 794 ab 0 winnvortrag aus 1930 24 124) 2 008 670. — A.-K. 1 800 000, gesetzl. Rücklage 180 000, Rück 165 000, Wohlfahrtsrückl. 30 000, Bankschulden 137 Ian Gläubiger 604 848, Wechselverbindlichk. 328 779, 10 Rückstell. wegen Seiberling Fulda G. m. b. H. 403 0 (Bürgschaften 49 000). Sa. 4 976 078 RM. 30 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Deb % schreib. 814 120, Rückstell. 963 477. Unkosten 1 –Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 24 124, erlos 180 602, Verlust 2 (08 670. Sa. 2 213 596 Er