Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. 3911 Großaktionär: Helsingborgs Gummifabriks A.-B. in Helsingborg (Schweden). Vorrechts-Anleihen: 4 % Partial-Obl. von 1896 u. 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902, rückzahlbar ab 2/1. 1932. Umlauf am 31./12. 1932: 1870 RM. – Ueber die Altbesitzgenußrechte wurden besondere Urkunden 100 RM ausgegeben. Umlauf am 31./12. 1932: 27 800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 8. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., (Gr. /0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. Sonder- Rückl. auch Wohlf.-Einricht. und Vergüt. an Ange- stellte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stäcke 400 000, Fabrikgebäude 199 999, Wohngebäude 1, Maschinen 150 000, Einrichtungen, Werkzeuge und Kraftwagen 2, Einlösungsbetrag für rückständige Obli- gationen und Zinsscheine 1870, Roh-, Hilfs- und Be- friebsstoffe, halbfertige Erzeugnisse, fertige Erzeug- nisse 299 146, Wertpapiere 11 851, Beteiligungen 1, Forderungen: a) auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 721 420, b) Zeichnung auf Aktienkapital 202 500, Wechsel 53 333, Schecks 20 032, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 10 022, sonstige Bankguthaben 23 661, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7298. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 69 750, Obligationen und Zinsscheine 1870, Hypotheken 18 255, Warenlieferungen und Leistungen 142 463, Bankschuld 400 000, Akzepte 55 308, sonstige Verbindlichkeiten 2527, Delkredere 357 066, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 153 898. Sa. 2 101 136 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 136 336, Löhne und Gehälter 1 255 515, soziale Abgaben 89 851, Abschreibungen auf Anlagen 88 895, sonstige Abschreibungen 136 250, Zinsen 27 264, Besitzsteuer der Ges. 64 514, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 876 234. – Kredit: Ertrag 1 871 865, Erlös aus der Liquidation der „Agi'' 8179, außerordentliche Erträge 37 524, Verlust aus 1931 136 336, Verlust aus 1932 620 955. Sa. 2 674 860 RM. Sanierungs-Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Wertberichtigung auf Anlagen: Grundstücke 165 690, Gebäude 356 379, Maschinen 232 881, Wert- berichtigung auf Vorräte 295 509, Verlustausgleich 757 291. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherab- setzung 1 627 500, Entnahme aus dem R.-F. 180 250. Sa. 1 807 750 RM. Kurs ult. 192 7–1929: In Hamburg: St.-Akt. 45, 47, 16 %. In Berlin: 46, 45, 17 %. Amtl. Notiz an beiden Börsen 1930 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. je 0 %. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau a. M. vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning; Stellv.: Jean Keim, Herbert Proctor, Dr. Hans von Gartzen. Aufsichtsrat: Julius Brüning, Dr. W. H. Heraeus, Hanau a. M.; C. A. Proctor, London. Gegründet: Im März 1893 als G. m. b. H. Am 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906 in eine A.-G. umgewandelt; eingetr. 6./9. 1907. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahrzeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Uebernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. au Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebes. – Die Ges. beschäftigt über 2000 Pers. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich 110 rd. 120 000 qm, wovon insgesamt 52 000 qm bebaut sind. Verbände: Die Firma ist Mitglied nachstehender Verbände: Reichsverband der deutschen Industrie, Ber- lin; Arbeitgeberverband der chemischen Industrie Deutschlands, Frankfurt a. M.; Verband Mitteldeutscher Industrieller e. V., Frankfurt a. M.; Verein Deutscher Gunmireifen-Fabriken e. V., Berlin; Wirtschaftsstelle fir Kraftfahrzeugreifen (WIKRAFA) G. m. b. H., Berlin; Reichsverband der Automobil-Industrie e. V., Berlin; Verein Deutscher Fahrrad-Industrieller e. V., Berlin; Reichsverband des Kraftfahrzeughandels und Gewerbes e. V., Berlin; Vereinigung Deutscher Gummireifen-Händler und Reparateure e. V., Berlin; Reichsverband des Mechaniker-Gewerbes e. V., Bremen. Kapital: 9 000 000 RM in 9000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. 1 8 00 M in 3000 Aktien zu 1000 M, dann er- .s 00 2 M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde Aktien 3 1035 2 000 000 M auf 2 600 000 RM in 2600 2 400 000 R RM umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um 899 2400 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. rhöh. um 4 000 000 RM in 4000 Aktien 1 RM; ausgegeben zu 100 %. fere Pofaktjonäre: Die Aktien sind Inh.-Akt. Meh- Hänqen ionen Reichsmark befinden sich in deutschen 1 weitere Aktien über 4 Millionen RM werden aa änderisch verwaltet und ein geringer Teil der Aktien befindet sich noch in Händen des Stammhauses. 33 Geschaftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lescgwinn Verteilung; 5 % zum R.-F. (bis 10 % K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsm. zustehende Tant. an Vorst. u. Beamte, A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 163 904, Geschäfts- und Wohngebäude 538 239, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 1 620 541, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 552 046, Werkzeuge, Formen, Fahrzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 97 332, Patente 76 762, Beteiligungen 2001, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 637 232, halbfert. Erzeugnisse 288 650, fertige Erzeugnisse, Waren 1 989 915, Wertpapiere Vergüt. an 31 263, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 408 676, sonstige Forderungen 208 763, Wechsel 211 826, Schecks 26 591, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 100 485, and. Bankguth. 2 136 703, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 10 780, Verlust 982 025. – Passiva: A.-K. 9 000 000, gesetzl. R.-F. 650 000, Wohlfahrtsfonds 57 578, Rückstellung. 320 327, Wertberichtigungsposten 328 025, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 428 072, Verbindlichkeiten gegenüber Baenken 2 159 091, Rückstellung f. Währungsverpflich- tungen 987 028, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 153 514 (Bürgschaften 2300). Sa. 14 083 635 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1 509 862, Löhne und Gehälter 3 873 344, soziale Abgaben 275 777, Abschreibungen auf: Anlagen 745 033, Patente 76 762, andere Abschreibungen 264 157, Besitzsteuern 226 326, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 2 932 134. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 8 865 185, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen über- steigen und sonstige Kapitalerträge 7023, sonstige Er- träge 49 162, Verlust (Vortrag vom 31./12. 1931 1 509 862, abzügl. Gewinn 1932 527 837) 982 024. Sa. 9 903 395 RM. Gesamtbezüge des 203 000 RM. Giroverbindlichkeiten aus Wechseln 37 232 RM, aus Schecks 38 342 RIl. Dividenden 1927–1932: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Wie zu erwarten stand, brachte das Jahr 1932 bei schärfstem Wettbewerb eine nicht unerheb.iche weitere Schrumpfung des Ge- schäftes mit sich. Der Binnenmarkt war durch die stark verminderte Kaufkraft weniger aufnahmefähig, A.-R. u. Vorstandes für 1932: