Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie 3913 Kölnische Gummifäden-Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt & Co./% Sitz in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Straße 127–129. Verwaltung: vorstand: Reinhold Rompf. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm von Recklinghausen, Köln; Stellv.: August von Recklinghausen, Hans Berg, Backüausen/Solingen-Ohligs: Otto Grah, Köln-Linden.- thal; Bruno L. Philips, Köln-Marienburg; Landwirt Adolf Blomeyer, Mennighüffen (Kreis Herford). Gründung: Gegründet: 1872 durch Uebernahme der 1843 ge- gründeten Firma Ferd. Kohlstadt & Co. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Besitztum: Das Grundstück der Ges. liegt an der Deutz-Mül- heimer Str. 127/129 und umfaßt 10 200 dm. Davon sind über 6000 qm mit größtenteils neuen, 2–4stöckigen Geb. bedeckt. In diesen befindet sich neben dem Be- frieb der Ges. derjenige der 1908 gegründ. Paragummi- werk mib. H., Köln-Deutz. Die Verwalt. desselben liegt in den Händen des Vorst. der A.-G. Zum Betriebe der Fabriken gehören eine Kraftanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln, 1 Dampfmaschine und 60 Elektro-Mo- foren mit über 1300 PS Gesamleistung, 28 Wasch- und Mischwalzwerke sowie Kalander, 11 Vulkanisier- Kessel, eine größere Anzahl Spezialmaschinen u. Ein- richtung für die verschiedenen Fabrikationszweige, eine mechan. Werkstatt und Schreinerei. Angestellte und Arbeiter: Ende 1931–1932: 340, 310. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Firma Para- gummiwerk m. b. H. in Köln-Deutz (Kap. 20 000 RM), welche Kinderluftballons und Plattenblätter herstellt. Die G. m. b. H. besteht z. Zt. nur als Vermögenges., da die früher von ihr betriebenen Geschäfte seit 1924 von der Kölnischen Gummifäden-Fabrik geführt werden. sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der 1931 ge- gründeten „The International Rubber Thread Asso- ciation in Köln. Diesem Kartell gehören die maß- gebenden europäischen und amerikanischen Fäden- fabriken an. Die Ges. ist ferner der Verkaufsvereini- gung deutscher Gummifäden-Fabriken G. m. b. H., Köln, angeschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./7. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.. vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.R. (außer einer festen Jahresvergüt. von zus. 6000 RM), ver- 6 Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest nach Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 125 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM und 10 350 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 080 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht vou 1920–1923 auf 13 500 000 M in 3600 Akt. zu 300 M und 10 350 Akt. zu 1200 M. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 18 500 000 M auf 1 125 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM u. 10 350 Aktien zu 100 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 65, 70, 97.50, 60, 20*, 36 %. In Köln notiert. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 100 000, Geschäfts- u. Wohnge- bäude 32 500, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 318 000, Maschinen und maschinelle Anlage 422 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 4500, Formen und Stanzen 17 000, Fahrzeuge 1000, Beteili- gungen 25 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 105 481, halbfertige Erzeugnisse 137 945, fertige Erzeugnisse, Waren 158 568, Wertp. 1745, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 383 340, Wechsel 11 477, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank und Postscheck 2437, (Verbindlich- keiten aus Kundenakzepten und Wechseln 449 069 RM). — Passiva: A.-K. 1 125 000, Rücklage für Unter- stützung von Werksangehörigen 7500, Verbindlich- keiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 100 078. Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 99 684, Bank- verbindlichkeiten 336 652, rückständige Steuern, soziale Abgaben und Löhne 47 795, nicht erhobene Gewinn- anteile 131, Gewinn 4153, (Verbindlichkeiten aus Kundenakzepten und Wechseln 449 069). Sa. 1 720 992 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 1./1. 1932 220 515, Löhne und Gehälter 608 102, soziale Abgaben 43 305, Abschreib. auf An- lagen 71 017, Abschreib. auf Außenstände 15 884, Zs. Wechseldiskonte und Bankprovisionen 61 574, Besitz- steuern 28 419, Geschäftsunkosten 91 826, sonstige Auf- wendungen für Vertreterprovisionen, Umsatzsteuer, Umsatzvergütungen an Abnehmer, Frachten und Zölle 145 776, Gewinn (224 668, abz. Verlustvortrag vom 1./1. 1932 220 515) 4153. Sa. 1 290 572 RM. – Kredit: Roh- überschuß 1 290 572 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes: 24 000 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die im letzten Be- richt zum Ausdruck gebrachte Hoffnung, daß der Er- trag des Jahres 1932 eine weitestgehende Tilgung des Verlustrestes ermögliche, hat sich voll erfüllt. Der nachfolgende Jahresabschluß weist nach Deckung des Verlustvortrages einen Gewinnüberschuß aus. Der flotte Warenabruf in den Monaten Oktober/Dezember 1931 hatte eine starke Schrumpfung der Umsätze im ersten Viertel des Jahres 1932 zur Folge, die durch einen allmählichen besseren Versand in den späteren Monaten nicht mehr ausgeglichen werden konnte. Der Rückgang des Gesamtumsatzes belief sich 1929–1931 wertmäßig auf 57, 44, 30 %, mengenmäßig je nach Artikel auf 28–42, 33–38, 22–34 %. Das erste Jahresdrittel des laufenden Geschäfts- jahres schließt mit einem Gewinn ab. Wenn das Ge- schäft im Verlaufe des Jahres gleich bleibt, dürfte auch der diesjährige Jahresabschluß ein gutes Ergeb- nis erwarten lassen. Zieger & Wiegand Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig O 5. Alfred-Kindler-Straße 21–23. Vorstand: Erich Wiegand. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Otto Breithaupt, Rechtsanwalt Paul Uhlmann, Leipzig:; Dir. Schönberg, Dillingen (Saar); Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz. Gegründet: 18./10. 1921; eingetragen 11./12. 1921. 1921 Uobernahme der seit 1897 bestehenden Gummi- warenfabrik Zieger & Wiegand. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Zweck: Fabrikation und Vertricb von Gummi- waren und dieser Branche naheliegenden Waren sowie Erwerb oder Errichtung solcher Anlagen, die zur Er- reichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 300 000 RM in Nam.-Aktien. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. Ferner erhöht 1923 um 13 500 000 M. Lt. der in der G.-V. v. 30./6. 1925 abgeänderten Reichs- 246