Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. 3915 passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-F. 100 000, Wertbericht.- posten 90 000, gebund. Wohlfahrtsfonds, Pens.- u. Unter- sützungskassen 143 575, Anzahl. v. Kunden 350, Ver- bindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 289 120, Verbindlichkeiten aus der Annahme v. gezog. Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 30.940, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 000 000, sonst. Verbindlichkeiten 313 551, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 299 356, (Haftungsverbindlichkeiten 272 000). Sa. 3 266 892 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 1 960 298, Löhne u. Gehälter 2 476 386, gesetzl. Sozialabgaben 189 547, Abschreib. auf Anlagen 2 090 710, Zs. 149 682, Besitzsteuern einschl. Körperschaftssteuer 277 679, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe u. Handelswaren 1 814 133. – Kredit: Roheinnah- men nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 4 905 800, außerordentl. Erträge 14 729, Sanierungsgew. 4 037 906. Sa. 8 958 435 Reichsmark. Dividende: Nicht bekanntgegeben. Gewinn 1929 bis 1930: 752 833, 702 629; Verlust 1931: 1 960 298 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. schmidts Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. Sitz in Stade, Freiburger Straße 19–20. vorstand: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Senator a. D. Robert Schmidt sen., Frau Willa Schmidt, Frau Mimi Schmidt, Stade. Gegründet: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz- Fabrik hervor, die 1911 gegründet wurde; im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik und 1022 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Gummiabsätzen, Sohlen und Sohlenplatten, sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehörigen oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. 1930 Angliederung der Kunstharz-Abteil. der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne. Aufnahme der Fabrikation von flüssigem Harz für die Hartpapierherstell. Das Vertragsverhältnis und die Beteiligung der Herold A.-G. in Hamburg ist seit jquli 1932 aufgehoben. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 7 Mill. M in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 um 93 Mill. M in 93 Aktien zu 1 Mill. M. Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1925 von 100 Mill. M auf 650 000 RM in 6045 Akt. zu 100 RM u. 2275 Akt. zu 20 RM. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM: ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1932 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von 900 000 RM auf 300 000 RM zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. durch Einzichung von der Ges. zur Verfügung gestell- ten Aktien. – Lt. G.-V. v. 13./9. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form auf 100 000 RM (150 Akt. zu 20 RM = 1 Akt. zu 1000 RM). Grofßfaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz von Arthur und Robert Schmidt in Stade. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 13./9. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2000, Wohngebäude 70 000, Fabrikgebäude 18 000, Ma- schinen 1, Werkstatteinrichtung 1, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile und Fuhrpark 1, Inventar 1, Mobilien und Utensilien 1, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 15 981, Waren 13 406, Wertpapiere 408, Forde- rungen 31 903, Wechsel 1505, Kasse, Postscheckguthab. 3000, Bankguthaben 1717, Entwertungskonto 31 523. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 41 000, Verbind- lichkeiten 13 984, Delkredererückstellung 5000, Antizi- pative Verpflichtung 29 467. Sa. 189 451 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 25 345, Löhne u. Gehälter 128 476, soziale Abgaben 10 927, Abschreibungen auf Anlagen 77 348, andere Abschreibungen 10 728, Zinsen 12 983, allgemeine Unkosten 177 156. – Kredit: Ertrag aus Waren 286 280, sonstige Erträge 15 160, Ertrag aus Kapitalherabsetzung 141 523. Sa. 442 963 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Stade Westholsteinische Bank, Spar- d. Leihkasse der Stadt Stade; Hamburg: Reichsbank. Katheterreform – Willy Rüsch Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Bad Cannstatt, Bryestraße 6. Vorstand: Willy Rüsch, Rommelshausen. Aufsichtsrat: Vors.: Richard Knibbe, Stuttgart. Bad Cannstatt; Stellv.: Eugen Häring; Privatier August Rüsch, Immenstaad. Gegründet: 1./5. 1922; eingetragen 8./5. 1922 Die Firma lautete bis zum 17./3. 1927: Katheterreform A.-G. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Fusion mit der Gummiwaren- fabrik W. Rüsch in Winnenden u. damit Firmenänder. Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instru- mente mit Abteil. B für Röhren u. Schläuche aus Lack- gewebe für techn. Zwecke. Kap'tal: 400 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 3900 Akt. zu 100 RM. . 3 500 000 M. 1922 erhöht um 10 500 000 M. 0 um 26 Mill. M. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloß Invandl von 40 Mill. M auf 400 000 RM (100: 1) 20 000 9 20 RM. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloß Re- 10 009 des A.-K. auf 300 000 RM u. Wiedererh. um 0 RM. Die neuen Akt. (ausgegeben zu pari) gingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./8. Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 162 500, Masch. u. Einricht. 114 500, Schutz- rechte 1, Beteilig. 1000, Vorräte 269 180, Wertp. 500, Forder. 214 009, Wechsel, Scheck, Kasse 6842, Bank- guth. 11 838. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Res. 90 000, Wertberichtigungsposten 10 000, Hyp. 3544, Ver- bindlichkeiten 243 365, unerhob. Div. 87, Posten der Rechnungsabgrenzung 13 762, Gewinn 19 611. Sa. 780 369 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 276 820, soz. Abgaben 19 937, Abschreib. 38 614, Zs. 16 092, Besitzsteuern 21 669, sonst. Aufwen- dungen 177 130, Gewinn 19 611 (davon Div. 16 000, Wohlfahrts-Konto 1000, Vortrag 2611). – Kredit: Bruttoertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 567 499, sonst. Erträge 1540, Gewinn vortrag aus 1931 834. Sa. 569 873 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 88, 104, 70, 76, 43.57 (Bilanzier.-Kurs), 60 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1927–1932: 5, 6, 6, 0, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stadt-Giro- kasse. 246*