3920 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. *Aktiengesellschaft für Filmbeteiligungen (Agf), Sitz in Berlin SW, Kochstraße 73. Vorstand: Ralph Scotoni. Aufsichtsrat: Edwin Scotoni, Zürich; Rechts- anwalt Dr. Alfons Hoffmann-Burges, Berlin; Direktor Theodor Osterwind, Berlin. Gegründet: 7./7. 1933; eingetragen Gründer: Prokurist Bernhard Bonkhoff, Kaufmann Friedrich Wicke, Gerichtsassessor Dr. Ernst Brill, Rechtsanw. Hans Ranke, Geschäftsf. Hans Link, Berlin. Zweck: Finanzierung der Produktion von Filmen 29./9. 1933. und die Beteiligung an ähnlichen insbesondere an mit der Herstellung von Filmen . sammenhängenden Kreditgeschäften. Gegenstand 11 Unternehmens ist ferner die Beteiligung an anderen Filmunternehmungen jeder Art. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts. halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Unternehmungen. Aktiengesellschaft für Filmunternehmungen, Berlin. Die Gesellschaft wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 1./4. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Anf- forderung wurde die Firma am 11./7. 1933 von Amts wegen gelöscht. Akt.-Ges. für Hotelbeteiligungen. Sitz in Berlin NW?7, Vorstand: Ernst Krenzke. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Sternberg, Berlin- Charlottenburg: Heinz Brauer, Berlin; Bankier Robert David, Berlin-Nikolassee; Friedrich Tiede, Frl. Charl. Sontag, Georg P. Nehab. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Zweck: Uebernahme von Beteiligungen an Hotel- unternehmungen im In- und Ausland. Der Geschäfts- betrieb der Ges. erstreckte sich bisher lediglich auf die Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Fried- richstr. 91/92, Ecke Dorotheenstr. 73/74 in Berlin. Kapital: 300 000 RM in 50 Aktien zu 6000 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Um- stellung von 50 000 M auf 1 400 000 RM in 50 Akt. zu 28 000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetzung des A.-K. auf 800 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien zu 28 000 RM auf 16 000 RM. – Lt. G.-V. vom 20./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 16 000 RM auf 6000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 3./10. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Unter den Linden 71. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 1 000 000, Ladenumbau 10 000, Debitoren 174 Verlust (Vortrag 102 931 £ Verlust 1931 11 386 — 114 317, ab Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 100 000) 14 317. Passiva: A.-K. 300 000, Hypothekenkonto 655 000, Kreditoren 69 491. Sa. 1 024 491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 102 931, Steuern- und Betriebsausgaben 128 268, Abschreibung 400 000. – Kredit: Mieteinnahmen 116 882, Verlust 14 317, Buchgewinn aus Kapitalherab- setzung 500 000. Sa. 631 199 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 1 000 000, Debitoren 7471, Verlustvortrag 1931 14 317, Verlust 1932 37 703. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 655 000, Kreditoren 69 491, Rückstell. 35 000. Sa. 1 059 491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 14 317, Abschreib. auf Ladenumbankonto 10 000, Steuern und Betriebsausgaben 107 251. – Kredit; Mieteinnahmen 79 548, Verlustvortrag 1931 14 317, Ver- lust 1932 37 703. Sa. 131 568 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Berliner Logenhaus, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kleiststraße 10. Vorstand: Carl Davidsohn, Hugo Rosenberg, Justizrat Daniel Feilchenfeld. Prokurist: Dir. Karl Max Baer. Aufsichtsrat: Vors.: Baumstr. Julius Lichten- stein, Fedor Eisner, Dr. Ludwig Freundlich, Rechts- anwalt Joachim Heidenfeld, Fabrikant Theodor Kres- lawsky, Paul Wallach, Martin Bendix, Julius Braun- span, Walter Lichtenstein, James Lissauer, Felix Michaelis. Salo Wolff. Oskar G. Norden, Rechtsanwalt Dr. Fritz Riesenfeld, G. Salomon, Alfred Levy, Berlin. Gegründet: 1901. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft und dafür die Grundstücke Kleiststr. 10, 11 und 12 erworben. Kapital: 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 160 000 M. Urspr. 160 000 M in Nam.-Akt. – Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umsete. auf 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. 4 % Schuldverschreibungen: In Umlauf am 31./12. 1932: 45 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 13./7. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (Grundstücke: Kleiststr. 10 100 000, Kleist. straße 11/12 100 000) 200 000, Gebäude: Kleiststr. 10 Logengebäude 184 000, Kleiststr. 11/12 Geschäfts- und Wohngebäude 90 000, Inventar 1, Umlaufsvermögen: Wertpapiere 1000, eigene Obligationen 1886, Darlehen 13 095, Verlust 1932 11 696. – Passiva: A.-K. 80 000, Reservefonds I 8000, Reservefonds II 134 847. Verbind. lichkeiten: Schuldverschre'bungen 45 000, Hypotheken 202 557, Darlehen 20 219, Bank 1055. Sa. 491 678 RM Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 1080, soziale Abgaben 154, Reparaturen 6392, Unkosten 1203, Strom 331. Wasser 2208, Haussteuern 14 605. Verm.-Steuer 1373, Müllabfuhr 600, Zinsendienst für Obligationen 1219, Hypothekenzinsen 9890. Versicherung 1137, Abschreibung auf Baulichkeiten 11 000. – Kredit: Mieten 37 546, diverse Einnahmen 1111, Zinsen 1031, Verlust 1932 11 696. Sa. 51 383 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. *Cinema Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Mauerstraße 45. Ernst Scheffler. O. Schalda, S. Hentze. Vors.: Dr. Hans Henkel, Berlin; Vorstand: Dr. Prokuristen: Aufsichtsrat: Dr. Joh. Pieter van Tienhoven, Amsterdam; Rechtsanw. Richard Frost, Berlin. Gegründet: 6./4. 1933; eingetragen 17./8. 1933. —–