Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3923 Berlin. Beide Unternehm. bleiben als selbständige Be- augsduellen von Filmen für Lichtspieltheater-Besitzer bestehen. Mit der Interessengemeinschaft ist keinerlei Hpitalmäßige Verflechtung verbunden. Es handelt sich lediglich um eine lose Vereinbarung zum Zwecke freundschaftlichen Vorgehens in allen gemeinsamen Interessen. In Verfolg der Bestrebungen, durch Herstell. der Filme in eigener Rechnung die Selbstkosten zu senken, at die Ges. gegen Ende des Geschäftsjahres 1931 aurch einen Pachtvertrag die Anlagen des der Stadt Berlin gehörenden früheren Luftschiffhafens Staaken gepachtet u. sie mit verhältnismäßig bescheidenen Mit- feln zu einem erstklassigen Tonfilmatelier umgebaut. bDie Pacht läuft auf 5 Jahre, doch besitzt die Ges. eine Option auf weitere 5 Jahre. Kapital: 2 450 000 RM in 20 000 Nam.-Aktien zu 100 RM u. 450 Inh.-Akt. B zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 12.//. 1928 beschloß6 Erhöh. des A.-K. um bis zu 2 000 000 RM. Dieser Beschluß wurde aufgehoben u. das A.-K. lt. G.-V. vone 1./7. bzw. 28./11. 1929 um 450 000 RM erhöht. — Laut G.-V.-B. v. 28./17. 1929 bzw. 2./5. u. 27./8. 1930 ist das A.-K. um weitere 1 000 000 RM erhönt. Die Placierung des bei der Zentralstelle der D. L. S. d. m. b. H. in Köln als Treuhandstelle der Aktionäre noch vorlandenen Restbestandes an Aktien in den Kreisen der Besitzer der dem D. L. S. angcschlossenen Theater hat wegen der schwierigen Wirtschaftsverhältnisse nur geringe Fortschritte gemacht. Wenn das D. L. S. auch in Zukunft ein Verleih der Theaterbesitzer bleiben soll, wird es Haupt- aufgabe der Theaterbesitzer sein, diese Aktien in kürzester Frist an sich zu ziehen, da nur auf diesem Wege der großen genossenschaftlichen Idee gedient werden kann. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Kassen 8342, Effekten 5100, Wechsel 10 146, Bankguthaben 211, Postscheck 3654, Transitorio ,Soll' 24 618, Be- teiligungen 27 500, Forderungen an DI8.-Gesellschaf- ten: DLS. Studio GmblI. 13 955, DLS. Handelsges. für kin. Bedarf GmbH. in Gründung 1417, Zentralstelle DLS. Gmbfl. 441 243, Debitoren 336 174, Einrichtung und Umbauten 97 784, Rohmateriallager 262, Filme: stumm 1, tönend 1 726 317, Kopienbestand 1, Reklame- material 1, Filme in Arbeit 209 139, Verlust (1 561 477 ab Gewinnvortrag vom Vorjahr 20 780) 1 540 697, (Giroverpflicht. 292 934, Avale 187 500). — Passiva: A.-K. 2 450 000, Delkrederefonds 96 000, R.-F.: Allgem. R.-F. 60 362, Spezial-R.-F. 54 375, Akzepte 184 014. Bankschulden 13 768, Forderungen DILS. Gesellschaf- ten: DLS. E. V. Kapitalrücklage 14 810, DIL8S. Gmbfl. 38 251, DLS. Bebotonverlag ÜGmbfl. 201. Kreditoren 1 388 638, Vorauseinnahmen für zu liefernde Filme 137 954, Transitorio „Haben' 8190, (Giroverpflichtun- gen 292 934, Avale 187 500). Sa. 4 446 563 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 1 473 894, Abschreibungen 4 645 518. – Kredit: Gesamteinnahmen 4 557 935, Gewinnvortrag 20 780, Verlust 1 540 697. Sa. 6 119 412 RM. Dividenden 1928/2 9–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches National-Theater Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Schumannstraße IBa. Vorstand: Heinz Adamec. Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Huck, Prof. Dr. Max Reinhardt, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Philipp Frhr. v. Schey, Dir. August Kraulidat, Berlin. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bis- ber Zirkus Schumann genannten Grundstücks sowie Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Unter- nehmungen u. Beteilig. an solchen. Das Grundstück wurde am 1./4. 1918 für 2 750 000 M von der Ges. er- umgebaut u. als „Großes Schauspielhaus“ er- öffnet. Kapital: 480 000 RM in 1600 Akt. zu 300 RM. Urspr. 1 600 000 M in 1600 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 29./11. 1924 von 1 600 000 M auf 480 000 RM der- = art, daß auf je 10 alte Aktien zu 1000 M im Umtausch 3 neue Aktien zu 100 RM entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 1 185 000, Anlagen 285 000, Verlust- vortrag 25 695, Verlust 1932 7607. — Passiva: A.-K. 480 000, Reservefonds 173 604, Hypotheken u. Grund- schulden 708 000, Kreditoren 141 698. Sa. 1 503 302 RM. Gewinn.- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 110 000, Hypothekenzinsen 6480, Unkosten 35 607, Steuern 40 886. – Kredit: Erträgnisse 185 366, Verlust 7607. Sa. 192 973 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., . m. b. H. Eden-Hotel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 91. Vorstand: Hotel-Gen.-Dir. Carl Gustav Schaetzle, Naufmann Armin Menshausen. Prokurist: Matthias Josef Meidlinger. Mit all- gemeiner Handlungsvollmacht: Rüdiger von Vegesack. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Werner Pünder, Berlin; Stellv.: Kaufmann Dr. Gerhard Waldow, Bln.-Schlachtensee; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rieser, Zürich. Gegründet: 20./9. 1930 mit Wirkung ab 1./8. 1930; eingetragen 27./9. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen 1 der Eden-Hotel G. m. b. H. & Co. Kommanditges. in der Restaurations-Betriebs-Ges. Eden m. b. H. in 111 und der Eden-Hotel Ges. m. b. H. in Berlin. Die en-Hotel G. m. b. H. & Co. Kommanditges. brachte in 1 A.-G. ihr ganzes bisher unter der genannten Firma Peutebenes Unternehmen mit sämtlichen Aktiven und I in die A.-G. ein. Die Restaurationsbetriebsges. 1 en m. b. H. und die Eden-Hotel Ges. m. b. H. brachten re ganzen unter diesen Firmen betriebenen Unter- mit sämtlichen Aktiven und Passiven in die 4.G. ein. Die „Hobag“ A.-G. für industrielle Beteili- Ene brachte ihre Darlehnsforderung gegen die Eden- 13 el G. m. b. H. & Co. Kommanditges., gesichert durch Rans Hotelgrundstück eingetragene Hypothek, in ühe eines rangletzten Teilbetrages von 300 000 GM in die A.-G. ein. Die offene Handelsges. in Firma Gilde- meister & Co. brachte ihre Darlehnsforderung gegen die Eden-Hotel G. m. b. H. & Co. Kommanditges., ge- sichert durch die auf dem Hotelgrundstück eingetragene Hypothek, in Höhe eines rangletzten Teilbetrages von 550 000 GM, in die A.-G. ein. Zweck: Erwerb und Fortführung des Hotel- und Restaurationsbetriebes des in Berlin, Budapester Str. 18 und Kurfürstenstr. 91, Ecke Nürnberger Straße, be- legenen Eden-Hotels. Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Aktien zu 400 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1930 Erhöh. des A.-K. um 1 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrage, u. zwar wurden je 750 Aktien der offenen Handelsges. in Firma Gilde- meister & Co. in Berlin u. der ,„Hobag“' Aktiengesellschaft für finanzielle Beteil. in Schwandau (Schweiz) für die Ein- bringung der ihnen gegen die Akt.-Ges. zustehenden Dar- lehnsforder. von je 750 000 RM gewährt. – Zur Vornahme von Abschr. u. zur Deck. des Verlustes aus 1931 beschl. die G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- werts der Akt. von 1000 RM auf 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.