Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3929 nann Otto Herrmann, Prof. Dr. Hübner, Fabrikbesitzer 10 Fritz Kemna, Hauptmann a. D. Karl Mandel, Handels- gerichtsrat Moeser, Stadtverordneter Dr. Lipinski, Präs. der Handwerkskammer Stadtrat Streit, Stadtver- adneter Direktor Thum, Stadtverordneter Hermann lbrich, Landesrat Werner, Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Entwicklung: Der a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 wurde Mitteil. nach § 240 des HGB. gemacht. Die ao. G.V. beschloß behufs Abwendung weiterer Ueberschul- lung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inv. u. die lhährige Verpacht. anügungsetablissement. Die Bestrebungen, den Zoologischen Garten als sol- den wieder aufzubauen, veranlaßten dazu, 1926 ein- gehende Verhandlungen mit dem Pächter zu führen, velche das Ergebnis hatten, daß ein neuer Vertrag austande kam. Derselbe fand die Zustimmung des Hgistrats u. gab der Ges. die Möglichkeit, 1927 mit em Wiederaufbau zu beginnen. Der Garten wurde am 1/.1927 wieder eröffnet. –— Anzahl der Besucher 1930–1932: 352 172, 307 338, 300 170 Personen. Zzweck: Das Unternehmen dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und wesentlich der Förde- ng minderbemittelter Volkskreise durch billige Volkstage sowie durch Ermöglichung des Besuches von Volksschulen und Volksbildungsunternehmungen zu er- mäßigten Preisen. Um diese gemeinnützige Betätigung erleichtern, können Personen (auch juristischen), die den Zweck des Unternehmens durch Schenkungen oder ertraglose Hergabe von Geldmitteln oder in an- dlerer Weise fördern, für den Besuch des Gartens und der sonstigen Anlagen angemessene Vergünstigungen eingeräumt werden. Kapital: 190 000 RM in 2850 Aktien zu 20 RM u. 1330 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 237 300 M. der Liegenschaften an ein Ver- Urspr. 237 800 M in 1582 Nam.-Akt. zu 150 M. Umge- stellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von 243 300 M auf 31 640 RM in Nam.-Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 14./8. 1926 be- schloß Erhöh. um bis 1 Mill. RM in Nam.-Akt. zu 20 RM u. 100 RM. Die Erhöh. ist um nom. 168 360 RM durch- geführt. – Die G.-V. v. 3./5. 1932 beschloß Herabsetz. des A. -K. von 200 000 RM auf 190 000 RM durch Einzieh. von 10 O000 RM Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: Ein etwaiger Reingewinn darf an die Aktionäre nicht verkauft werden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Alt-Scheitnig Nr. 31 Vortrag 47 000, Fährgerechtig- keit 1, Baulichkeiten auf städt. Gelände 223 000, Inven- tarien 1, Tiere 115 000, Futter-Vorräte 1099, Vorräte an Koks u. Kohlen 455, Ansichtspostkarten- u. Führer- Bestände 2506, Effekten, 6 % Reichsschuldbuchforderung 21 176, Kasse 237, Postscheck 127, Guthaben bei den Banken 168 205, sonst. Debitoren 4107, Verlust aus 1930 71 505, do. 1931 58 757, do. 1932 18 749. – Passiva: A.-K. 190 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Hyp.-Schulden 250 000. Hyp.-Tilgung 29 000, Baufonds 122 386, Darlehn 135 000, sonst. Kreditoren 43 541. Sa. 731 927 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- brauchtes Futter 50 414, Steuern 5259, Hyp.-Zs. 14 051, Zs. des Baufonds 6000, Verwaltungskosten 147 198, Verlust am Tierbestand 36 241, Abschreibung 8416, Verlust-Vortr. 130 262. – Kredit: Eintrittsgeld 149 291, Zs. 7697, Ansichtspostkarten-, Führer- u. Gartenpläne- verkauf 2162, Gärtnerei-, Pflanzen-Verkauf 1442, Pach- ten für Gaststätte, Ueberfähre 22 045, Mieten 4937, Spenden 256, Subvention 61 000, Verlustvortrag 130 262. Verlust 1932 18 749. Sa. 397 842 RM. Dividenden: Ein etwaiger Reingewinn wird nicht verteilt. Kurs Ende 1927 – 1932: 70, 50, 30, 20. —, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Hochstein Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau. (Postadresse: Oberschreiberhau i. K.) Vorstand: Oskar Gube, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelbes. Gustav Fischer, Voritz Braniss, Günther Blumenthal, Breslau. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Sitz bis 1./2. 1926 in Oberschrei- berhau. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiber- uu sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt einen eigenen Wirtschaftshof, Gärt- lereianlagen mit Gewächshäusern versorgen das Unter- nehmen mit Gemüse u. frischem Obst. Der Gebäude- fomplex besteht aus drei untereinander zusammenhän- genden Sanatoriumsgebäuden, dem Gasthaus Weißbach- bof, dem Parkhaus Wiesenstein, der Villa Flora u. der Yilla Nerger. Hierzu treten noch verschiedene Bau. lichkeiten im Park. Das Sanatorium ist Winter und ommer geöffnet. – Grundstücke in Oberschreiberhau von insges. 275 000 qm Größhe. Kapital: 310 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 20 RM uud 10 000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Mabrsbr. 200 000 M. Erhöht 1920 1928 um 124.7 Mill. Mark. — Die G.-V. vom 17./12. 1924 beschloß Umstel- lung von 125 Mill. M, nach Einziehung von 5 Mill. M Vorrats-Aktien, also von 120 Mill. M auf 600 000 RM (200: 1) in 30 000 Aktien zu 20 Rél. – Lt. gleicher G.V. erhöht um 10 000 RI in Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 27./5. 1932 beschloß zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herab- setzung des A.-K. um 300 000 RM durch Zusammenleg. des St.-A.-K. im Verh. 2: 1, die Zusammenleg. des Vorz.- X.-K. wurde vertagt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 22./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 227 652, Gebäude 649 759, Maschinen 1, Wasserkraft 1, Liegehallen 1, Kühlanlage 1, Inventar 83 328, Waren 11 674, Debitoren 16 474, Kasse 2430, Postscheck 670. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktienkap. 10 000, Hyp. 176 811, Bankschulden 418 617, Warenschulden 85 331, Gewinn 1231. Sa. 991 990 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-, Betriebsunk. 40 348, Zs. 33 263. Hyp.-Zs. 11 540, Steuern 23 749, Gehälter u. Löhne 63 173, soziale Lasten 16 393, Abschreibungen 18 680, Gewinn 1231. – Kredit: Wirtschaftskonto 204 893, Grundstücksertrag 3485. Sa. 208 378 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Schauburg Aktiengesellschaft für Theater und Lichtspiele. Sitz in Breslau 5, Neue Schweidnitzer Straße 16. Vorstand: Dr. G. Gebel. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Richard Maetzke, 13 Alwin Wedemann, Major a. D. Dr. Friedrich 10 6, Rechsanw. u. Notar Dr. Walter Koch, Hotel- MB Carl Adolf Becker, Breslau. Gegründet: 209./10. 1921; eingetragen 4./5. 1922. Zweck: Betrieb von Lichtspielen und sounstigen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von und die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: 300 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt., 1923 erhöht um 27 Mill. Mark in 27 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 4/.8. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 600 000 RM in 30 000 Aktien 247