Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3931 Dividende als 6 % ausgeschüttet wird, eine Zusatz- dividende für das betreffende Geschäftsjahr von %½ % für jedes volle Prozent, das über 6 % hinaus auf die Stammaktien entfällt. Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, übern. von len Gründern zu 112 %. — Lt. G.-V. v. 4./2. 1928 Erhöh. um 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab /1. 1928, ausgegeben zu 110 %, —– Lt. G.-V. v. 14./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 650 000 RM in 500 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu 1000 RM; lt. gleicher G.-V. Erhöh. um 150 000 RM in 150 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. –— Die G.-V. v. 20./6. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 900 000 RM auf 300 000 RM a) durch Zusammenleg, des Stammkapitals im Verh. 5: 1 auf 100 000 RM, b) durch zusammenlegung des Vorzugsaktienkapitals von 3: 2 auf 200 000 RM; sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf 450 000 Reichsmark durch Ausgabe von 150 8 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM zu pari. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von der palastlichtspiele A.-G. in Stuttgart übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 201, eigene Akt. 1, Debitoren 91 801, Hypo- theken-Darlehen 220 000, Einrichtung 200 000, Theater- betriebe 392 800, Verlust-Vortrag 1931 35 814, Verlust 1932 15 233. – Passiva: Stammaktien 100 000, Vor- zugsaktien 350 000, Spezial-Reserve-Konto 76 497, lang- fristige Darlehen 167 650, gesicherte Darlehen 249 043, sonstige Schulden 7081, Bankschulden 2578, Pachtver- rechnungs-Konto 3000. Sa. 955 850 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 35 814, Steuern 5778, Zinsen 5318, Gene- ralunkosten 4137. Sa. 51 047 RM. —– Kredit: Verlust 51 047 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pensionat Weißer Hirsch Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Schillerstraße 12. vorstand: Rechtsanw. Dr. Curt Bergmann. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz von Delius, Plessa bei Elsterwerda; Rechtsanwalt Westermann, Elsterwerda; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Müller. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. und Betrieb von Pensionaten, Er- werb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: 50 000 RM in Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 100 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Umstellung auf 100 000 RM in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu 100 RM. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./2. 1927 von 100 000 RM auf 50 000 RM herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Hausgrund- stück und Gebäude 209 868, Inventar 536, Banken 1360, Kasse 161, Verlustvortrag 54 510, Verlust aus 1931/32 13 043. – Passiva: St.-K. 50 000, R.-F. I 33 611, R.-F. II 63 228, Kreditoren 2638, Hypotheken 130 000. Summa 279 477 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 54 510, Abschreibungen 4342, Handlungsunkosten inkl. Zinsen 13 253, Betriebs- und Grundstücksunkosten 3203, Steuern und Abgaben 2372. – Kredit: Miete 10 127, Verlust 67 553. Sa. 77 680 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege. Sitz in Düsseldorf. Adresse: Provinzialhaus d. Töchter v. hl. Kreuz, Haus Aspel b. Rees. Vorstand: Paula Granderath, Marg. Stuckmann, Aspel b. Rees; Frz. Steinjann, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann; Antonie Mgel, Aspel b. Rees; Theodora Becking, Ida Ader. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Sitz der Ges. bis 1904 in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Kranken- plege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 100 000 M, erhöht 1906 um 50 000 M, dann 1907 um 600 000 M, auf diese neuen Aktien wurden einge- bracht Grundstücke in Rath, Hausgrundstücke zu Düssel- dorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen großes Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische so- wie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. – Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 750 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 113 500, Gebäude 4 654 415, Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 13 000. Sa. 5 875 970 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hypo- thekenzinsen, Steuern und Abschreibungen 315 959 RM. – Kredit: Vergütungskonto 315 959 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Debitoren 108 055. –— 5 112 970, R.-F. Brüder Terne Aktiengesellschaft. Sitz in Eibsee. Vorstand: Hotelbes. Karl Terne, Therese Terne. Aufsichtsrat: Frau Maria Terne, Partenkirchen; Hotelbes. Hans Terne, Eibsee; Pensionsbes. Alois Terne, Mittenwald. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Zweck: Erwerb oder Pachtung und Betrieb von Hotel- und Pensionsunternehm. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. 3 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M. —– Die 160 000 Far10, 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 1928 0 in 1000 Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 5./5. erabsetz. des A.-K. um 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. —– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Pacht- recht 1, Vorräte 12 312, Leistungsforderungen 89 099, Kassa- und Postscheckguthaben 31, Rechnungsabgren- zungsposten 46 099, Verlust 22 398. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 41 041, Anzahlungen 500, Gläu- biger 76 126, Akzeptverbindlichkeiten 800, Bankschuld 1474. Sa. 169 941 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 36 728, soziale Abgaben 12 445, Amortisa- tionsleistungen 68 319, Zinsen 8180, Besitzsteuern 10 155, andere Steuern 10 746, sonstige Aufwendungen 112 465, Verlustvortrag v. 1931/32 6181. – Kredit: Hotelerträg- nisse 196 722, außerordentliche Erträge 46 099, Verlust 22 398. Sa. 265 219 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 247*