3934 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Hermann Faust, Kassierer. Ernst Pollmann, Rechts- anwalt Dr. Wilhelm Römer, Volkswirt Hermann Hüt- wohl, Landwirt Hans Heimhard, Rechtsanwalt Dr. Fritz Eversbusch, Postoberinspektor Josef Baumhoff, Chefredakteur Ludwig von Papen. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909: Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen usw. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke u. dessen Erhal- tung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- u. Festhalle in Hagen durch die Ueberweisung von Geldmitteln an die Konzert- gesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: 360 000 RM in 650 Nam.-Akt. zu 50 RM, 175 Nam.-Akt. zu 100 RM, 800 Nam.-Akt. zu 250 RM u. 220 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 930 000 M in 650 Nam.-Aktien zu 200 M und 800 Nam.-Aktien zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./5. 1925 von 930 000 M auf 232 500 RM durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von 200 M bzw. 1000 M auf 50 RM bzw. 250 RM. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 ist das A.-K. um 127 500 RM auf 360 000 RM erhöht worden. Die Erhöh. ist erfolg c Sg / ........ Geschäftsjahr: 1./9.—–31./8. – G.-V.: 1933 27./6. – Stimmrecht: Je 50 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Erbpach des Grundst. 89 050, Gebäude u. Zubeh. 276 250, Ein richtung 7500, Möbel 1, Dekorationen 1, Requisite Masch. u. Werkzeuge 44 550, Musikinstrumente 1 E 1250, Sparkasse der Stadt Hagen 434, Debitoren 21 065 Verlust (Vortrag 1930/31 126 686, Abtragung p. 31. 1932 63 324) 63 362. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp 93 Sparkasse der Stadt Hagen 73 559, Aufwertungeh der Stadt Hagen 15 038, Aufwertungsdarlehen der S00 Hagen 10 801, Aufwertungsdarlehen Springmann & Gen 10 750, Kreditoren 24 674, Delkrederekonto 80903. Sa. 503 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 126 686, Fundus 20 840, allgem. Unkosten 41 841 Betriebsunkosten 437 534, Zs. 1359, Abschreib. 31 375 Delkrederekonto 2903. – Kredit: Zuschuf der Stadt Hagen 330 000, Betriebseinnahmen 269 176, Verlust 63 362. Sa. 662 538 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abwicklungs-Aktiengesellschaft Drehbahn in Liqu. 0 Sitz in Hamburg, Raboisen 105 1. Die a. o. G.-V. vom 10./10. 1929 beschloß Auflös. u. ELiqu. der Ges. Liquidatoren: A. Otto, Rechtsanwalt Solmitz. 16./4. 1930 erfolgte aus den bereits zur Ver- fügung stehenden Mitteln eine erste Ausschüttung von 190 % = 1900 RM abzügl. 90 RM Kapitalertragssteuer = 1810 RM für jede Aktie zu nom. 1000 RM. Weiter wurde Juni 1930 beschlossen, die bei Ausschüttung der ersten Liquidationsrate vorsorglich einbehaltenen 90 RM für jede Aktie von 1000 RM Nennwert den Aktionären auszukehren. Ab 26./1. 1931 Auszahlung einer weiteren Quote von 35 % = 350 RM pro Aktie; ab 16./11. 1931 weitere 20 % = 200 RM pro Aktie; ab 25./4. 1932 wei- tere 10 % = 100 RM für jede Aktie; ab 12./10. 1933 weitere 5 % = 50 RM für jede Aktie. Zahlstelle: Ham- burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankgeschäft Solmitz & Co. Zweck der Ges. war Betrieb des früher von Anton Conrad Wilhelm Sagebiel unter dem Namen „Sagebiel's Etablissement' auf der Großen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts und aller damit zusammenhängen- den Geschäfte. In dem ab 1./4. 1930 gepachteten Grund- stück Drehbahn 9–23 wurde im Interesse einer vorteil- haften Abwicklung der Betrieb in unveränderter Weise fortgeführt. In der G.-V. vom 25./9. 1933 teilte der A.-R. Vorsitzende mit, daß die weitere Schrumpfung des Umsatzes bewirkt habe, daß die Fortführung des Wirtschaftsbetriebes durch die Ges. mit Risiken ver- knüpft sei, die im Stadium der Liquidation nicht zu rechtfertigen wären. Infolgedessen habe man sich ent- schlossen, den Pachtvertrag mit dem Hamburger Staat zum nächstzulässigen Termin, dem 1. April 1934, zu kündigen. Die G.-V. stimmte der Kündigung sowie der Uebertragung des Pachtvertrages unter gleichzeitigen Uebergang des Geschäftes und der Firmenbezeichnung im Wege der Abfindung an den bisherigen Liquidator und langjährigen Geschäftsführer der Ges., A. Otto, Die weitere Liquidation wird sich infolgedessen nur noch auf Abwicklungstätigkeit, insbesondere auf das Inkasso langfristiger Außenstände, beschränken, und zwar unter der neubeschlossenen Firmenbezeichnung Abwickelungs-Gesellschaft Drehbahn i. Liqu. ÜAufsichtsrat: Vors.: Hugo Groth, Max Falcken. berg, Johs. Schwegler, Joh. Schlee, Max Ahronheim. Gegründet: 23./6. 1887. – Firma bis 25./. 1933: Sagebiel's Etablissement A.-G. Kapital: 605 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 20 000, Vorräte 9710, Restkaufgeldforder. 40 000, Hyb. 60 000, Debitoren 9571, Kasse 10 457, Bankguth. 73 90. –Passiva: Liquid.-Konto 186 540, Vorz.-Akt., rückzahl- bar mit 105 % 5250, Rückstell. 5000, Rückstell. für Pen- sionsansprüche 15 000, Kreditoren 11 945. Sa. 223 735 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lolue u. Gehälter 54 898, soz. Abgaben 1928, Besitzsteuert 7065, sonst. Unkosten 66 985, Uebertrag auf Liquid.- Konto 35. – Kredit: Betriebsgewinn 121 701, 2s. 9210. Sa. 130 911 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und der 21 500 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 150, 265, 235 %, 300, 120*, 130 RM per Stück. Notiert in Hamburg. Dividenden 192 7–1928: 5, 15 %. Liquidatoren: Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst. Sitz in Hamburg, Fährstraße 1. vorstand: E. A. Jencquel, Hermann Dahlström. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst be- legenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: 375 750 RM in 325 Nam.-Akt. zu 750 RM u. 132 Nam.-Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 375 750 M. Urspr. A.-K. 243 750 M. 1913 Erhöh. um 132 000 neue Aktien zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf 375 750 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 7./6. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Gründ- stück Fährstr. 1 u. 3 494 162, Grundsück Platz a. d. Carlstraße 122 894, Wertpapier 1, Schuldner 208, Gut- haben bei der Vereinsbank 31 505, nicht erhobene Div. 2135, Kasse 139. – Passiva: A.-K. 375 750, Hypothek u. Grundschulden 155 000, Rücklagen 37 575, Sondef- rücklagen I 70 000, Sonderrücklagen II 6586, Gläubige 4000, Konto für nicht erhobene Div. 2135. Sa. 651 000 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet Steuern u. Abgaben 3789, diverse Kosten 3192, satzungs mäßige Vergütung an Aufsichtsrat u. Vorst. 3000, Zil. sen usw. 11 074, buchmäß. Ueberschuß 13 819 (daram Rückstell. auf Sonderrücklage II 6586, Abschreib. 7239. – Kredit: Pachtzins 24 700, Zinsen u. sonst. Einnahnel 789, Erstattung d. Zinsen auf das im Platz an de Karlstraße investierte Kapital seitens des Püchtels 9386. Sa. 34 875 RM. „ Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, %% 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg.