Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3935 Aktiengesellschaft Zoologischer Garten in Lidqu. Sitz in Hamburg, Tiergartenstraße 2. Der G.-V. v. 4./8. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HäB, gemacht, Aug./Sept. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschlo6 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Iudwig Schünemann, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 64, Friedrich Günther, Hamburg, Werderstr. 7. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetragen 20/9. 1921. Kapital: 69 580 RM in 999 Nam.-Akt. zu 40 RM, 481 Nam.-Akt. zu 20 RM u. 200 Akt. zu 100 RM. (Das J. K. ist verloren.) Bilanz am 18. Dez. 1932: Aktiva: Bar- bestände 1350, Wechsel 3711, ausstehende Forderungen 2979, Restforderungg aus verkauftem Wirtschafts- inventar 21 000, Inventar 100, Unterbilanz 42 577. –— Passiva: Gläubigerforder. 71 361, andere Verbindlich- keiten 357, (A.-K. 69 580 RM). Sa. 71 718 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Jahre 1931 32 885, Unkosten 4038, zweifelhafte Forderungen 5210, Abschreibung 1400. – Kredit: Zinsen 17, nicht mehr bestehende Gläubiger- forderungen 939, Gesamtverlust 42 577. Sa. 43 533 RM. Aufsichtsrat: Wilh. Theodor Raydt, Dr. Kurt Siemers, Jul. Müller, Arno Kypke, Hamburg. Deutsches Schauspielhaus A.-G. Sitz in Hamburg, Börsenbrücke 4 II. vVorstand: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors.: Senator John von Beren- berg-Goßler, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dr. Geert Seelig, Dr. Kurt Siemers, Dr. Hermann Bagge, Her- mann Firgau, Direktor Paul Strumberg, Hamburg. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist Hamburg wohnende Pers. Zweck: Betrieb eines Theaters sowie dessen Ver- vertung durch Verpachtung oder Selbstbetrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 wurde das A.-K. v. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Goldmark umge- stellt. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum R.-F., bes. Rück- lage, 5 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. in Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Theater- grundstück 1 062 443, Dekorationsgebäude 51 981, Grundstück Borgesch 9, 9a 296 974, Fundus 75 000, Kasse 781, Bank 1681, verschiedene Schuldner 8345, Verlustvortrag 229 154. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hy- potheken 249 397, R.-F. 25 011, verschiedene Gläubiger 251 950. Sa. 1 726 358 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo aus 1931 135 374, Zinsen 26 957, Theatergebäude, Un- kosten 1197, Theatergebäude, Reparaturen 4118, Bor- gesch 9, 9a, Unkosten 720, do., Reparaturen 1312, Deko- rationsgebäude, Unkosten 24, Steuern 15 166, verschied. Unkosten 15 789, Abschreibung der Forderung an den früheren Pächter 107 090. Kredit: Pacht 70 312, Miete Borgesch 9 8282, Saldo 229 153. Sa. 307 748 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank- u. Dis- conto-Ges. Vera-Filmwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 20, Alsterkrug-Chaussee 202. Vorstand: Rudolf Hofmann. Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Barthold, Dresden; Albert Volckerts, Hamburg; Erich Büttner, Dresden. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Die G.-V. v. 30./6. 1930 ermächtigte den Vorstand, den Betrieb einzustellen und das Unternehmen zu ver- bachten oder zu verkaufen. Zweck: Die Herstellung von Films und deren Ver- trieb und Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und die Be- teiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehm. 33 Kapital: 250 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 20 RM, 950 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 200 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 Mill. M., 1921 erhöht um 2 Mill. M u. aber- mals um 5 Mill. M., 1922 um 1 Mill. M Vorz.-Akt. u. nochmals Erhöh. um 9 Mill. M. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 a um 31 Mill. M., davon 19 Mill. M angeb. im Verh. 15 zu 1000 %. Umgestellt It. G.-V. v. 14./8. 1 924 durch 430 Cb im Verh. 200: 1 von 50 Mill. M auf 100 R9)r 135 in 4500 St.-Akt. zu 20 RM. 950 St.-Akt. zu 20 Rr- 0 St.-Akt. zu 200 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu je 2 M, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um bis 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 19./6. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St. je 20 RM Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 197 947, Geschäfts- und Wohngebäude 49 000, Betriebs- gebäude 14 700, Lampen 400, Apparate 1200, Fundus 1, Inventar 1, Kopieranlage 1, Maschinen und Werk- zeuge 1, Manuskripte 1, Garderoben 1, Licht- u. Kraft- anlagen 1, Kasse 95, Bank u. Postscheck 353, Negative 1500, Debitoren 12 508, Uebergangsposten 644, Verlust 239 386. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypotheken 206 869, Kreditoren (80 788 abzgl. Forderungsnachlaß im Jahre 1932 20 000) 60 789, Uebergangsposten 81. Sa. 517 739 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 240 093, Handlungsunkosten 4580, Hypothekenzinsen 6725, Steuern 4351, Abschreibungen 7482, (zus. 263 231 abzgl. Forderungsnachlaß 20 000) = 243 231 RM. Kredit: Grundstückseinnahmen 2012, Bootskonto 873, Filmkonto 259, diverse Einnahmen 701. Verlust (Vortrag 1931 240 092 abzgl. Gewinn 1932 707) 239 385. Sa. 243 231 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %. —– Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-K. W. Aktiengesellschaft Schloss-Hötel und Hötel Bellevue. Sitz in Heidelberg, Schloß-Wolfsbrunnen-Weg 1–5. Vorstand: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Johannes Ullmann, Pri- vatier J. Hölzer, Fabrik-Dir, Fritz Brans, Heidelberg;- 0 Dir. Ernst Ravenstein, Frankfurt a. M.; Richard Jost, Mannheim. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr.