3936 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Schwenninger's Sanatorium Schloß Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schloßhotels, dessen Vergröße- rung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb und Weinhandel. Kapital: 310 000 RM in 3100 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 1 200 000 M. 1906 Herabsetz. auf 600 000 M. 1913 beschloß die Umwandl. von 400 Akt. in Vorz.-Akt., gegen Zuzahlung von 400 M auf eine alte Aktie. 1923 er- höht um 2 500 000 M in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu 1000 M. Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.- Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 100 000 M auf 310 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A. R Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 472 292, Mobilien 114 120, Fuhrpark 4500, Kasse 3 Postscheck 571, Hotelausstände 2868, Warenvorräte 20 104, Verlust 41 767. – Passiva: A.-K. 310 000, Hy. potheken 60 000, Bank, Lombardkonto 54 129 R.-P 31 000, Rücklage 2494, Banken 115 961, Kreditoren 55 444, Akzepte 27 076, nicht erhobene Dividenden 120 Sa. 656 223 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 30 765, Betriebsunkosten 99 387, Abschrei- bungen 21 372. – Kredit: Betriebsüberschüsse 95 632 Hypothekenablösung 14 125, Verlust (Vortrag 30 765 4 Verlust 1932 11 002) 41 767. Sa. 151 524 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg: Heidel. berger Volksbank. Bad Heidelberg Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Vangerowstraße 2. Vorstand: Bürgermstr. Josef Amberger, Dir. Marcus Herbig. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Gerth, Dresden; Dir. Ernst Ufer, Mannheim; Stadtrat Karl Kenner- knecht, Heidelberg; Stadtrat Dr. Hans Nieland, Heidel- berg; Stadtverordn. Karl Körner, Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. 1923 wurde die Errichtung eines neuen Badehauses be- schlossen. Zweck der Ges. ist, die von der Stadt Heidelberg erbohrte Radiumquelle der Allgemeinheit zugänglich zu machen durch Betrieb eines Radiumsolbades sowie durch sonstige Ausnützung der Radiumsolquelle. Kapital: 250 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 7 Mill. M in 3000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./12. 1924 von 7 Mill. M auf 140 000 RM durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 RM. Lt. G.-V. Y. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 140 000 RM um 105 000 RM auf 35 000 RM. Lt. G.-V. v. 11./4. 1932 wurde das A.K. zur Sanier. der Ges. von 35 000 RM unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 3500 RM herabgesetzt u. um 246 500 RM auf 250 000 RM erhöht. Die neuen Aktien haben die Aktionäre zum Nennwert übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Ii ercten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie Z 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun- stücke u. Quelle 276 000, Gebäude und Anlagen 383 203, Inventar, Wäsche, Flaschen 8573, Kassenbestand, Post- scheckguthaben 819, Bankguthaben 36 189, Schuldner 6221, Verlust 15 317. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypo- theken 425 000, Gläubiger 51 381. Sa. 726 381 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Zin- sen 26 385, Steuern 9928, Betriebskosten 61 201, Ab- schreibungen 14 233. – Kredit: Betriebserlöse 90 432, Verlust 15 316. Sa. 111 748 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Städt. Sparkasse, Heidel berg. Carl Fass & Söhne (Cafasö) Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Hauptstraße 11. vorstand: Carl Fass sen., Heinrich Fass. Aufsichtsrat: Stadtrat Georg Näher, Frau Marie Fass, Heidelberg; Dr. Heinz Weber, Schwetzingen. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 26./9. 1930. In die Ges. wurden eingebracht das bisher unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg betriebene Handelsgeschäft mit Gebäude- grundstück Heidelberg, Hauptstr. 11, u. das Handels- geschäft der Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H., Mannheim. Zweck: Betrieb von Konditoreien, Cafés, Stadt- küchen, Verkaufsgeschäften, Fabrikation u. Verkauf von Schokolade u. Konfitüren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, Uebernahme und Fortführ. des unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg bisher betriebenen Unternehmens, unter Fortführung der bisherigen Firma, Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H. in Mannheim betriebenen Unternehmens. Kapital: 50 000 RM. 18 935, Verlustvortrag 16 060) 2874. 105 000 RM in 1050 Nam.-Akt. zu 100 Hl. G.-V. v. 26/. 1932 an Urspr. übern. von den Gründern zu pari. –— I.t. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 19./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 415 164, Geschäftsguthaben 500, Waren- bestand 35 250, Forderungen 15 151, Desgl. an Vor- standsmitglieder 55 980, Kasse u. Postscheckguthaben 2757. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehnsschulden 54 31.. Hypotheken 119 592, Waren 63 552, Wechsel 90 h6l Bankschulden 143 485, gesetzl. R.-F. (Gewim 1932 Ga. 524 802 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge meine Unkosten 101 281, Gehälter u. Löhne 112 9% Steuern u. Zinsen 58 291, Abschreibungen 23 683, Ge. winn 18 935. Sa. 315 164 RM. – Kredit: Erträgnisse: Bruttoüberschuß 315 164 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur- u. Schlosshotel, Akt.-Ges., Hohenschwangau. Sitz in Hohenschwangau (Bayern). vorstand: Max Kaefßberger. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hofrat Eritz Gut- leben, Bank-Dir. Dr. Hermann Wein, Gen.-Dir. Hans Edler u. Ritter von Rauscher, Geh. Rat. Hermann Beißler, München. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten und ein- schlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangd gelegenen Hotels „Alpenrose und „Liesl'“ sowie über haupt der Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienel den Handelsgeschäfte. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 MI. Urspr. 155 000 R in 1500 St.-Akt. u. 50 6 F. Vorz.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern . zu 120 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. „