Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3937 aloß Erhöh. um 150 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 Reichsmark. ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung der nom. 5009 Reichsmark Vorz.-Akt. auf 300 000 RM. Lit. G.-V. vom 97. 1932 Kap.-Herabsetzung in erleichterter Form um 60 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauver- besserungen 99 600, Mobiliqh und Geräte 112 000, Vor- rüte 2500, Außenstände 2850, Kasse, Postscheck, Bank- authaben 3611, Kaution bei der Bayr. Staatsbank 1261, = (Bürgschaft 1000 RM). – Passiva: Grundkap. 150 000, Rückstellungen 4077, Kontokorrent 664, Wechsel 27 000, Bankschuld 35 000, (Bürgschaft 1000 RM), Reingewinn 5081. Sa. 221 822 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 13 486, soziale Abgaben 2799, Abschrei- bungen auf Anlagen 5893, Zinsen 5542, Besitzsteuern 625, Pachten 1000, Verwaltungsunkosten 9210, Betriebs- unkosten 7550, Instandhaltungskosten 7068, Reingewinn 5081. – Kredit: Wirtschaftspachten 38 744, Ertrag aus Eigenbetrieben 19 516. Sa. 58 260 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Flora. Sitz in Köln, Gürzenichstraßßse 14 IV. vorstand: Bankier Robert Eßer, Verwaltungsdir. johannes Ortmann, Liegenschaftsrat Friedrich Koch. Aufsichtsrat: Die Beigeordneten Everhard Bön- ner, Robert Brandes, Ernst Dietze und Dr. Wilhelm Haas, Köln. Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen Zier- und Lust- gartens in Köln-Riehl (Alter Stammheimer Weg 5), die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- u. Ver- gnügungsort, die Abhalt. von Festen, Blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung u. Erleichterung des Studiums der Botanik u. die Aus- bildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vor- lesungen u. praktische Anweisungen. Vertrag mit der Stadt Köln: Ab 1./1. 1920 ist die Verwaltung in eigener Regie aufgegeben u. das Be- sitztum auf 30 Jahre an die Stadt Köln verpachtet, um die Anlagen der Oeffentlichkeit zu erhalten. Die Stadt Köln zahlt an die A.-G. die entsprechenden Ausgaben an Verwalt.-Kosten, während die Unterhalt.-Kosten der Gebäude, Gartenanlagen sowie Steuern u. Lasten direkt zu Lasten der Stadt gehen. Im Falle der Auflösung der Ges. darf nur der Nennwert an die Aktionäre verteilt werden; etwaiger Ueberschuß für gemeinnützige Zwecke. Kapital: 146 640 RM in 7332 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 100 000 M (Vorkriegskapital) u. zwar 600 000 Mark in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) zu 300 M und 500 000 M lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001 bis 2166) zu 3000 M u. 1 Aktie (Nr. 2167) zu 2000 M. Dic G.-V. v. 9./10. 1925 beschloß Umstell. von 1 100 000 M auf 733 200 RM in 3666 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 31./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 733 200 RM auf 146 640 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./5, – Stimmrecht: 200 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 589 589, Gebäude 155 895, Maschinen u. Geräte 1, Be- leuchtungsanlagen 1, Mobilien 1, Spielplatzanlagen 1. Pflanzen 212, Kasse 13, Girokonto 1183. – Passiva: A.-K. 733 200, Hypothek 12 500, Eingänge für nächst- jährige Rechnung 1196. Sa. 746 896 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 664, Gehalt 1944, Unkosten 538, Eingänge für nächst- jährige Rechnung 1196. Sa. 4342 RM. — Kredit: Pacht- und Ausgleichskonto 4342 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Tattersall Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Venloer Straße 41. Vorstand: Konsul Hans Karl Scheibler, Werner, Lindgens. Aufsichtsrat: Vors.: Gottlieb von Langen, Dr. Max Clouth, Köln; Cornel Berk, Neu-Hemmerich b. Fuchen; Johs. Kopp. Fritz Vorster. Köln-Marienburg. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension usw. Erteilung von Reit- u. Fahrunterricht; An- u. Verkauf von Pferden; Ver- mietung der Lokalität zu öffentl. Schaustellungen usw. Das Reitinstitut ist verpachtet. Kapital: 120 000 RM in 150 Akt. zu 800 RM. Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital) in 150 Nam.-Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf 150 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 30 000 RM auf 120 000 RM dureh Um- stempelung der einzelnen Aktien von 1000 RM auf 800 RM zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Schaffung eines R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 109 842, Gebäude 92 902, Heizungsanlage 1600, Mobilien 1. Forderungen auf Grund von Leistungen 8018, Kasse 34, Verlust 1821. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 11 211, Rückstellungen 2870, Wertberichtigungsposten, Delkre- dere 6818, Verbindlichkeiten: Obligationenanleihe 7350, Hypotheken 50 000, Obligation, ausgelost, noch nicht ein- gelöst 150, Hypothekenzinsen, auf 1932 entfallend 750, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 1290, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 13 779. Sa. 214 218 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 1138, Zinsen 625, Hypotheken- zinsen 3000, Obligationszinsen 375, Steuern 6681, alle übrigen Aufwendungen 2361. – Kredit: Pacht 9721. Steuerrückerstattung aus 1931 2838, Verlust im Jahre 1932 1821. Sa. 14 380 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Köstritzer Sand- und Solbad-Actien-Ges. Sitz in Bad Köstritz (Thür.). Vorstand: Otto Sietz, Curt Sünderhauf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. W. Zersch, Brauerei- pächter Rudolf Zersch, Brauerei-Dir. Erhard Teschner, Bad Köstritz. 8 Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb einer Kuranstalt in Bad Köstritz, Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Gast- oder Hotelwirtschaftsbetrieb. Kapital: 32 400 RM in 27 Akt. zu 1200 RM. Urspr. 81 000 M (Vorkriegskapital) in 540 Aktien zu 150 M. Die ao. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 5: 2 auf 32 400 Reichsmark in 540 Aktien zu 60 RM. Lt. G.-V. v. 5./10. 1928 Kenderung der Stückelung in 27 Akt. zu 1200 RM.