3940 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Hotel- und Gaststätten-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Arnulfstraße 6–8. vorstand: Paul Preitauer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Kommerz.-Rat Konrad Brunhuber, Fabrikbes. Valentin Brunhuber, Frau Therese Mayer. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstell. u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingroßhandlung. An- fang 1922 wurde das Hotel National – Stimmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. voll- ständig neu eingerichet, und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“' eröffnet. Kapital: 370 500 in 95 St.-Akt. zu 100 KM, 356 St.-Akt. zu 1000 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 200 000 M. 1922 auf 11 Mill. M erhöht. Laut G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von 11 Mill. M auf 505 000 Reichsmark (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St/-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM, letztere unter Nachzahl von 4500 RM. Lt. G.-V. v. 18./2. 1930 Umtausch der St.-Akt. zu 50 RM in solche zu 100 RM u. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu 5 RM in solche zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des 4 K von 505 000 RM auf 370 500 durch Einzieh. von 184 500 Reichsmark Vorrats-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 25./6. – Stimmrecht: 50 RM St.-Akt. = 1 St., 5 RI Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stückswert 300 000, Hotelgebäude 218 492, Mobilien 164 091, Annuitäten 9464, Debitoren 57 981, Waren. bestände 2252, flüssige Mittel 7118, Hypothekenaufwer- tungsausgleich 62 000, Verlust (Vortrag 1931 37 470 Verlust 1932 19 474) 56 944 (vorgetragen). — Passivz: A.-K. 370 500, Hypotheken 314 660, Kreditoren 193 183 Sa. 878 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 134 766, Abschreibungen 24 500. – Kredit: Roh- gewinn 139 793, Verlust 19 474. Sa. 159 266 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Erholungsheim Aktiengesellschaft. Sitz in München, Bayerstraße 57 I. (bei Rechtsanwalt Dr. Stoeckle). Vorstand: Bürgermstr. Dr. Edmund Stoeckle, Rechtsanw. Dr. Alfons Stoeckle. Aufsichtsrat: Präs. a. D. Exz. Andreas Ritter von Stoeckle, Josef Huber, Julius Wirth, München. Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 9./2. 1929. Firma bis 13./3. 1929: Bayerische Erholungsheim Aktienges. Zweck: Unterhaltung u. Unterstützung von Er- holungsheimen. Kapital: 200 000 RM in 100 Akt. zu 2000 RM. Urspr. 100 000 RM in 50 Akt. zu 2000 RM, ibern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Erhöh. 765 80 000 RM in 50 Akt. zu 2000 RM; ausgegeben zu Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus- u. Grundßhes.: München 142 810, Neuhausen 78 122, frende Rechn.: Bayer. Staatsbank 487, J. Stier 57 484, Verlust 15 598. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 94 400, Kasse 103. Sa. 294 503 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortr. v. 1931: 15 084, Unkosten 200, Zs. 3996. —– Kredit: Häuser Münchenbetrieb 2905, Pachtgelder Neu- hausen 775, Verlust 15 598. Sa. 19 279 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr. Sitz in Neuenahr, Rheinl. Vorstand: Kurdir. Ernst Rütten. Prokuristen: A. Krei, H. Frhr. v. Ayx. Aufsichtsrat (5–7): Vors.: Oekonomierat Je- rome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahr- weiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich, Julius Wegeler, Koblenz; Fabrikbes. Hans Konnertz, Viersen. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbar- mach. seiner Quellen; Logisbetr. im Kurhotel u. Badeh. Kapital: 1 500 000 RM in 14 251 Nam.-Akt. zu 100 RM u. 2997 Nam.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 200 700 M. Urspr. 899 100 M. Bis 1914 erhöht auf 2 000 700 M, dann bis 1923 erhöht auf 18 000 300 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 18 000 300 M auf 1 500 000 RM (12: 1) in 14 251 Akt. zu 100 RM u. 2997 Akt. zu 20 Rm. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div. 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 252 030, Gebäude 1 355 018, Masch. u. techn. Anlagen 100 000, Mobilien 150 276, Beteilig. 791, Betriebsvorräte 28 174, Wertpapiere 511, Kasse, Reichsb. u. Postscheck 3130, Forder. u. Bankguth. 74 149, Verlust 494 023. — Passiva: St.-A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spezial-R.T. 4338, Rückstell. für Steuern 10 000, Hypoth. 547 000, sonst. Verpflicht. 246 758. Sa. 2 458 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag a. 1931: 87 220, Löhne u. Geh. 132 635, 80z. Lasten 8758, Abschreib. 371 099, Zs. 48 212, Steuern 78 992, Be. triebs- u. Handl.-Unk. 223 651. – Kredit: Betriebsein. nahmen 456 545, Verlust 494 023. Sa. 950 568 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 3, 0, 0 /. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neußer Gesellschaft für Krankenpflege A.-G., Neuß. Die Gesellschaft wurde am 8./6. 1933 zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. 25./8. 1933 wurde die Firma der Akt.-Ges. gelöscht. Neußer Volksbadeanstalt, Aktiengesellschaft. Sitz in Neußs. vorstand: Aug. Koenemann, F. Müllejans, Jos. Derstappen. Aufsichtsrat (4): Oberbürgermstr. Henrichs, Kaufm. Karl Steins, Fabrikdir. C. Rauhaus, Dr. Berger, Franz Vell, Math. Kreuels, Theodor Lazarus Sen. Aeg. Steinhauer, Heinrich Speemann, Jos. Zee, Neuß. Gegründet: 31./8. 1893. sal Zweck: Bau u. Betrieb einer Volksbadeanstal-