Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3941 1025 Umbau u. Vergrößer, der Schwimmhalle, die am 72. 1926 wieder geöffnet wurde. Kapital: 120 000 RM in 600 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 80 000 M, erhöht 1898 um 20 000 M. Die G.-V. „ 7./1. 1925 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 80 000 Reichsmark in 400 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 6./6. 929 Erhöh. um 40 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3/4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 20 271, Maschinen 6384, Utensilien 1, Heilbäder-Einr. 4365, Wäsche 537, Effekten 5350, Automaten 1107, De- bitoren 3323, Waren 131, Postscheckguth. 66, Bankguth. 2821, Kasse 640, Verlust 4131. – Passiva: Akt. 120 000, Hypoth. 9341, Darlehen 97 380, gesetzl. Res. 115, Kredi- toren 22 293. Sa. 249 128 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag 4072, allgem. Unk. 55 947, Abschreib. 6605. – Kredit: Bäder 49 538, versch. Einnahmen 4955, Zuschuß 8000, Verlust 4131. Sa. 66 625 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Luitpoldhain. vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel. Direktor: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Willi Liebel, Stellv. Komm.-Rat Karl Göbel, Stadtrat Her- nann Busch; Kommerzienrat Karl Butzengeiger; Bür- germeister Dr. Eickemeyer, Stadtrat Fritz PFink, feichsminister a. D. Dr. Otto Geßler, Direktor Fritz Hacker, Fabrikdirektor Otto Meyer; Landesbaurat Hans Müller; Geheimrat Dr. Fritz Neumeyer; Major a. D. Heinrich Freiherr von Pechmann; Bankdirektor a. D. Friedrich Pergher; Geheimer Kommerzienrat Dr. Oskar Ritter von Petri; Fabrikdirektor Adolf staudt; Geheimrat Dr. Winter-Günther. Gegründet: 30./6. 1911; eingetragen 26./7. 1911. Zweck: Schaffung und Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Auf- gabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Samm- ung lebender Tiere anzuschaffen, zu erhalten und zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Be- obachtungen und Untersuchungen sowie künstlerisches studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unter- stützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zu- gleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung und Erholung zu bieten. Der Betrieb vurde am 11./5. 1912 aufgenommen. Nach. etwaiger Auflösung der Ges. wird das etwa vorhandene Ver- mögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Ver- n für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: 250 000 RM in 1010 Nam.-Akt. A zu 100 RM u. 298 Nam.-Akt. B zu 500 RM. Vorkriegskapital: 505 000 M. Urspr. 375 000 M, erhöht 1912 um 130 000 M in 260 Nam.-Akt. zu 500 M, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 505 000 M auf 101 000 RM (5 : 1) in 1010 Akt. zu 100 RM. UHt. G.-V. v. 9./2. 1929 Erhöh. um 149 000 RM auf 250 000 RM. Der Ges. gegen- über gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigen- tümer der Aktie. Für die Eintragung des Ueberganges einer Aktie ist eine Gebühr von 1 M an dieée Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschreib. zu 250 M ausgeg., jetzt auf 62.50 RM lautend. 31./12. 1932 noch im Umlauf 28 687 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie A = 1 St., 1 Nam.- Aktie B = 1 St. (Grenze 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauten 522 798, Inventar u. Einrichtungen 1256, Tiere 159 500, Wertpapiere 1, eigene Aktien 1, Schuldner 8566, Kasse und Postscheck 1289, Bankguthaben 1697, Verlust- vortrag 49 002, Verlust 1932 9792. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzlicher R.-F. 2500, Unterstützungsfonds 660, Schuldverschreibungen 28 687, Saalbaudarlehen 355 000, Gläubiger 19 622, Akzepte 9500, Bankschulden 87 935. Sa. 753 904 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 47 416, soziale Abgaben 5998, Abschrei- bungen auf Tiere 25 093, Abschreibungen auf Ent- wertungskonto 2823, Tierverluste 15 585, Zinsen 14 000, Futter- u. Betriebskosten 123 291, Verlustvortrag 49 003. – Kredit: Laufende Einnahmen 208 771, Tier- zugang durch Geburten 740, außerordentliche Ein- nahmen 14 904, Verlustvortrag 49 003, Verlust 1932 9792. Sa. 283 209 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgergesellschaft Oberhausen Aktiengesellschaft. Sitz in Oberhausen (Rheinland), Hindenburgstraße 70. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assen- macher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Heinr. Faß- f Leo Bonmann, Architekt Franz Bögershausen, Heinr. Dahm, Oberhausen; Obering. Ernst eber. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. pltweck: Hebung der allgemeinen Bildung und die flege der Geselligkeit. Kapital: 186 000 RM. 200 000 M in 200 Nam.-Akt. zu 1000 M. Die 260 000 120.72, 1928 beschloß Umstell. von 200.000 1 auf 30 000 REM und gleichzeitig Erhöh. um 60 000 RM auf Baa Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloß zwecks Rei Kstuns der Unterbilanz per 31./12. 1926 von 107 300 eichsmark Zusammenlegung des A.-K. von 310 000 RM auf 186 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 8./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassc 3024, Bank- und Postscheck 208, Gebäude 200 000, In- ventar 22 000, Emballagen 2000, Außenstände 27 375, Weinbestand 24 562, Effekten 2550. – Passiva: A.-K. 186 000, Hypotheken 45 400, Verpflichtungen 36 610. nicht eingelöste Dividende 510, Reservefonds 13 100, Gewinn 99. Sa. 281 720 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 19 093, Steuern 5674, soz. Lasten un Versicherungen 1993, Abschreibungen 4000, Gewinn 99. — Kredit: Ueberschuß a. Mieten und Zinsen 11 900, Ueberschuß aus Weinkonto 18 940, Gewinnvortrag von 1931 18. Sa. 30 859. Dividenden 192 7–1932: 3, 0, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhause- ner Bank. Nassau-Selterser Mineralquellen Aktiengesellschaft. Sitz in Ober-Selters. Vorstand: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Oberförster Prof. Dr. H. H. Hilf, Eberswalde; Oberforstmstr. Franz Hartmann, Pfaffen- dorf; Apotheker Karl Hartmann, Ehrenbreitstein; Oberförster Dr. Richard Hilf, Reichensachsen. Gegründet: 1874.