3942 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Sel- ters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: 243 300 RM in 2233 Akt. zu 100 RM und 200 (68 %) Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 239 400 M (Vorkriegskapital) in 228 Aktien zu 1050 M. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um 2 250 000 M. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von 2 489 000 M auf 247 800 RM umgestellt. Die G.-V. v. 10./4. 1932 be- schloß Herabsetz. des A.-K. auf 243 300 RM durch Ein- ziehung von 45 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Brunnen 1377, Bauten 63 671, Maschinen 38 437, Strohh. Maschinen 1294, Mobilien 2142, Grundstück 14 000, Kraftwagen 7./ (Stammanteil) 1200, Kassa, Postscheck 584, Füllwert außenstände 19 333, Leergutaußenstände 68 973 Dir. Betriebskonten 81 612, Entwertungskonto 15 60, Vi. lust aus 1931 19 013, Verlust für 1932 6586. Passiva: A.-K. 243 300, R.-F. 6000, Bankschuld 72 387 Kreditoren 2500, Darlehen 25 000, Tnferimskonto 681 unerhob. Dividende 32. Sa. 349 901 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 19 013, Generalunkosten 21 084 Zinsen 9448, Steuern 3599, Abschreibungen 8065. — Kredit: Betriebskonto 30 459, Gewinn auf eingezogene Stammaktien 2475, nicht erhobene verfallene Dividende 2676, Verlust 25 599. Sa. 61 209 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 6, 8, 4 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Limburg (Lahn): Lim.- burger Bank; Koblenz: Dresdner Bank. Hohenzollern-Hof Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oeynhausen. 10 482, Heizanlagen 3957, Effekten 1542, Bankkonto Vorstand: Hotelbes. Karl Meyer, Wilh. Menk- hoff. Aufsichtsrat: Paul Schneider, Magdeburg; Frau Prof. Dr. Jul. Meyer, Breslau; Reg.-Baurat Wilhelm Meyer, Sagan. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. September 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Okt.- November 1931 Zwangsvergleich abgeschlossen. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Betriebe. Kapital: 440 000 RM in 800 St.-Akt. und 80 Vorz.- Aktien zu 500 RM. Urspr. 5 500 000 M in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 5 500 000 M im Verh. 50: 8 auf 880 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 21./5. 1932 zur Beseitig. der Unterbilanz und zur Vornahme er- forderlicher Sonderabschr. Herabsetz. des A.-K. auf 440 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von 1000 auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; eine Vorz.-Akt. 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbst. und Gebäude 1 054 400, Mobilienkonto 143 500, Betriebs- konto 98 800, Kassakonto 923, Debitorenkonto 10 649, Effektenkonto 6532, Warenkonto 38 607, Hypotheken- aufwertungsausgleich 46 600, Verlust 14 651. – Passiwn: A.-K. 440 000, Hypotheken 588 762, Darlehn 288 077, Kreditoren 93 785, Vergleichskostenkonto 4039. Sa. 1 414 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 56 652, Lohn und Haushalt 79 899, allgem. Unkost. und Steuern 67 715, Abschreibungen 12 749. – Kredit: Rohgewinn 202 363, Verlust 14 651. Sa. 217 014 RM. Dividen den 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erholungsheim Nordwest Akt.-Ges. Sitz in Oldenburg, Vorstand: Christoph Valentien, Norderney. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Klinge, Oldenburg; Seminaroberlehrer Klein, Oldenburg; Dr. med. Lieh- truth, Greetsiel; Studienrat Hoffmann, Rüstringen; Auktionator Otten, Westerstede; Landw. Büsing, Ovel- gönne; Dr. med. Jacobi, Wildeshausen; Oberpostsekre- tär Tantzen, Delmenhorst; Lehrer Rob. Cordes, Eisen- bahnobersekretär Karl Janssen, Oldenburg; Korvetten- kapitän a. D. Thilo v. Lattorf, Wilhelmshaven; Dr. rer. pol. Heinrich Jasper, Emden; Finanz-Oberinspek- tor Karl Oeltjen, Varel; Kaufm. Hanssen, Leer; Major a. D. Woltmann, Quakenbrück; Voigt, Gross-Holum; Schmeden, Lükenshof bei Jever. Gegründet: 21./2. 1925; eingetr. 20./4. 1925. Zweck des Unternehmens ist ausschließlich, ehe- maligen deutschen Kriegsteilnehmern, u. zwar wesent- lich den Minderbemittelten, einen billigen Erholungs- aufenthalt zu ermöglichen. Heiligengeistwall 2. Kapital: 60 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 100 Rl, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Gebäude 32 205, Inventar 27 865, Forderung an die Aktionäre 3281, Bankguthaben 2498, Debitoren I 67. Debitoren II 945, Freistellenfonds 944, Verlust 8750. – Passiva: A.-K. 60 000, Abschreibungskonto 15 365, Reservefonds 1176, Kreditoren 34. Sa. 76 557 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 6753, Unkosten 452, Verlust Deul- sches Haus 4265. – Kredit: Gewinn Haus Notung 2719, Verlust 8750. Sa. 11 470 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am Bad Pyrmont Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Pyrmont. Vorstand: Kurdir. Georg Gallion. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Präsident Dr. Stapen- horst, Ministerialrat Dr. Krücke, Präsident der Staats- bank Dr. Schröder, Regierungsrat Thietjens, Landrat Dr. Lambert, Bürgermeister Dipl. rer. pol. Zuchhold, Professor Dr. Vogt, Obersteuerinspektor Schurmann, Erbprinz zu Waldeck-Pyrmont. Gegründet: 31./10. 1922; eingetragen 12./12. 1922. Zweck: Uebernahme und Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. Anlagen, die der Kur- verwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erverb u. Ausübung des Nießbrauchs, gemäß einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niefbrauchsverträge sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräußerung vol sonstigen Mineralquellen und damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligel Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Untel- nehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegenstande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. a Geschäfte abschließen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen.