Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3943 Beteiligung: Die Ges. ist an der Staatl. Pyr- monter Säuerling G. m. b. H. beteil. (Kap. 48 000 RM.) Kapital: 360 000 RM in 1140 Akt. zu 20 RM, 112 Akt. au 100 RM, 56 Akt. zu 1000 RM u. 3 Akt. zu 90 000 RM. Die Akt. lauten auf den Namen. Urspr. 4 500 000 M in 4500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von 4 500 000 M auf 90 000 RM in 4500 Akt. au 20 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 270 000 RM in 450 Akt. 100 RM u. 225 Akt. zu 1000 RM, ausgeg. zu 110 %. zum Zwecke der Beseit. einer Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 28./1. 1932 Herabsetz. des Grundkap. auf 90 000 Reichsmark durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 4: 1. Sodann Wiedererhöh. des herabgesetzten A.-K. um 270 000 RM durch Ausgabe von 3 neuen auf den In- naber lautenden Aktien über je 90 000 RM zum Kurse von 100 %, mit Dividendenberechtigung seit 1./10. 1931, unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1932: 1./10. bis 30./9.) – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 19 300, Gebäude 14 400, Betriebs- u. Geschäftsinventar 167 761, Anlage für fremde Rechnung 89 944, Beteilig. 42 060, Vorräte 39 894, Debitoren 84 771, Kasse 3527, Banken 7138, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 472, Verlust 1931/32 91 144, (Forderung aus Bürgschafts- übernahme 50 000). Sa. 571 412 RM. –— Passiva: A.-K. 360 000, Kreditoren 55 310, Akzepte 71 075, Posten der Rechnungsabgrenzung 26 965, Gewinn aus Kapital- zusammenlegung (261 309 abz. Verlust 1930/31 203 248) 58060, (Verpflicht. auf Bürgschaftsübernahme 50 000). Ga. 571 412 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 256 461, soziale Abgaben 16 540, Abschrei- bung auf Anlagen 20 857, andere Abschreibungen 23 635, Zinsen u. Diskont 18 428, Steuern 114 600, übrige Auf- wendungen 162 588, Gewinn aus Kapitalzusammenleg. (261 309 abz. Verlust 1930/31 203 248) 58 060. – Kredit: Ertrag des Betriebes 476 466, außerordentliche Erträge 45 500, Gewinn aus Kapitalzusammenlegung 58 060, Verlust 1931/32 91 143. Sa. 671 171 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 300, Gebäude 14 400, Betriebs- u. Geschäftsinventar 167 875, Anlage für fremde Rechnung 100 954, Betei- ligungen 42 070, Umlaufsvermögen: Vorräte 38 449, De- bitoren 63 469, Besitzwechsel 149, Kassenbestand 1731, Banken 24 396, Posten der Rechnungsabgrenzung 6003, Verlust am 30./9. 1932 33 083, Verlust am 21./12. 1932 129 719, (Forderung aus Bürgschaftsübernahme 45 000). – Passiva: A.-K. 360 000, Verbindlichkeiten: Kreditoren 24 869, Akzepte 264 732, (Verpflichtung aus Bürgschafts- übernahme 45 000). Sa. 649 601 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 59 833, soziale Abgaben: a) für Ruhe- lohnkasse 5926, b) sonstige 5033, Zinsen u. Diskont 4450, Steuern 21 314, übrige Aufwendungen 59 393, Ver- lustvortrag vom 30./9. 1932 33 083. – Kredit: Ertrag des Betriebes 17 230, Verlustvortrag 33 083, Verlust am 31./12. 1932 138 719. Sa. 189 032 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 6, 0, 0, 0, 0 %; 1932 (1./10.–31./12.): 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Pyrmont: Städtische Sparkasse, Pyrmonter Vereinsbank; Kreissparkasse in Hameln; Kreditbank, Hameln; Reichsbankgirokonto Hameln. Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. Aktiengesellschaft./ Sitz in Rhens a. Rh. Verwaltung: Vorstand: Fritz Christian Meyer. Prokuristen: H. Nolten, J. Bürger, J. Stöver. Aufsichtsrat: Vors.: Adolf Duckwitz, Verlagsdir. (i. Fa. Krabbensche Buchdruckerei G. m. b. H.), Koblenz; Stellv.: Reichsbank-Dir. H. J. Lichtschlag Magdeburg: sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. J. Nuber (Mineralbrunnen VLeberkingen-Teinach-Ditzenbach A.-G.), Bad Ueber- kingen i. Württbg.; Frau Carl Ludwig Meyer Wwe., Koblenz; Karl Henkell (i Fa. Henkell & Cie.), Wiesbaden- Biebrich; Bank-Dir. Dr. jur. Ludwig Schroeder (Dtsch. Bank u. Disconto-Ges.), Koblenz; Oberlandesgerichts- rat i. R. H. Lindemann, Kassel; Rechtsanwalt Dr. F. W. Esser, Köln. Gründung: 30 Die Ges. waurde im Jahre 1922 errichtet und ist am 17. Mai 1922 in das Handelsregister des Amtsgerichts Koblenz eingetragen worden. Zweck: Fortführung des in Rhens a. Rh. seit 1883 unter der Firma Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. be- Aehenden Mineralbrunnenbetriebes. Zweigniederlassungen in Grauhof bei Goslar (Harzer Sauerbrunnen Grauhof) und Aumühle bei Hamburg (Ffürst Bismarck-Quelle). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt rd. 25 700 am (mit Rn Geschäftshäusern bebaute Grundstücke in s a. Rh.); auf dem Grundbesitz in Rhens a, Rh. befind. sich nachverzeichnete Quellen: Alte Quelle, Tiefe gefaßt im Jahre 1857; Rhenser Sprudel, Tiefe 1 m, erbohrt im Jahre 1894; Kaiser Ruprecht-Quelle, iefe 375 m, erbohrt im Jahre 1901. Zur Abfüllung wird nur das Wasser der beiden letztgenannten Quellen verwendet. 10 Außerdem unterhält die Ges. folgende Mineral- runnen: „Fürst Bismarck-Quelle im Sachsenwalde“', Au- mühle b. Hamburg, .„Harzer Sauerbrunnen Grauhof“', Grauhof bei Goslar im Harz. Die Abfülleinrichtungen haben infolge der in den Jahren 1929/1930 aufgestellten Großvollautomaten eine Leistungsfähigkeit von zu- sammen 350 000 Flaschen im Tag. Zu den Werkanlagen gehören außerdem Laboratorien, in denen die Wasser fortlaufender Kontrolle unterzogen werden. Der Um- satz der Ges. betrug im Jahre 1931 ungefähr 14 Mil- lionen Gefäße, mit Einschluß der Handelsfirmen etwa 20,5 Millionen Gefäße. Die Ges. beschäftigt gegenwärtig 35 Angestellte und 220 Arbeiter. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband Deutscher Mineralbrunnen, Köln; Vereinigte Wirtschaftsverbände für Handel und In- dustrie e. V., Koblenz; Bund Deutscher Nahrungsmittel- fabrikanten und Händler e. V., Nürnberg; Nahrungs- mittel-Industrie-Berufsgenossenschaft, Mannheim; eben- so den entsprechenden lokalen Fachverbänden der Zweig- firmen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: Je 100 RM Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1200 RM je Mitgl., der Vors. 1800 RM), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Die Beteilig. umfassen im wesentlichen den Gesamt- besitz der Akt. der Brunnenvertriebs-Aktiengesellschaft vorm. Dr. M. Lehmann und J. F. Heyl & Co., Berlin, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Frankfurt a. M., Bremen, Stettin, sowie den Gesamtbesitz der Aktien der Neuen Selterser Mineralquelle A.-G. in Stockhausen a. Lahn.