Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, 3945 z3äder, Hotels. Bergwerks- und sonst. Berechtigungen, bet Quellen, Mfs Gebäuden usw. für 1 250 000 M. Grundstücken, Zweck: Erwerb und geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1921 Gründung der Salzschlirfer Betriebs- gesollschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht eingeräumt, eine Erpachtung derjenigen Betriebszweige von der A.-G. vorzunehmen, die mit dem eigentlichen Kurbetriebe nicht in unmittelbarem Zusammenhange stehen. Besitztum: Die Anlagen umfassen folgende Gebäude: Badehof mit Wandelbahn und Brunnenpavillon, Kurhaus, großes Gartenhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, Garten-Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei- Gebäude u. Kesselhaus, Füllhalle, Reservoire, Theater- halle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut, stallgebäude, Eiskeller und Kegelbahn. Der Park hat eine Größe von ca. 15 ha. sonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kassel u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 2 080 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 400 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach dem 31./12. 1932 zu 115 % eingezogen werden. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 Vill. M, erhöht 1907 um 500 000 M. 1912 um 500 000 M. 1920 Erhöh. um 300 000 M. Weiter erhöht 192/ um 1150 000 M in 1150 Inh.-Akt. Nochmals erhöht 922 um 1 950 000 M in 1550 St.-Akt. u. 400 7 % Vorz.- Akt. mit 10fach. St.-Recht zu 1000 M, sämtlich begeben Betriebsges. m. b. H. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von 5 400 000 M auf 2 080 000 RM durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 400 RM bzw. 200 Reichsmark. Trotz des geringen Gesamt-Einzahl.-Wertes an die Salzschlirfer von 200 RM sind die Vorz.-Akt. mit Rücksicht auf die Inhaberin der Anleihe von 1912 (Salzschlirfer Betriebs- G. m. b. H.), welcher restierende Betrag von aufgewert. ca. 43 000 RM schon nicht mehr in der Goldmark-Bilanz erschien, auf insges, 80 000 RM umgewertet worden. Hypotheken-Anleihe: 4 % Oblig. von 1904. Stücke zu 1000 M abgestemp. auf 150 RM bzw. bei Alt- besitz auf insges. 250 RM. Die Spruchstelle beim Ober- landesgericht Kassel gewährte der Ges. für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapital- beträge eine Zahlungsfrist. Die Kapitalschuld ist auf Grund von Auslos. in vier Teilbeträgen von je 7800 RM zum 30./6. 1932, 31./12. 1932, 30./6. 1933 u. 31./12. 1933 sowie in zwei Teilbeträgen von je 7650 RM zum 30./6. und zum 31./12. 1934 zu tilgen. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 22.50, 32, – (29), 22, 20*, 6 %. St.-Akt. seit 1914 in Frank- furt a. M. notiert. PDividenden 1927–1932: St.-Akt. 0, 2, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dezember 1932: Aktiva: quellen 100 000, Grundstücke 758 688, Gebände 1 230 526, Maschinen u. Geräte 114 462, Hausrat 184 985, Betriebs- stoffe 6775, Fuhrpark 4888, Kasse 285, Schuldner 18 270, Beteiligungen 1480, Bürgschaften 3000, Postscheck 72, Verlust 75 987. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.- Aktien 80 000, Schuldverschreibungen I 34 200, Kück- lage I 208 000, laufende Rechnung: Gläubiger 108 477, Hypotheken 21 503, Bank 37 904. Bürgschaften 3000, Dividendenrückstand 1060, Delkredere 5275. Sa. 2 499 420 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Zinsen 6545, Löhne und Gehälter 90 374, soziale Lasten 8133, Generalunkosten 104 778, Steuern 57 906, Betriebs- stoffe 23 227, Abschreibung.: Gebäude 12 429. Maschinen und Geräte 12 405, Akkumulatorenbatterie 705, Hausrat 20 554. – Kredit: Vortrag aus 1931 251, Betriebsein- nahmen: Bäder 106 881, Kurgebühr 81 563, Mieten 64 757, Brunnengebühr 7617, Verlust 75 987 (vorgetr.). Sa. 337 056 RM. Gesamtbezüge 17 965 RM. des X.-R. und Vorstandes für 1932 Stettiner Volksbad, Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin, Französische Straße 1. Vorstand: Stadtältester Dr. Mayer, Stadtkämme- rer Dr. Albert Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors.: Kommiss. Oberbürgermeist. Dr. Becker, Stellv.: Stadtrat Dr. Erler, Stadtbaurat Lehnemann, Stadtrat Gattow, Stadtrat Treichler, Stadt- rat Dr. Leddin, Stadtschulrat D. Dibbern, Stadtverord- neter Dr. Bräuer, Stadtverordneter Adler, Stettin. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft. dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemein- nützige Einrichtungen ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Roßmarktstr. 14/15 (Schwimmbad). Kapital: 200 000 RM in 4 Inh.-Akt. zu 50 000 KM. 666 600 M (Vorkriegskapital) in 722 Aktien zu U M u. 450 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 mstell. des A.-K. von 666 600 M im Verh. 5: ] auf 8 RM. Lt. G.-V. v. 22./6. 1929 Erhöh. um 66 680 durch Ausgabe von 1 Aktic azu 50 000 RM u. Aktie zu 16 680 RM zum Kurse von 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr 200 000 RM und besteht nach Verände- rung und Vereinigung der alten mit den neuen Aktien in fhrer Zahl und ihrem Nennwert aus 4 Aktien zu je 50 000 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im zweiten Quartal. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauliche und maschinelle Anlagen 241 218, Außenstände, Bank- guthaben. Kassenbestand 6570, Brennstoffvorräte 224, Verlust 17 695. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 40 462, Abschreibungs- und Erneuerungsfonds 18 491, Buchschulden 6754. Sa. 265 708 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus den Vorjahren (27 638, abzgl. Zuschuß in 1932 19 265) 8373. Betriebsausgaben 125 756, Zinsen 2506. Kredit: Betriebs- und sonstige Einnahmen 118 940, Verlust (Vortrag 8373 Verlust in 1932 9322) 17 695. Sa. 136 636 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Töchterschule A.-G. Sitz in Stuttgart, Cymnasiumstraße 45–47. Vorstand: Studiendir. Arthur Gutmann. b ufsichftsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Weber, Dekan Max Rau, Karl Hertkorn, Stadtpfarrer Spohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Kaufm. Amann, Kaufm. Sperl, Dr. Schäuffauer, Bau- Dir. Cloos, Dr. M. Koch, Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. 248