Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3947 Kapital: 500 000 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1000 000 M. 1919–1923 Erhöh. um 4 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von 5000 000 M auf 500 000 RM umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt. von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 75. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 20 % Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 63 100, Gebäude 332 013, Maschinen und maschinelle anlagen 10 500, Inventar und Werkzeuge 31 122, Kraftwagen, Pferd und Wagen 1800, Standardwerte ohne Werkzeuge 40 000, Warenbestände und Hilfs- stoffe 22 400, Beteiligungen 1, Wertpapiere 1027, For- derungen auf Grund von Leistungen und Lieferungen 20681, Kasse und Postscheck 2064, Bankguthaben 25 637, Verlustvortrag 1930/31 36 119, Verlust 1932 16 590. – Passiva: Grundkapital 500 000, gesetzl. R.-F. 17 091, Rückstellungen 16 900, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 907, Vorauszahlungen und Gut- haben von Kunden 1695, auf Grundstücken lastende Hypotheken und Grundschulden abzgl. Rückzahlungen 75 462. Sa. 612 056 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 98 263, allgemeine Unkosten 56 109, Re- klamekosten 8638, Heizung, Beleuchtung und Kraft 17 202, Unterhaltung der Gebäude 3809, do. der Ma- schinen 345, do. des Inventars 2487, Zs. abzgl. Ertrags- zinsen 3524, uneinbringliche Forderungen 1856, Rück- stellung 1100, Abschreib. 30 324. – Kredit: Verpfle- gung 28 673, Wohnung 81 895, Kur 45 311, Unterricht 15 505, Fuhrwerk 3466, Wäscherei und Nähstube 14 815, a. o. Erträge 17 402, Verlust 16 590. Sa. 223 658 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide i. Holst.: West- holstein. Bank und deren Fil. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. Sitz in Bad Ueberkingen. vorstand: Josef Nuber, J. Neidhart, Bad Ueber- kingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabri- kant Wilhelm Haegele, Hotelier Alfred Mayer, Gast- wirt Ernst Rösch, Hotelier Friedrich Steffel, Stutt- gart: Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Gasthofbes. Fritz Schick, Heilbronn; Studienrat Alois Küchle, Ulm. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1023; eingetr. 17./8. 1923. Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach A. -G. Zweigniederlassung in Imnau (Hohenzollern) u. Rems- tal Quelle in Beinstein (Wttbg.). Zweck: Uebernahme und Fortführung des Kur- bauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad- Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deut- scher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen und Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluß eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad 1927 Anschluß der Mineralquellen Bein- stein. Zum Versand kommen: Ueberkinger Sprudel und Adelheidquelle, Ueberkinger mit Zitrone- und Jura- Silber-Limonade, Teinacher Hirschquelle und Sprudel, Ditzenbacher Sauerbrunn u. Jura-Sprudel, Jura-Silber- Limonade, Imnauer Apollo-Sprudel u. Apollo-Silber- Limonade, Remstal-Sprudel Beinstein und Remstal- Silber-Limonade. Kapital: 370 000 RM in 13 500 St.-Akt. zu 20 RM und 1000 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 9 500 000 M in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.- Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Er- höht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um 10 500 000 M in 5500 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 St.-Akt. zu 5000 M, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz-Akt. im Verh. 250: 1 auf 376 000 RM in 13 500 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1500 Vorz.- Akt. zu 4 RM. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.- Akt. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14.9. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 36 844, Geschäfts- u. Wohngebäude 317 929, Ma- schinen einschl. Quellanlagen 89 413, Betriebs- und Ge- schäftsinventar, Flaschen usw. 117 096, Umlaufver- mögen: Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Fertigerzeug- nisse 14 492, Wertpapiere 130 704, nom. 141 200 RM eig. Aktien 176 576, Anzahlungen für Reparaturen, und Umbauten 83 229, Forderungen 365 556, Wechsel 100, Kasse und Postscheck 3028, Bankguthaben 651 382. — Passiva: A.-K. 370 000, gesetzl. R.-F. 102 773, andere R.-F. 364 931, Schuld an Wohlfahrtsfonds 367 658, Dar- lehen 4666, Kreditoren 729 170, Gewinnvortrag 1931 11 056, Div. aus Eigenaktien 14 120, Gewinn in 1932 21 975. Sa. 1 986 349 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 281 705, soziale Abgaben 19 719, Ab- schreibungen 100 373, Besitzsteuern 90 761, sonstiger Aufwand 699 455, Gewinnvortrag 11 055, Dividenden a. Eigenaktien 14 120, Gewinn in 1932 21 975. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 11 056, Dividende aus Eigenaktien 14 120, Bruttoertrag 1 194 600, Zinsen 18 183, außer- ordentlicher Ertrag 1205. Sa. 1 239 164 RM. „%„ 192 7–1932: 10, 15, 15, 15, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Verein Ulm a. D. Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm, Bahnhofstraße 8. Vorstand: Verwaltungs-Dir. Otto Elsässer, Stadt- rat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat R. Wieland; Stellv.: Bank-Dir. Wilhelm Hirsch; Wilhelm Bek, Kauf- mann Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Architekt Paul Kienzle, Fabri- kant Karl Peschke, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Stadtpfleger Fritz Stokburger, Ulm. Gegründet: 23./3. 1893. 8 Zweck: Errichtung, Betrieb und Verwaltung eines aalbaues und Ueberlassung desselben für öffentliche wecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: 90 000 RM in 300 Aktien zu 300 RM. 6 Urspr. 300 000 M in 600 Nam.-Akt. zu 500 M. Die V. 29./6. 1925 beschloß Umstell. von 300 000 M 6 90 000 RM in 600 Aktien zu 150 RM. 1928 Neu- Stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 200 000, Einrichtung 1, Geschäfts- anteil 600, Mietzinsrückstände 3144, Kasse 38, Bankgut- baben 3754, and. Forder. 504. – Passiva: Grundkapital 90 000, gesetzl. R.-F. 5000, Rückstell. 2000, Hyp.-An- lehen 100 000, Schuldscheinanlehen 6850, Zahlungsrück- stände 3333, Gewinn 858. Sa. 208 042 RMM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 5079, soziale Abgaben 486, Zinsen 5811, Besitzsteuern 11 691, and. Steuern 1435, Unkosten 1412, Unterhalt 4484, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 1494 abz. Verlust 1932/33 635) 858. – Kredit: Mietzinse 7 214, Steuerrückvergütungen aus früh. Jahren 2550, Gewinnvortrag vom Vorjahr 1494. Sa. 31 258 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbebank Ulm. 248*