3948 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Actiengesellschaft „Erholung“. Sitz in Viersen. vVorstand: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Kaufmann Carl Wolters, Fabrikant Paul Lentz, Kaufmann Peter Meusers, Kaufmann Paul Stroux, Kaufmann Josef Peters, Kaufmann Hermann Hülser, Färbereibes. Willy Weyers, Stadtinspektor Jos. Niesemann, Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhal- tung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: 47 550 RM in 207 Nam.-Akt. zu 150 RM und 55 Akt. zu 300 RM. Urspr. 47 550 M (Vorkriegskapital), davon eingezahlt Ende 1914 47 400 M. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 umgestellt auf 47 550 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 24./8. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 150 RM = 1 St. 1 Alt zu 300 RM = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 18 765, Mobilien 790, Hypotheken 31 208, Kassa 780, Verlust 886. – Passiva: A.-K. 47 550, Reserve- fonds 4740, Dividendenkonto 139. Sa. 52 429 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Divi- dendenkonto 1902, Unkosten 1669. – Kredit: Vortrag 892, Interessenkonto 1200, Mietekonto 593, Saldo 88. Sa. 3571 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augusta-Viktoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft. Sitz in Wiesbaden. vorstand: August Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Stein; Frau Erika Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Wiesbaden; Eugen Schlagenhauff, Stuttgart. Gegründet: 29./5. 1895. Vom Oktober 1931 bis März 1932 hatte die Ges. aus Ersparnisgründen ihren Betrieb geschlossen. Die Ges. trat an ihre Gläubiger heran, um für diese Zeit in ein Stillhalteabkommen einzuwilligen. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. wiesbadener Bade-Etablissement mit zwei Villen in der Victoriastraße, Maschinen, Inventareinrichtung, der Thermalquelle und Wasserleitung für 3 600 000 M. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Bis 1913: 1 700 000 M (Vorkriegskapital) in 1700 St.- Akt. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Herabsetz. durch Einzich. von 700 000 M Akt. auf 1 000 000 M und dann Umstell. in voller Höhe auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 12./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 100 000, Gebäude 781 000, Inventar 134 600, Ther- malquelle 10 000, Hinterlegungen und Geschäftsanteile 1175, Kasse 29, Debitoren 4409, Aufwertungsausgleichs- konto 220 000, Getränkevorräte 5690, Verlust 305 482. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwertungshyp. 220 000, Kreditoren 241 584, vorausbezahlte Miete Schwimmbad 9083, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 17 000, rückständige Steuern 74 719 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag 241 717, Besitzsteuern 20 973, sonst. Steuern 4007, Lohn und Gehalt 40 243, soziale Lasten 9940, Zinsen 10 322, Hyp.-Zinsen 13 495, Unkosten 53 90l. Abschreib. 21 400. – Kredit: Betriebskonto 88 512 Mietekonto 22 108, Verlust 305 482 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Deutsche Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle. Sitz in Bad Wildungen. vorstand: S. Kohl, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Kirchner, Bad Wildungen; Frl. Dr. H. Dietrich, Fritzlar; Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Bad Wildungen; Dr. Ludwig Pfeiffer, Kassel. Gegründet: 26./3. 13./9. 1907; 30./9. 1907. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineral- wasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt zwei Quellen in Wildungen. Kapital: 350 000 RM in 700 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 700 000 M. Urrspr. 500 000 M. 1909 Herabsetzung des A.-K. um 100 000 M auf 400 000 M. 1911 Erhöh. um 300 000 M auf 700 000 M. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von 700 000 M auf 350 000 RM umgest. worden durch Ab- stempelung der Aktien auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. bzw. eingetragen Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Quellen 136 500, Grundstücke 18 384, Gebäude 137 611, Maschinen und Dampfkessel 2695, Einrichtung, Werkzeuge, 1t. ventar 3201, Materialien 39 144, Effekt. 2395, Kasse 636 Debitoren 125 166. – Passiva: A.-K. 250 000, R.I 35 000, außerordentl. R.-F. 15 000, Kreditoren 42 155, Gewinn 23 577. Sa. 465 733 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreib. 7387, Mineralwasserbetriebsunkosten 84 300, Kur- und Badebetriebsunkosten 6074, Reparaturen 1750, allgemeine Unkosten 9910, Reklame 36 492, Steuern u. Abgaben 46 941, Gehälter 22 305, Löhne 18 853, Gewim (Vortrag vom 1./1. 1932 7515 Gewinn vom 1./1. bis 31./12. 1932 16 062) 23 577. – Kredit: Mineralwassel- verkauf 223 293, Kur- und Badebetriebseinnahme 19 163, Pacht u. Mieten 2029, Zinsen 5685, Gewinnvortrag vo 1./1. 1932 7515. Sa. 257 685 RM. 4 Dividenden 192 7–1932: 7, 16, 20, 15, 10 8 4. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Bad Wildungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gewerbebank. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. Sitz in Bad Wildungen. Vvorstand: Komm.-Rat Rich. Kirchner. Prokuristen: H. Starcke, K. Daude. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Ober-Reg.-Rat Beermann, Oberforstmstr. von Ploetz, Dipl.-Ing. Alfred Bartling, Arolsen; Grobkaufj. Karl Dietrich, Fritzlar.