3958 Plantagen- und Kolonialgesellschaften. daß sich das Wiederaufbaudarlehen durch die Ansprüche, die der Ges. aus dem Liquid.-Schädenschutzgesetz zustan- den, auf 1 551 700 RM ermäßigt hat. Durch den Erwerb der Pflanzung Bimbia erhöht sich das Wiederaufbaudar- lehen aber um 220 000 RM auf 1 771 000 RM. Dies soll dadurch getilgt werden, daß der Deutschen Rcwvisions- u. Treuhandges. Aktien im Betrage von 1 400 000 RM zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Transaktion ver- blieben der Ges. 2 785 358 RM zu Abschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. evtl. Son- derrückl., 4 % Div. an Aktien, event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom etwaigen Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährlich von der G.-V. fest- zusetzenden Vergüt.), Rest Super-Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Landbesitz 1 002 195, Kulturen 2 144 000, Eisenbahnanlage 390 000, Gebäude 231 000, Oelwerk 190 000, Fahrzeuge, Maschi- nen, Inventar 87 000, Beteiligung 44 000, Warenvorräte: Betriebsmaterialien u. Waren 156 565, Pflanzungspro- dukte 145 814, Wertpapiere 126 321, geleistete Anzah- lungen 2780, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 82 093, Hinterlegungen 11 015, sonstige Forderungen 4641, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben Bankguthaben 18 610, Posten 3 „. 30 672, Verlust (Vortrag aus 1931 7238 £ Vele 12 494) 19 732. —– Passiva: A.-K. 3 700 000, Reserwfmf- 500 000, Rückstellungen 20 000, Verbindlichk Hypothek 178 318, Anzahlung von Kunden 15 838 a: bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 3 Leistungen 58 167, Guthaben von Beamten u. Ra 73 926, Guthaben der Tochterges. in Duala 36 517 Von bindlichkeiten gegenüber Banken 10 246 erhaltene 33 zahlung auf Land 92 344, Posten der Rechnungsabgren. zung 33 611. Sa. 4 718 466 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1931 7239, Gehälter u. Löhne 540 393 soziale Abgaben 1746, Abschreibungen auf Anlagen 149 192, Abschreibungen auf Beteiligung 6000, Zinsen 11 506, Besitzsteuern 5358, alle übrigen Aufwendungen 319 163. – Kredit: Betriebserträge 924 779, Ertrag der Wertpapiere 12 000, außerordentliche Erträge 84 007 Verlust: Verlustvortrag aus 1931 7238, Verlust 1932 12 494. Sa. 1 040 598 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für des A.-R. 22 800 RM. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Hagen & Co.; Düren: Dürener Bank. 1932 24 000 RI, Mercator-Oloff, Bremer Kolonial- u. Handels-Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Hinter der Mauer la. vorstand: Edmund Nehrkorn, Diedrich Buse. Aufsichtsrat: Werner Kulenkampff, Wilhelm Kehrmann, Bremen; Emil Theodor Colsman, Langenberg. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Firma bis 26./6. 1922: Bremer Ko- lonial-Handelsges. vorm. F. Oloff & Co. A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften und Betei- ligungen bei anderen geschäftlichen Unternehm. aller Art sowie nach dem Ermessen des A.-R, damit zusammen- hängender Geschäfte. Entwicklung: Die ausländischen Niederlassungen der Ges. sind liquidiert. Die Entschädigungs-Ansprüche gegen das Reich sind durch das Kriegsschädenschluß- gesetz v. März 1928 geregelt. 1921 hat die Ges. geschäft- Hiche Verbindungen nach Japan und China aufgenom- men, die sich befriedigend entwickelt haben. Des wei- teren hat die Ges. Verbindungen nach einer großen Zahl überseeischer und auch europäischer Länder auf- genommen. 1922 Erwerb der Mercator Handels-Ges. m. b. H., Bremen, und damit im Zusammenhang Aende- rung der Firma wie oben. 1927 Aufnahme der Tätig- keit in Westafrika durch Beteilig. an einer dort gegrün- deten Ges. – 1931: Die Ges. konnte vielfach nur unter Opfern die eingehenden Aufträge ihrer überseeischen Geschäftsfreunde zur Ausführung bringen. Die 1928 aufgegebenen Beziehungen zu Britisch-Indien wurden wieder aufgenommen. — 1931/32 Devisen- und Einfuhr- schwierigkeiten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1233.2 qm. Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM und 190 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 750 000 M, erhöht bis 1923 auf 44 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von 44 Mill. M auf 405 000 RM, lt. gleicher G.-V. erhöht um 400 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Er- höhung um bis zu 195 000 RM in St.-Akt. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Zwecks Deckung von Ver- lusten u. Vornahme von Abschreibungen beschloß die G.-V. v. 29./3. 1930 Einziehung von nom. 5000 RM St. Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt sind; Herabsetz. des A.-K. um 720 000 RM auf 80 000 RII. Wiedererhöh. um 120 000 RM auf 200 000 RM. Die G.-V. v. 8./4. 1932 beschloß Erhöh. um 100 000 RM, die Durch- führung wurde einstweilen zurückgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 an 12./8. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer jährlich festzusetzenden Aufwandsentschädigung), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundbst. u. Gebäude 237 136, Einrichtung 1, Wertpapiere 221 320, Waren 7791, Darlehnsforderungen 12 288, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 18 473, sonstige For- derungen 140 108, Wechsel 1460, Kassenbest. 723, Bank- guthaben 9047, Verlust (6192 abzgl. Gewinnvortrag aus 1930/31 311) 5881, (Avale 102 900). – Passiva: Grund- kapital 200 000, gesetzl. R.-F. 1000, Akzepte 55 610, Gläu- biger 58 362, Bankschulden 339 258, (Avale 102 900). Sa. 654 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 31 185, soziale Abgaben 1199, Zinsen 9513, Besitzsteuern 5142, übrige Aufwendungen 15 110. Kredit: Gewinn-Vortrag am 1./9. 1931 311, Bruttogewinm 55 574, ao. Erträge 382, Verlust 5881 (vorgetragem). Sa. 62 148 RM. Gesamtbezüge des 13 020 RM. Kurs: Notiz in Bremen 1930 wegen Sanierung ein- gestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Berlin, Han- burg u. Mannheim: Dresdner Bank; Bremen: . deufsche Kreditbank A.-G., Carl F. Plump & Co., Bank- verein für Nordwestdeutschland. A.-R. und Vorstandes für 1932: Afrikanische Frucht-Compagnie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 11, Trostbrücke 1. vorstand: Willi Ganssauge, O. A. W. Richter. Prokurist: Nicolai Carstens. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Paul Ganssauge, Rechtsanw. Dr. Georg Friedrich Baur, Erich Ferdinand Laeisz, Hamburg; Ernst Günther Ruß, Schiffsreeder, Wohltorf; Rudolf Karl Stempel, Hamburg; Paul Lorenz Lorenz-Meyer, Wohltorf. Gegründet: 1912; A.-G. seit 9./5. 1930 mit Män ab 1./1. 1930; eingetr. 5./6. 1930. Die Afrikan. Frucht Comp. m. b. H. brachte ihr Geschäft und gesamtes mögen mit dem Recht zur Fortführung der Firma 1 1 750 000 RM in die Ges. ein. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung und Ve tropischer Erzeugnisse, insbesondere Afrikas, rwertung der Be-