Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 3965 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- 16 400, Gebäude 186 200, Fahrzeug 499 000, Inventar triebs- u. Grundstücksunkosten 849 411. – Kredit: Be- 3200, Vorräte 95 617, Kasse u. Forderungen 34 114, triebs- u. sonst. Einnahmen 833 390, Verlust in 1932 Verlust (Vortrag aus 1931 80 303 Verlust in 1932 16 020. Sa. 849 411 RM. 16020) 96 324. – Passiva: A.-K. 750 000 Kreditoren Dividenden: Bisher 0 %. 113 785, Bankkonto 257 071. Sa. 1 120 856 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ekrtertalbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Barntrup (Lippe). – (Verwaltung in Hameln, Bahnhofstraße 20.) Vorstand: Reg.-Baumeister Böhmer, Hameln; Ob.- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vachsmuth, Rinteln. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanlag. Aufsichtsrat; Staatsminister Riecke. Detmold; 3 146 163, Geräte u. Vorräte 46 940, Kasse u. Bankguf- Ingenieur Söfker, Bösingfeld; Landrat Gruner, Brake; haben 10, Sicherheit 5000, Hypothek 6200, Bahnverwal- Gberregierungsrat von Stumpfeld, Hannover; Landesrat tung Bösingfeld 3635, Schuldner 11 164, Sägewerk: Dr. Andreae, Hannover; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Grundstück, Gebäude und Maschinen 21 973, Kasse 20, kegierungsbaurat a. D. Becker, Hameln; Kreisdirektor Geräte und Vorräte 4746, Steuergutschein 50, Schuldner Dr. Bergmann, Holzminden; Landrat Dr. Eambert, Ha- 4260. – Passiva: A.-K. 2 760 000, gesetzl. R.-F. 90 032, nein; Reichsbahnoberräte Briegleb und Schlüter, Han- Parlehen 228 743, Erneuerungsstock 75 810, Abschreib. „ Almena; Trieb: 39 535, Delkredere 3000, Gläubiger 6966, Sägewerk: vagenführer Friedrichs, Bösingfeld. 0 5 Gegründet: 8./9. 1924; eingetragen 22./10. 1924. % % %%% * Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen elek- 6 „ * 1 Rech = Debet 5 trischen nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntrup über B 123 163 5 n 1 3890 0 Bösingfeld nach Rinteln. – Der Betrieb für die Rest- 636... „Abschreibungen „Erneue strecke Bögerhof-Rinteln wurde am 15./6. 1929 eröffnet. rungsstock 22 550, Zinsen 5869, Aufwendung zur 3 Deckung der Effektivverluste bis 1931 42 558, Auf- Länge der Bahn 26.550 km. 6 wendung für Sonderabschreibungen 525 442, Aufwend. ::? 000 RM in 3450 Nam.-Akt. zu 800 fur Bildung eines gesetzl. R.-F. 122 000, Sägewerk: Urspr. 180 000 RM in 180 Nam.-Akt. zu 1000 RM. über- Ausgaben 35 201, Abschreibungen 1675. – Kredit: Be- von den pari, erhoht H. G.-V. vom triebseinnahmen 125 931, besondere Erträge 6072, Ver- 24/4. 1926 um 2 520 000 RM, dann lt. G.-V.-B. v. 2./7. 1928 lust in 1932 (gedeckt aus gesetzl. R.-F.) 31 968, Buch- um 750 000 RM, zu pari begeben. – Lt. G.-V. v. 29./8. gewinn aus Kapitalherabsetzung 690 000, Sägewerk: 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 20 % = 1 3 690 000 RM zwecks Beseitigung der Unterbilanz. 35 042, außerordentl. Erträge 1833. Sa. Großaktionäre: Provinzialverband Hannover, „ Land Preußen, Deutsches Reich, Land Lippe und die Dividenden: Bisher 0 %. Elektr.-Werk Wesertal G. m. b. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aero-Union Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 55. vorstand: Dr. Hermann Döring, Paul Fette. Großaktionäre: Allgem. Elektr. Ges., Berlin; Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. W. Petersen, Ber- Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg; Luftschiff-Zeppelin lin: Stellv.: Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; G. m. b. H., Friedrichshafen; Metallgesellschaft Frank- Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Mitgl.: Dr. Carl Schmid, furt a. M. Friedrichshafen; Dir. Richard Merton, Frankfurt a. M.; Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Dir. Henning von Meibom, Berlin. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 27./4. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1, Zweck: Luftverkehr im In- und Auslande und alle Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten mit Herstellung u. Vertrieb von Luftfahrzeugen aller Wertpapiere: Beteiligungen (Stand am 1./1. 1932 Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unter- 283 200, abz. Verkauf in 1932 282 200) 1000, Effekten nehmungen u. Geschäfte, insbes. auch das Lichtbild- u. 164 858, Darlehen an die Aktionäre 352 000, Forderung Vermessungswesen. Beteiligung an derartigen Unter- an den Vorst. 1477, sonstige Forderungen 1516, Kassen- nehmungen und Finanzierung derselben. Die Ges. ist bestand 78, Postscheckguthaben 403. Bankguthaben beteiligt an der Deutschen Aero-Lloyd A.-G. in Berlin, 18 033. – Passiva: Grundkapital 500 000, R.-F. 15 200, der Deutschen Luftreederei G. m. b. H. in Berlin und Rückstellungen 8806, Verbindlichkeiten 8597, Posten, der Costruzioni meccaniche Aeronautiche S. A. in Pisa. die der Rechnungsabgrenzung dienen 200, Gewinnvor- Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. trag aus 1931 6429, Gewinn in 1932 132. Sa. 539 367 RM. /// ........ ab 1922, zum Nennwert ausgegeben. – Lt. G.-V. v. 29./6. hälter 3388, Besitzsteuern der Ges. 939, sonstige Auf- 923 erhöht um 22 500 000 M in Akt. zu 1000 M. ausgeg. wendungen 1791, Gewinnvortrag aus 1931 6429, Gewinn 21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. – Die G.-V. in 1932 132. – Kredit: Gewinnnvortrag aus 1931 6429, 7900 7./I. 1925 beschioß Umsteljung von 40 Mill. M auf Zinsen 2278, sonstige Einnahmen 3973. Sa. 12 681 RM. 20 000 RM in 3200 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 Erhöh. 480 1 ehgeführ Dividenden 1927–1932: 0 %. 190 000 Ku. 105 3%% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen. / Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. Verwaltung: (Rittergut „Der Kohlhof'' bei Hohennauen); Stellv.: Vorstand: Vors.: Dr. jur. Erich Lübbert (som- Reichsmin. a. D. H. F. Albert [Norddeutscher Lloyd] derswalde); Dr.-Ing. Hans Drewes (B.-Südende), Dr. (Bremen); Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld (Frankfurt a. jur. Dietrich Pundt (Berlin), Reg.-Baumstr. a. B. Max Main); sonst. Mitgl.: Rechtsanw. und Notar Dr. Herm. Semke (B.-Charlottenburg), Dr.-Ing. Erich Stephan Fischer (Berlin), Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Peter (B.Zehlendorf). Conze (B.-Lichterfelde), Baurat Theod. Reh (B.-Niko- Prokurist: K. Burkart. lassee), Bankier Paul Hamel [Sponholz & Co.] (Ber- Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max Dräger lin), Dr.-Ing. h. c. Günther Quandt (Berlin), Bank-