3980 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RM Unkostee 100 168 94 581 82 930 77 797 57 088 Genußrechtstilgung..... — 1 75 — 11 285 Schuldverschreibungs-Zinsen..... 10 264 9 541 8 497 9 911 * Reingewinn einschl. Vortrag.... 580 602 582 779 432 796 315 837 135 755 Summa 691 034 686 901 524 223 403 544 204 126 Kredit . /½6½ũãj§'1 ³ ¹E. 58 123 73 850 74 500 74 996 115 53) Ertrag der Bahnen, Zinsen und verschiedene Einnahlmdeen 632 911 613 051 449 723 328 548 88 589 Summa 691 034 686 901 524 223 403 544 204 126 3 Die Bezüge des Einnahmen 2563 946 RM, Ausgaben 2 475357 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Reingewinn 580 602 RM (davon Div. 500 800, Genußrechte 1457, Verg. A.-R. 4495, Vortrag 73 850). – 1929: Reingewinn 582 779 RM (davon Div. 500 800, Genußrechte 1342, Verg. A.-R. 6137, Vortrag 74 500). – 1930: Reingewinn 432 796 RM (davon Div. 357 800, Vortrag 74 996). – 1931: Rein- gewinn 315 837 RM (davon Div. 300, besondere Zuweis. an die Rückl. für Erneuerung 200 000, Vortrag 115 537). —– 1932: Gewinn 135 755 RM (davon Div. auf Vorz.- Akt. 300, Vortrag 135 455). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat sich die Wirtschaftskrise, die schon das Ergebnis des vorhergehenden Geschäftsjahres stark beeinträchtigt hatte, im Verkehrsgewerbe verschärft bemerkbar gemacht und das Ergebnis unserer 14 Be- triebe weiter ungünstig beeinflußt. uns ohne Beeinträchtigung einer sachgemäßen Unter- haltung der Bahnanlagen durch Einsparung an per- sönlichen und sachlichen Ausgaben gelungen, ohne Verlust abzuschneiden. Im Personenverkehr ist wäh- rend des ganzen Jahres eine Abnahme zu verzeichnen, die bei allen Bahnen ziemlich gleich stark auftrat und Trotzdem ist es Vorstandes und A.-R. betrugen 1932 insgesamt 48808 RM. in der Hauptsache durch den Ausfall des Berufsver- kehrs infolge der Arbeitslosigkeit bedingt war. Auch war der Ausflugsverkehr stark eingeschränkt. Die Ende 1931 auf behördliche Veranlassung eingeführte Ermäßigung der Güterfrachtsätze hat eine Belebung des Verkehrs nicht zur Folge gehabt, vielmehr einen Einnahmerückgang gebracht. Es bestätigte sich die alte Erfahrung, daß bei rückläufiger Konjunktur der Verkehr durch Verbilligung der Beförderung nicht derartig zu steigern ist, daß die Ausfälle an Einnah- men durch Zunahme der beförderten Mengen aus- geglichen werden können. Der Verkehr war in der ersten Hälfte des Jahres ständig rückläufig. Erst in der zweiten Hälfte zeigten sich Ansätze einer leichten Besserung, die aber nicht angehalten haben. Der Kraft- wagenwettbewerb macht sich im Güterverkehr immer mehr bemerkbar, weil durch die Freigabe der 50-km- Zone die Eisenbahntarife im Nahverkehr unterboten werden; aber auch im Güterfernverkehr mit Kraft- wagen hat die Konzessionspflicht die erwartete ver- kehrsbelebende Wirkung für die Eisenbahnen nicht gehabt. Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW Vorstand: Erhard Milch, Martin Wronsky; Stellv.: Karl August Freiherr von Gablenz, Walter Luz. Prokuristen: Dr. R. Knauss, W. Issel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. E. G. von Stauss, Ber- lin; Stellv.: Gen.-Dir. Oberbaur. Heck (Dtsche. Continental- Gasges.), Dessau; weitere Mitglieder: Ministerialrat Christiansen (Reichsluftfahrtministerium), Berlin; Staatsminister Herrmann Esser, München; 1. Bürger- meister Karl Fiehler, München; Ministerialdirektor Willy Fisch (Reichsluftfahrtministerium), Berlin; Dir. Homburg, (Luftverkehrs A.-G. Niedersachsen). Han- nover; Ministerialrat Dr. Ing. h. c. Kurt Knipfer, (Reichsluftfahrtministerium), Berlin; Ministerialrat Max Koch (Reichsluftfahrtministerium), Berlin; Staats- sekretär Körner (Preuß. Staatsministerium), Berlin; Ministerialrat Josef Mayer (Reichsfinanzministerium), Berlin; Ministerialdirektor Orth (Reichspostministerium), Berlin; Ministerialrat Dr. Panzeram (Reichsluftfahrt- ministerium), Berlin; Staatsminister Karl Pflaumer (Ba- disches Ministerium des Innern), Karlsruhe; Jakob Sprenger (Reichsstatthalter in Hessen), Darmstadt; Direktor Adolf Stadtländer (Norddeutscher Lloyd), Bre- men; Ministerialdirektor Staiger (Württembergisches Wirtschaftsministerium), Stuttgart; Oberpostrat Hein- rich Thomas (Reichspostministerium), Berlin; Mini- sterialrat von Wedelstedt, Dresden; Direktor Dr. Kurt Weigelt (Deutsche Bank und Disconto-Ges.), Berlin. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 15./5. 1925 gegr. u. am 20./5. 1925 eingetr. Aero Hansa Akt.-Ges., welche ihre Firma lt. G.-V. v. 6./1. 1926 wie oben änderte. Die Deutsche Lufthansa A.-G. erhielt am 15./6. 1926 ihre endgültige Konstituierung, nachdem bereits zu Ende des Jahres 1925 die beiden 68, Lindenstraße 35. Konzerne Deutscher Aero-Lloyd A.-G. und Junkers Luftverkehrs A.-G. die Zusammenarbeit in der neuen Form beschlossen hatten. Außer den an diesen Stamm. Ges. beteiligten Aktionären sind die Interessen des Reiches, der Länder u. sämtlicher deutschen regionalen Luftverkehrges. zusammengeschlossen. Die Ges. wird vom Reich subventioniert. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Be- trieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zu- sammenhängenden Geschäfte u. Einrichtungen. Das Verkehrsprogramm auf längere Sicht umfaßt drei Reihen von Aufgaben: 1. den Transozean- und TFranskontinentalverkehr; 2. die Verbindung Deutsch- lands mit den europäischen Wirtschaftszentren; 3. den Streckenverkehr innerhalb Deutschlands. Besitztum: Für die Durchführung des Verkehts standen der Ges. Ende 1932 rd. 148 Flugzeuge, darunter 42 Großverkehrsflugzeuge, zur Verfügung. Dae Flug- zeuge älteren Typs finden für Sonderzwecke, wie 4. B. Schul-, Lichtbild-, Vermessungsflüge Verwendung. Die Ges. ist u. a. an der ihr d G. m. b. H. u. femer m. b. R. Beteiligungen: angegliederten Hansa Luftbil an der Deutsch-Russischen Luftverkehrsges. beteiligt. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Internationl Air-Traffic Association. Statistik des Planverkehrs: Europadienst 1927.–1932: Beförderte Personen: 102 681, 18 87 019, 76 894, 82 998, 86 578; Gepäck: 821 921, 6068 690 609, 639 922, 675 175, 777 825 kg; Fracht un tungen: 258 464, 641 186, 1 198 790, 1 326 237, 1343 675