3986 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kurs für Aktien Lit. A: notiert 1 6 6 bs az 950 Mr. 1 „ 35 „ 3 daselbst ult. 1927–1932: 58, chster .75 % z0oi Niedrisster %%% ..... Pf¼ÄAUu.... .. Letzter 69 57.50 38 22 19 14 % in it. 0 0 5 9 0 0 % Zugelassen in Berlin. Angestellte: 96. – Arbeiter: 122 3 Auch notiert in Breslau. Kurs daselbst ult. Beförderung: 1927–1932: Personen: 280 858 1927–1932: 69, 56.50, 36, 23, 20*, 14 %. 342 313, 327 412, 281 522, 237 792, 174 679. Kurs für Aktien Lit: B: 314 217, 409 523, 412 185, 384 142, 318 892, 240 050 t 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 120 449 Rl. Höchster 91 59.50 45 35.50 21 5.50%% (davon Div. 101 748, Tant. 10 000, Vortrag 5701 ah „„ 47 42.50 24 24 12 4 %% 1929: Gewinn 118 643 RM (davon Div. 104 748, Ta etzter „ 24 29.25 21 5 50% 10 500, Vortrag 3395 RM); 1930: Gewinn 9054 Rl 5 Einführ.-Kurs in Berlin 22./3. 1900: 92.50 %. – Auch Vortrag. – 1931: Gewinn 0 RM. –— 1932: Gewinn 0 R Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, verkehr auf der Schiene fast gänzlich ein. Das Ab. Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Reg.-Bau- kommen mit der Reichsbahn, nach dem die Nauendorf. meister a. D. Eduard Rubach, Halle a. S.; Eisenbahn- Gerlebogker Eisenbahn den Personenverkehr auf der Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Reichsbahnstrecke Gerlebogk–Biendorf zu bedienen Prokuristen: Dr. K. O. Klingender, R. Gärtner. hatte, wurde gleichzeitig gelöst. Aufsichtsrat (4): Vors.: Dir. Reg.-Baumeister Statistik: 1926–1932: Beförderte Personen: 93 563 a. D. Max Semke, Berlin; Stellv.: Prof. Dr.-Ing. Alfred 101 771, 104 928, 42 480, 1800, 1845, 1457. Beförderte Grumbrecht, Clausthal; Dir. Dr. Alfons Jaffe, Dir. Dr. Güter: 278 694, 249 816, 231 276, 229 501, 192 693, 185148 Erich Stephan, Reg.-Baumeister Walter Hübner, Ver- 147 726 t. kehrs-Dir. Robert Kabisch, Prokurist Johannes Gauger, Kapital: 800 000 RM in 1600 Akt. zu 500 Rl. Berlin. Urspr. 1 600 000 M (Vorkriegskapital) in 1600 Akt. 1 Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen vom 31./1. 1000 M. It. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von und 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. 600 000 M auf 800 000 RM durch Ermäßigung des Nen.- Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Nauen- wertes von 1000 M auf 500 RM. dorf über Löbejün nach Gerlebogk, Bau und Betrieb Grofßaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen anderer Verkehrsunternehmungen, Erwerb des Eigen- Berlin. tums solcher Unternehmungen und Beteiligung an sol- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an chen, Beteiligung an Geschäften aller Art, die dem 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn- sind. anlage 800 000, Vorräte 11 181, Wertpapiere 108, Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauen- Schuldner 197 003. – Passiva: Stammaktien 800 000, dorf–Löbejün–Gerlebogk (16 km). Betriebseröffnung Schatz für gesetzliche Rücklagen 12 811, Schatz für 18./7. 1900 von Nauendorf bis Grébzig und am 5./10. Betriebsrücklagen 10 904, Schatz I für Erneuerungen 1900 von Nauendorf bis Gerlebogk. – Infolge des 41 544, Schatz II für Erneuerungen 86 443, Gläubiger drohenden Kraftwagenwettbewerbes war die Bahn im 12 009, Gewinn 46 460. Sa. 1 010 171 RM. Jahre 1929 gezwungen, selbst die Konzession für den Gewinn- und Verlust - Rechnung: Debet: Betrieb einer Kraftverkehrslinie zwischen Nauendorf Schatz I für Erneuerungen 17 800, Schatz II für Er- und Gerlebogk zu beantragen. Die zuständigen Regie- neuerungen 18 000, Schatz für Betriebsrücklagen 1200, rungen sprachen die Genehmigung unter dem 26./9., Gewinn 46 460 (davon R.-F. 1704, Div. 32 000, Vortrag 14./10. 1929 aus. Die Eröffnung der Kraftverkehrslinie 12 756). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 12 384, Halle–Löbejün-–Gerlebogk-–Köthen fand bereits am Ueberschuß 71 075. Sa. 83 459 RM. 1./5. 1929 statt. Die Durchführung der Kraftwagen- Dividenden 192 7–1932: 3, 4, 4, 4, 4, 4% fahrten übertrug die Bahn der Kraftverkehr Sachsen- (Div.-Schein 33). Anhalt A.-G., die zugleich Trägerin der Konzession Zahlstellen: Berlin: Geschäfts-Kasse der Len für die der Bahn nicht genehmigten Strecken ist. Im C& Co. G. m. b. H., Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87 Zusammenhang damit stellte die Bahn den Personen- Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bankhaus Mendelssohn & 00, Niederbarnimer Eisenbahn-Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW 40, Alexanderufer 1. Verwaltung: v. 1./7. 1925 Erwerb der Industriebahn; lt. a. b. . vorstand: Kreisbaurat Reg.-Baumeister a. B5,5, 14./11. 199 „ 9 Walter Weigel (Berlin-Lankwitz), Reg.-Baumstr. a. D. 16 I=. 3 Ea Mskunde der Slak walter Matthes (Berlin-Niederschönhausen) u. Kreis- eschränkt; jedoch ist jau Enafssesl 3. syndikus Dr. Walther Fromm (Berlin-Zehlendorf). regierung unbeschadet des gesetzl. ankeuter fer * Auf ht t: Vors.: Staatskommissar Engel stattet, das Unternehmen jederzeit gegen Erstattung B 17, Gek Re Rat Gerhardt (Berlin- von dem Unternehmen aus eigenen Mitteln noweull „ Mitgl.: E. Becker (Berlin- 33 nützlich „% Anlagekosten eigentüm Zehlendorf), Professor Dr. Giese (Berlin), Fabrikbes. et 5 „ „%%7 Pir. Hartig (Berfin), Landes- Rbfeae t 0 33 aBs baurat Kluge (Berlin), Erster Landesrat Dr. Müller- sonenverkehr, am 3./6. 1901 für den Pinn entebergag Haccius (Berlin) komm. Landrat Dr. Weiß (Berlin), hverkehr, und am 16./7. 1901 3 de Dra. Amts- u. Gemeindevorsteher Pankow (Gr.-Schönebeck), % . 3 1½. 10 komm. Bürgermeister Dr. Werner (Liebenwalde), Stadt- . aeL5 learichsfel rat Wolfe (Berlin), Direktor Oberbaurat Zange- Uebernahme der Industriebahn Tese non . „„ von der Stadt Berlin gegen Gewährung von meister (Berlin). 2 376 000 RM neuer Aktien, und gleichzeitiger Aaton Entwicklung: einer 6 % Anleihe von 2 774 000 RM. — Gegründet: 14./3. 1900 auf Grund der Konzess.- 1./7. 1925 beschloß die Verlängerung der Urkunde v. 12./2. 1900 unter der Fa. „Reinickendorf- von Liebenwalde nach Zehdenick-Neuhof. Liebenwalde-Groß-Schönebecker Eisenbahn. Lt. G.-V. der Durchführ. dieses Beschl. v. 1./7. 1925 besch Zum Zwec loß die