3994 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. = = Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW, Großsbeerenstraße 88–89. vorstand: Reg.-Baumeister H. Ahrens, Reg.-Bau- meister a. D. Eugen Meinel. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Bachstein, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg-Sudenburg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Berlin. Gegründet: 28./4. 1897. Konzession v. 29./4. bzw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Sitz bis 16./6. 1930 in Walkenried a. H. Zweck: Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von wWalkenried nach Braunlage mit Fortsetzung bis zum Wurnberg (eröffnet 15./8. 1899) und einer Abzweigung nach Tanne (eröffnet 15./8. bzw. 24./8. 1899). Bahn- länge insgesamt 36,14 km. –— Den Betrieb führt die Centralverwaltung für Sekundairbahnen Herrmann Bachstein in Berlin. Kapital: 2 346 000 RM in 1326 Vorz.-Akt. und 1020 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 300 000 M. Die G.-V. v. 5./12. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 2 300 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. um 46 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung does R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleibende Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, daß zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % und dann die Erhöh. des Reichsmark-Kapitals Teltowkanal-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Viktoriastraße 17. vorstand: Kreisoberbaurat Kanaldir. Georg Landsberg, B.-Charlottenburg; Regierungs- u. Baurat Ulrich von Both, Potsdam. Prokuristen: R. Wahrendorf, J. Böttcher. Aufsichtsrat: Min.-Rat Dr. Hans Brose, Berlin- Charlottenburg; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Dr. Carl Köttgen, Min.-Rat Paxmann, Berlin; Min.-Rat Dr. Viktor Mahnke, Berlin-Dahlem; komm. Landrat Koennecke, Architekt Engelbrecht, Kossät Henning, Ingenieur Reubold, Angestellter Saage, Ministerial-Dir. Dr. Klausener, Oberregierungs- und Oberbaurat Tillich, Berlin. Gegründet: 17./4. 1924; eingetragen 14./5. 1924. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung und Betrieb des Teltowkanals und seiner Nebenanlagen (Treidelei, wWerft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen. Kapital: 900 000 RM in 900 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM: It. G.-V. v. 29./3. 1926 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1928 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 27./4. 1929 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 3./4. 1930 Erhöh. um 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Erhöh. um 80 000 RM durch Ausgabe von 80 NYNam.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 75 316, Gebäude: Geschäfts- und Wohngebäude 97 797, Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. vorstand: Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, B.-Char- lottenburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokuristen: J. Gauger, R. Gärtner, Dr. Klin- gender. St.-Akt. ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der y bleibende Rest an beide Aktienarten gleichmäbig Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriehs gebäude u. Grundstücke, Gleisanlagen u. Streckenau, rüstung 2 201 784, Betriebsmittel 472 320, Geräte u. Wan stattanlagen 14 439, Betriebsmaterial 9715, Forderunses an Konzerngesellschaften 63 270. – Passiva: Var 1 326 000, St.-Akt. 1 020 000, gesetzl. R.-F. 122 200 F. neuerungsfonds 611, Spezialreservefonds 14 229 Anleib, 213 560, Schulden in laufender Rechnung 8123 Posten zur Rechnungsabgrenzung 56 710. Sa. 2 761 529 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 5. triebsausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüge 104 167, soziale Abgaben 13 348, sonstige Ausgaben f Wohlfahrtszwecke 24, Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung f6 Be. triebsstoffe 37 097, Unterhaltung, Erneuerung u. E. gänzung der baulichen Anlagen 54 027, Unterhaltung Erneuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. Mä ahk Anlagen 21 377, sonstige Ausgaben 23 434, Anleihezinsa 6607, Zuweisung an den Erneuerungsfonds 736. — Kredit: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und 68. päckverkehr 96 652, aus dem Güterverkehr 133 00, sonstige Einnahmen 13 217, erlassene Beförderungssteur 17 249. Sa. 260 817 RM. Dividenden 1927–1932: Vorz.-Akt.: 0 %; S. Akt.: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 201 109, M. schinen und maschinelle Anlagen 349 942, Dampfer un Fahrzeuge 251 986, Treidelei, Gleis- und Slipanlage 90 677, Inventar und Werkzeuge 18 772, Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 11 117, halbfertige Erzeugnisse 73 56, Wertpapiere 1947, von der Gesellschaft geleistete 4. zahlungen 2375, Forderungen auf Grund von Warer lieferungen u. Leistungen 77 114, Wechsel 2721, Schechs 1179, Kassenbestand und Postscheckguthaben 14 420 andere Bankguthaben 309 758, Posten, die der Rech. nungsabgrenzung dienen 7535, (Kautionen 7000). — Passiva: A.-K. 900 000, gesetzlicher R.-F. 90 000, Spe- zial- und Dividenden-R.-F. 100 000, Erneuerungsfond 250 000, Pensionsfonds 17 500, Verbindlichkeiten af Grund von Warenlieferungen und Leistungen 101 % sonstige Verbindlichkeiten 68 885, Posten, die der Pec. nungsabgrenzung dienen 9826, (Kautionen 7000), Ge. winn: Vortrag aus 1931 4305, Reingewinn 1932 44 8 . Sa. 1 587 318 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhn und Gehälter 610 354, soziale Abgaben 28 741, Abschrei- bungen auf Anlagen 138 413, Besitzsteuern 59 338, all übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendu gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 60 130, Gewim Vortrag aus 1931 4305, Reingewinn 1932 44 850. — Kredit: Vortrag aus 1931 4305, Zuweisung ae den Spezial- und Dividenden-R.-F. 52 500, Ertrag nach A. zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebs. stoffe 878 314, Zinsen 11 012. Sa. 946 131 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 5, 5, 5, 5, 5%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: (7–12) Vors.: Gen.-Dir. 3 Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ Post „ Stellv.; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Ta 1 Edwin Klein, Wiedenbrück; Bürgermstr. Gust. Taung Rütersloh; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg: Dir.