Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 3995 Hans Drewes, B.-Südende; Landrat Alfred von Campe, Haälle (Westf.); Reichsbahndirektions- Präsident a. D. Alexander Wulff, Berlin; Min.-Dir. a. D. Dr. Paul Grunow, Bln.-Steglitz; Landrat a. D. William von Guenther, Liegnitz; Reg.- Baumeister a. D. Walter Hübner, Berlin. Gegründet: 17./6. 1899, Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1002. Sitz der Ges. bis 29./9. 1909 in Tecklenburg, bis 17/6. 1925 in Gütersloh. Zzweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen ein- gleisigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochter- beck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold, Gütersloh nuch Hövelhof mit einer Abzweigung von Brochter- beck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Die feilstrecke Gütersloh–Laer (32, 60 km) wurde am 1./11. 1000 dem Betrieb übergeben, die 36,79 km lange Rest- srecke LaerIbbenbüren und die 7,20 km lange Strecke Brochterbeck--Saerbeck (Kanalanschluß) am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloß die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 24.74 km, Eröffnung 19./4. 1903) zum Anschluß an die Staatsbahnlinie Brackwede–Paderborn. Bahnlänge ins- gesamt 101.33 km. Länge der Nebengleise 20.04 km. Besitztum: Die Ges. besitzt 26 Bahnhöfe und 1 Haltepunkt. Die Werkstatt befindet sich in Lengerich. Der Antrieb der Werkzeugmaschinen erfolgt durch einen 14.5 PS Drehstrommotor, der an die Ueberlandzentrale angeschlossen ist. Die Ges. besitzt ferner am Hafen Saerbeck (bam Dortmund-Ems-Kanal) auf gepachtetem ferrain 4 Lagerhäuser, welche hauptsächlich dem Ge- treideumschlagsverkehr dienen. Die Lagerhäuser sind an die Speditionsges. Saerbeck-Hafen G. m. b. H. ver- fachtet. – An Betriebsmitteln besitzt die Bahn 15 Loko- motiven, 20 Personenwagen, 6 vereinigte Post- und Ge- päckwagen, 71 bedeckte Güterwagen, 101 offene Güter- vVagen, 40 Kalkdeckelwagen usw. Statistik: Beförderte Personen 1928–1932: 604 263, 760 034, 513 717, 414 871, 319 125. – Beförderte Güter: 054 426, 632 226, 537 722, 375 282, 317 868 t. Betriebsvertrag: Der gesamte Bahnbetrieb war bis 31./3. 1922 an die Fa. Vering & Waechter in Berlin verpachtet. Seit dem 1./1. 1916 führt den Betrieb die Alg. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Ber- lin (Tochterges. der A.-G. für Verkehrswesen A.-G. in erlin), mit welcher nach Auflösung des mit der Firma Vering & Waechter abgeschlossenen Betriebsüberlass.- Vertrages unter dem 8./19. Jan. 1916 ein neuer Betriebs- vertrag abgeschlossen wurde. Kapital: 6 650 000 RM in 3325 St.-Akt. A u. 3325 St.-Akt. B zu 1000 RM. Die St.-Akt. A gewähren den Anspruch auf eine bevorrechtigte Beteilig. an dem Ge- sellschaftsgewinn von 4 % ohne Nachzahlung und bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Aus- zahlung ihres vollen Nennbetrages von einer Auszahl. auf die Stamm-Akt. B. Vorkriegskapital: 6 650 000 M. 5 000 000 M. 1901 Erhöh. um 650 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./6. 1924 in bisher. Höhe auf 6 650 000 RM. Großaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Hypoth.-Anleihe: 1 050 000 M wurden 1903 für Neuanlagen u. Erweiter. aufgenommen bei der Westf. Landesbank in Münster. Zu verzinsen mit 384 % und seit 1909 mit jährl. 34 % zuzügl. ersp. Zs. zu amorti- sieren. Sicherheit: I. Hyp. auf Bahneinheit. Lt. Bilanz per 31./12. 1932: 216 104 RM. Hypoth.-Anleihe: 1 000 000 M v. 1908 u. 1912. Kurs an der Berliner Börse Ende 1926: 10 (PM) $%. Notiz 1927 eingestellt. Gekündigt zum 1./4. 1924. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Dez. 1932 aufgewertet 28 523 RM (Genußrechtsurkunden der Anleihe 1912 30 400 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./6. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Betriebs-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verblei- benden Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an Stamm- Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmäßig. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnein- heit 8 947 639, Vorräte 15 514, Schuldner 490 245. —– Passiva: Stamm-Aktien 6 650 000, gesetzliche Rücklagen 1 987 919, Erneuerungen 245 613, Betriebsrücklagen 90 498, nachzuholende Unterhaltungsarbeiten 66 627, Schatz für verfügbare Beträge 14 132, Schuldverschrei- bungen 28 523, Hypothek Landesbank Münster 216 104, Gläubiger 6864, Gewinn 147 117. Sa. 9 453 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zins. 13 168, Erneuerungen 57 190, Betriebsrücklagen 9008, Hypothekentilgung 2429, Aufsichtsratsvergütung 6000, Gewinn 147 117. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 16 791, Ueberschuß 218 121. Sa. 234 912 RM. Dividenden 192 7–1932: Akt. A: Je 4 % (Div.- Schein 32); Akt. B: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit- Gesellschaft A.-G., Mendelssohn & Co., Dresdner Bank; Gütersloh: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfäl. Eisen-Industrie A. Kinkel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Unter den Linden 59. Vorstand: Dr. Wolfgang Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Albert Schiffers, Aachen; Dir. Ulrich Rieck, Fritz Jäger, Dr. Erich Katter, Ber- lin; Alfred Hauttmann, München. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Anläßl. der Gründ. wurde in die Ges. die Firma Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Ind. A. Kinkel gegen Gewährung von nom. 3 906 000 RM Akt. eingebracht. Sitz bis 28./10, 1927 in 1 i. W. – Zweigniederl. in Altena i. W., Bremen, „ Brügge i. W., Cronenberg, Düsseldorf, Gevels- lat Gleiwitz, Hagen i. W., Hamburg, Hohenlimburg, Pla ohn, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lüdenscheid, lettenberg, Remscheid, Ronsdorf, Solingen, Stettin, Velbert, Wuppertal. Koiweck: Fortführ. des unter der FEirma Transport- 33 3 der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel be- Wa besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Ver- 90 0 ung der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, ie den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Kt rspr. 110 Mill. M in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.- et. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 110 Mill. M auf 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 31 522, Immobilien 581 450, Gebäude auf fremdem Grund 110 198, Mobilien 108 111, Beteiligungen 4675, Wert- pepiere 52 304, Debitoren 1 559 937, Konto transitorio 665 104, (Avale 825 000), Verlust (Vortrag 35 887, ab Gewinn 1932 34 665) 1222. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypotheken 43 509, Kreditoren: kurzfristige 1 143 378, langfristige 846 814, Konto transitorio 730 822, (Avale 825 000). Sa. 3 114 523 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 35 887, Geschäftsspesen 1 485 825, Abschreibungen auf Immobilien und Inventar 42 787, Abschreibungen uneinbringlicher Forderungen 5203, Zs. 55 056. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 530 716, sonstige Einnahmen 80 175, Gebäudeertrag 12 645, Verlust 1222. Sa. 1 624 758 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. 251*